Verlagsinfo Menschen bewerten täglich Ereignisse, Situationen oder das Handeln anderer Menschen, bewusst oder unbewusst. Als Grundlage dienen Werte, die sich aus der Erziehung und den gesellschaftlichen Normen entwickelt haben. Möglichkeiten, Handlungen und Entwicklungen zu bewerten, bietet aber auch der Geographieunterricht. Dies gilt insbesondere für das Themenfeld Entwicklungsländer. Nicht nur für Schülerinnen und Schüler sind diese Länder und Kulturen oft fremd. Daher stellen sich die Fragen, ob diese Regionen vorbehaltlos bewertet werden können oder ob diesen Bewertungen nicht auch die eigenen Wertvorstellungen zugrunde liegen. Antworten auf diese Fragen gibt das Themenheft. Anhand von konkreten Beispielen wird den Schülerinnen und Schülern die Wertgebundenheit von Entscheidungen und Bewertungen aufgezeigt. Dies ermöglicht es ihnen, neue Sichtweisen zu entwickeln und fördert ihre Bewertungskompetenz
Inhaltsverzeichnis :
Aus dem Inhalt: Leben auf Kuba – ein karibischer (Alb-)Traum? Die Arbeit der Anderen – Solidarität im afrikanischen Kontext Millenniumsentwicklungsziele im Geographieunterricht Ungleichheit und Gerechtigkeit in Lateinamerika