User Online: 2 | Timeout: 05:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Wirtschaft + Politik
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Nachhaltigkeit
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Die Unterrichtsbeiträge in diesem Heft sind dafür konzipiert, das abstrakte "Schlagwort" Nachhaltigkeit mit für Lernende greifbaren, verständlichen und an ihre Lebenswelt anknüpfenden Inhalten zu füllen.

In einem Artikel in der Welt Online ließen sich Dirk Maxeiner und Michael Miersch kürzlich über die "Grüne Gehirnwäsche" von Kindern aus. Bei der Beurteilung eines Buchs, in dem sich Kinder mit Fragen nachhaltigen Handelns auseinandersetzen, kamen die Autoren zu dem ironischen Schluss: "Da die Mehrheit der deutschen Erwachsenen keinen Schimmer hat, was Nachhaltigkeit eigentlich sein soll (und es ihr auch niemand erklären konnte), ist es natürlich höchste Zeit, dass Kinder mit ihren Lehrern darüber philosophieren." (Grüne Gehirnwäsche macht aus Kindern Öko-Spione, Welt Online, 21. Juni 2012) Nach dieser Logik ist es schlicht unmöglich, Schülerinnen und Schülern ein grundsätzliches Verständnis nachhaltigen Handels zu vermitteln. Außerdem ist es offensichtlich unerwünscht, dass Jugendliche Wissen erwerben, das nicht schon seit Generationen überliefert wurde.
Unter didaktischen anstelle von polemischen Gesichtspunkten sehen wir das ein bisschen anders. Vielleicht können wir, gemeinsam mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern, ein bisschen dazu beitragen, dass der Sinn von vorausschauendem, verantwortungsvollem Handeln nicht auch zukünftigen Generationen ein Rätsel bleibt.

Thematische Schwerpunkte:
Die Säulen der Nachhaltigkeit
Müllvermeidung
Nachhaltiger Konsum
Nachhaltigkeit als Werbestrategie
EU-Emissionshandel
Inhaltsverzeichnis :
Oliver Frör, Sanine Schindler
Nachhaltigkeit durch Umweltpolitik
Aktuelle umweltrechtliche und -politische Entwicklungen ...2

Franziska Birke, Günther Seeber
Bildung für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit – Worthülse mit vielen Interpretationsmöglichkeiten ... 6

Anna-Lena Stöttelder, Vanessa Ther
Zukunftsmusik im Dreiklang
Ökologie, Ökonomie und Soziales als Säulen der Nachhaltigkeit ...12

Anne Habscheid, Julia Volk
Müllvermeidung
Erarbeitung individueller Strategien und Anreize im Unterricht ...17

UlF Holzendorf
Nachhaltig einkaufen
Feldstudie zur Erarbeitung von Kriterien für den Lebensmitteleinkauf ...22

Iris Brandenburger
Werbeversprechen
Kritische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit als Vermarktungsstrategie ...28

Benjamin Apeljg, Mandy Henneberg
Verringerung des CO2-Ausstoßes bei Autos
Unterrichtssimulation von Verhandlungen für eine EU-Verordnung ...34

Monika Oberle
EU-Emissionshandel ...40
Umweltzertifikate zur Internalisierung externer Effekte

Inga Hartz
Balance zwischen Staat und Markt
Ein Klausurvorschlag für das Fach Politik-Wirtschaft bzw. Wirtschaftslehre ...46

Eckhard Neubauer
Aufgaben für das mündliche Abitur
Analyse einer Rede Volker Hauffs im Rat für Nachhaltige Entwicklung ...49

Heidi Consentius, Bettina Klaczinski
Die Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland ...52

Matthias Pilz, Susanne Berger
Ökonomische Bildung in Europa ... 54

Rezension ...56

Autorinnen und autoren/vorschau/impressum ... 57
Zeitschr-Artikel: