User Online: 2 | Timeout: 13:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Wirtschaft + Politik
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Globalisierung auf dem Rückzug?
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Welche Ursachen liegen dem „Brexit″ und der „America first″-Politik Donald Trumps zugrunde und welche Folgen werden sie haben? Wer könnte Gewinner, wer Verlierer des wirtschaftspolitischen Umbruchs sein? Ist nun die Zeit der „schlummernden Supermacht″ China gekommen? Wie kann sich die Euro­päische Union mit Blick auf die Herausforderungen der Globalisierung posi­tionieren? Die Ausgabe bietet Hintergrundinformationen und Unterrichtsentwürfe zu diesen vielfältigen Fragen und Themenfelder.

Gefühlt steuern wir auf eine Zeitenwende zu. In immer mehr Staaten wählen die Menschen populistisch. Immer mehr Regierungen reagieren auf globale Herausforderungen wie Wirtschaftskrisen oder Flüchtlingsströme mit nationaler Abschottung, Protektionismus und dem Ruf nach Grenzen. Für die (Welt-)Wirtschaft hat das unabsehbare Folgen. Dass gerade Großbritannien und die USA – lange tragende Verfechter des globalen Freihandels – ihr politisches Heil im Isolationismus suchen, gefährdet nicht nur die multilaterale Weltordnung, sondern auch die Stabilität der über Jahrzehnte austarierten Wettbewerbsregeln.
Das Einordnen der Proble­matiken durch historische und aktuelle Bezüge war eines der Hauptanliegen bei der Erstellung dieser Ausgabe. Zudem haben wir ein kleines Novum gewagt: Erstmals finden Sie hier einen Basisartikel, der für die Hand der Schülerinnen und Schüler gedacht ist. Der Beitrag „Die Welt als Markt″ soll jugendlichen Leserinnen und Lesern ein nötiges Hintergrundwissen über den langandauernden Prozess der Globalisierung vermitteln, das der Geschichtsunterricht allein nicht leisten kann. Sie finden den Beitrag auch als PDF im Download-Material der WebApp.

...

Christopher Friedburg. (https://www.friedrich-verlag.de/shop/downloads/dl/file/id/96286/product/19986/inhaltsverzeichnis.pdf)

Liebe Leserinnen und Leser,
gefühlt steuern wir auf eine Zeitenwende zu. In immer mehr Staaten wählen die Menschen populistisch. Immer mehr Regierungen reagieren auf globale Herausforderungen wie Wirtschaftskrisen oder Flüchtlingsströme mit nationaler Abschottung, Protektionismus und dem Ruf nach Grenzen. Für die (Welt-)Wirtschaft hat das unabsehbare Folgen. Dass gerade Großbritannien und die USA – lange tragende Verfechter des globalen Freihandels – ihr politisches Heil im Isolationismus suchen, gefährdet nicht nur die multilaterale Weltordnung, sondern auch die Stabilität der über Jahrzehnte austarierten Wettbewerbsregeln.Welche Ursachen liegen dem „Brexit″ und der „America first″-Politik Donald Trumps zugrunde und welche Folgen werden sie haben? Wer könnte Gewinner, wer Verlierer des wirtschaftspolitischen Umbruchs sein? Ist nun die Zeit der „schlummernden Supermacht″ China gekommen? Wie kann sich die Europäische Union mit Blick auf die Herausforderungen der Globalisierung positionieren? Das Einordnen solch vielfältiger Problematiken durch historische und aktuelle Bezüge war eines der Hauptanliegen bei der Erstellung dieses Heftes. Zudem haben wir ein kleines Novum gewagt: Erstmals finden Sie in dieser Ausgabe einen Basisartikel, der für die Hand der Schülerinnen und Schüler gedacht ist. Der Beitrag „Die Welt als Markt″ soll jugendlichen Leserinnen und Lesern ein nötiges Hintergrundwissen über den langandauernden Prozess der Globalisierung vermitteln, das der Geschichtsunterricht allein nicht leisten kann. Sie finden den Beitrag als Sonderbeihefter in der Mitte dieser Ausgabe. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihr Christopher Friedburg.
Inhaltsverzeichnis :
Karl-Josef Burkard, Bernd Remmele
Globalisierung auf dem Rückzug? ... 2

Bernd Remmele
Antiglobalismus – rational und populistisch? ... 5

Karl-Josef Burkard
Die Welt als Markt.
Eine kurze Geschichte der ökonomischen Globalisierung.
Beihefter in der Mitte dieser Ausgabe

Karl-Josef Burkard
Globalisierung als Prozess.
Anregungen für den Einsatz des Sonderbeihefters mit dem Basisartikel „Die Welt als Markt″ im Unterricht ... 8

Sara Braun, Luis Oberrauch
Donald Trumps Wirtschaftsnationalismus.
Ursachen und Folgen globaler Handelsungleichgewichte ... 12

Axel Wunderlich
Brexit.
Zurück zu nationalstaatlichen Alleingängen? ... 20

Peer Egtved
Die neue Seidenstraße.
Fortsetzung der wirtschaftlichen Globalisierung oder geostrategische Grundlage für die neue Supermacht China? ... 28

Klaus Barheier
Die Globalisierung meistern.
Europäische Antworten auf die Globalisierung ...39

Ulrich Schnackenberg
Karikaturen im politisch-ökonomischen Unterricht.
Grundsätzliche Überlegungen und ausgewählte Beispiele zum Heft ...46

Thema ... 49

Impressum | Autorinnen und Autoren | Vorschau | Rückschau