Karl-Josef Burkard
Verbraucherbildung als integraler Bestandteil der ökonomischen Allgemeinbildung ...4
Franziska Birke
Mit dem Taschengeld wirtschaften ...6
Thomas Wehland
Der Taschengeldparagraf. Oder: Vom Wirtschaften Minderjähriger und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
.Zwei Rechtsfälle für die Sekundarstufe I ...11
Tobias Pfaff
Experimente mit Taschengeld, Ferien und Zufriedenheit.
Wie Vergleiche im Alltag unser Glück bestimmen ...17
Birgit Lau
Vom Brutto zum Netto.
Betrachtungen einer Gehaltsabrechnung ...23
Mark O. Messmer
Wenn der Lohn mal ausbleibt.
Entgeltersatzleistungen ... 28
Mark O. Messmer
Von der Verschuldung in die Überschuldung.
Wenn Einnahmen und Ausgaben in Schieflage geraten ...35
Maida Pech
Verkaufsstrategien im Jugendmarkt – Erkundung von Bekleidungsgeschäften.
Ein Unterrichtsbeispiel für Haupt- und Realschule Jahrgang 8 ...41
Michael Koch
Ich kaufe, was ich will.
Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten jugendlicher Konsumentinnen und Konsumenten ...47
Birgit Lau
Das Mysterium des Kassenbons.
Die Mehrwertsteuer im Unterricht der Jahrgangsstufe 8 ...54
Tim Engartner
Institutionalisiertes Vertrauen.
Die Stiftung Warentest als Institution der Verbraucher ...60
Vera Kirchner
Wie gut ist ein Gut?
Ökonomische Lösungsansätze zur Vertrauensgutproblematik ...66
Ursel Imhof
Konsumhit bei Jugendlichen: Fastfood.
Ein Unterrichtsbeispiel für Haupt- und Realschule ab Jahrgang 7 ...73
Anne Habscheid, Julia Volk
Müllvermeidung.
Erarbeitung individueller Strategien und allgemeiner Anreize im Unterricht ...79
Iris Brandenburger
Werbeversprechen.
Kritische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit als Vermarktungsstrategie ...84
Andreas Luter, Alexe J. Schlotfeldt
Rotes Licht für die Lebensmittelampel – ein Lobbyerfolg?
Die Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln zwischen Wirtschafts- und Verbraucherinteressen...90
Michael Koch
„Täglich spielend Geld ausgeben″.
Jugendliche als Zielgruppe für digitale Spielangebote ...96
Bettina Zurstrassen
Der Alltag im Netz.
Ein Gruppenpuzzle zum Spannungsverhältnis von politischer Regulierung, sozialer Wertedebatte und der Freiheit im Internet ...102
Franziska Birke
Wozu brauchen wir Geld? ...107
Petra Sabath
Jugendgirokonten im Vergleich: Viele Angebote, kaum Unterschiede! ...110
Dirk Loerwald, Tthomas Retzmann
„Beraten und verkauft!″ – Bankmitarbeiter zwischen Verkaufsdruck und Kundenorientierung.
Eine sozialökonomische Kartographierung der Falschberartung in Banken ... 113
Karl-Josef Burkard
Geldanlage und Kredit
Simulation von Beratungsgesprächen in einer Bank ...122
Birgit Sauer
Alles, was Recht ist – so geht es aber nicht! ...128
Thomas Rtzmann
Fallstudie: Gewährleistung beim Verbrauchsgüterkauf in der EU.
Eine fachdidaktische Analyse ...137
Autorenverzeichnis und Impressum