VerlagsinfoDie Rahmenbedingungen der deutschen sowie der europäischen Migrationspolitik sind im Umbruch. Fragen nach dem europäischen Solidaritätsprinzip, der Verantwortung einzelner Nationen und dem rechtlichen bzw. gesellschaftlichen Status der Asylsuchenden werden auf nationaler und europäischer Ebene debattiert. Aber welche wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Bedeutung hat Migration?
Dieser Frage gehen die Unterrichtsbeiträge nach. Sie thematisieren strukturelle und langfristig relevante Überlegungen, um den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Wissensgrundlage zu bieten, damit sie die medialen Diskurse reflektieren können: Die Lernenden führen eine Bestandsaufnahme des Zusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft durch, erarbeiten den Einfluss von Migration auf den Arbeitsmarkt und analysieren die politische Weichenstellung auf nationaler wie europäischer Ebene.
Aus dem Inhalt:
Migration ist eine Realität: Migration als soziales Phänomen
Zuwanderung erwünscht: Demografischer Wandel und Fachkräftebedarf
Wertegemeinschaft Europa: Zerbricht die Europäische Union an der Flüchtlingspolitik?
Vanessa Ther (https://www.friedrich-verlag.de/shop/downloads/dl/file/id/96268/product/14269/inhaltsverzeichnis.pdf)Liebe Leserinnen und Leser,
die Rahmenbedingungen der deutschen wie europäischen Migrationspolitik sind – seit dem starken Anstieg der Fluchtmigration 2015 – im Umbruch. Fragen nach dem europäischen Solidaritätsprinzip, der Verantwortung einzelner Nationen und dem rechtlichen wie gesellschaftlichen Status der Asylsuchenden werden auf nationaler wie auf EU-Ebene immer wieder aufgeworfen, debattiert und Handlungsrichtlinien neu definiert. Die hohe Zahl der Flüchtenden hat, in den meisten europäischen Staaten, auch heftige mediale und gesellschaftliche Debatten ausgelöst.Diese tagespolitischen Entwicklungen kann und will die in dieser Ausgabe gewählte Perspektive auf das Phänomen Migration nicht aufgreifen. Vielmehr thematisieren die Unterrichtsideen strukturelle und langfristig relevante Überlegungen zur wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Migration. Indem sie eine Bestandsaufnahme des Zusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft machen, den Einfluss von Migration auf den Arbeitsmarkt erarbeiten und die politische Weichenstellung auf nationaler wie europäischer Ebene analysieren, erhalten die Schülerinnen und Schüler eine fundierteWissensgrundlage; um die aufgeregten medialen Diskurse reflektieren zu können.