Autor: Pries, Martin
Titel: Neue Annäherungen an ein umstrittenes Konzept.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 257, S. 2–6
Abstract: Der Landschaftsbegriff ist diffus und doch jedem vertraut. Er ist wissenschaftlich umstritten, aber in jedem Atlas zu finden. Die fachliche Diskussion war (fast) beendet. Doch neue Impulse in der Kulturgeographie eröffnen auch neue Zugänge zur Landschaft. Welche interessanten Möglichkeiten es gibt, sich im Geographieunterricht mit Landschaften zu beschäftigen, darauf gibt dieser Basisartikel erste Hinweise. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter: Deutschland, Diskurs, Begriff, Geografie, Geografieunterricht, Landschaftskunde
Autor: Hieber, Ulrich; Lenz, Thomas
Titel: Hafenlandschaften.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 257, S. 8–17
Abstract: Die flächenhafte Ausdehnung, die raumprägenden Elemente sowie die klar definierten funktionalen Aufgaben machen Häfen zu einem charakteristischen, eigenständigen Landschaftstyp innerhalb der Verkehrs-, Industrie- und Siedlungslandschaften. Der Beitrag zeigt, wie sich das Thema für die Klassen 5 und 6 aufbereiten lässt. Dem Beitrag sind Aufgaben und Arbeitsblätter beigegeben. Die Materialausgabe Heft 258/2008 enthält zu diesem Beitrag: 1 folie für den Einstieg; 4 Folien für die Gruppenarbeit; 1 Hafenplan zum Projizieren (s. CD-ROM) und 31 TOPits für die Ergebnissicherung. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter: Deutschland, Typologie, Verkehr, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Geografie, Geografieunterricht, Landschaftskunde, Industrie
Autor: Reuschenbach, Monika
Titel: Hochgebirgslandschaften im Wandel.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 257, S. 18–25
Abstract: Der vorliegende Unterrichtsbeitrag sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für einen Lebensraum, in dem die klimatisch bedingten Veränderungen in den letzten Jahren unübersehbar geworden sind. Bewusst wird der Fokus dabei jedoch nicht auf die Ursachen des Gletscherrückgangs gelegt, sondern auf die Auswirkungen auf das Landschaftsbild und die dabei beteiligten Faktoren. Dabei steht der Landschaftswandel im Vordergrund. Dafür ist ein Prozessverständnis nötig, das die Schülerinnen und Schüler mit den Aufgaben erwerben. Dem Beitrag sind Aufgaben und Arbeitsblätter beigegeben, außerdem enthält hierzu die Materialausgabe, Heft 258/2008 Kopiervorlagen für die Verortung (Graphik und Kärtchen mit Auswirkungen) sowie die vom Wandel betroffenen Geofaktoren (s. CD-ROM). (DIPF/Orig.).
Schlagwörter: Deutschland, Veränderung, Geologie, Geografie, Geografieunterricht, Landschaftskunde, Ökologie
Autor: Gerber, Wolfgang
Titel: Das Erzgebirge – Landschaftswandel in Deutschlands ältestem Industriegebiet.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 257, S. 26–32
Abstract: Durch die Analyse des Landschaftswandels im Erzgebirge lernen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Probleme einer der ältesten Industrielandschaften Europas kennen. So erfahren sie, wie die Ausprägung einer Landschaft mit der Besiedlung und dem wirtschaftlichen Handeln der Menschen verbunden ist. ... Das Erzgebirge steht dabei exemplarisch für eine Region, die zunächst von einer Naturlandschaft in eine durch Bergbau und Landwirtschaft geprägte Kulturlandschaft umgewandelt wurde. Arbeitsblätter und Aufgaben sind beigefügt. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter: Deutschland, Kultureinfluss, Sekundarstufe I, Geografie, Geografieunterricht, Landschaftskunde
Autor: Pries, Martin
Titel: Stadtlandschaften: Die Hamburger HafenCity.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 257, S. 33–35
Abstract: Die HafenCity Hamburg ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. Tag für Tag entstehen dort neue urbane Quartiere und setzen Architekten ihre Visionen um. Der westliche Teil der HafenCity ist noch nahezu unbebaut. [Bei diesem Unterrichtsprojekt] haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einmal selbst einen neuen Stadtteil zu planen. Hierzu enthält die Materialausgabe Heft 258/2008: Übersichtsplan, Einzelpläne der zu planenden Quartiere, Bearbeitungshilfen (Planzeichen des Bebauungs- und Grünplans; Informationen zu Geschossflächenzahl + Art und Maß der baulichen Nutzung), Luftbilder (s. CD-ROM). (DIPF/Orig.).
Schlagwörter: Deutschland, Sekundarstufe I, Stadtplanung, Stadt, Geografieunterricht, Landschaftskunde
Autor: Schulte-Derne, Friedrich; Ledune, Pascal
Titel: Dortmund-Hörde zwischen Hightech, Tradition und PHOENIX See.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 257, S. 36–41
Abstract: Der Wandel industrieller Kulturlandschaft geht nicht selten mit rasanter Geschwindigkeit vonstatten. Anthropogene Eingriffe sind dabei zumeist irreversibel und lassen einen neuen Landschaftstyp entstehen. Diesen Landschaftswandel mit seinen ökonomischen und sozialen Folgen exemplarisch zu erfassen und zu analysieren, ist Gegenstand [dieses] Unterrichtsvorschlags. Aufgaben und Arbeitsblätter sind beigefügt. Die Materialausgabe Heft 258/2008 enthält den offiziellen Informationsfilm zur Umnutzung des ehemaligen Industriestandorts PHOENIX in Dortmund-Hörde. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter: Deutschland, Veränderung, Soziale Entwicklung, Kultureinfluss, Sekundarstufe II, Stadtplanung, Stadt, Geografie, Geografieunterricht, Landschaftskunde, Wirtschaft, Industrialisierung, Industrie, Ökonomie
Autor: Pez, Peter
Titel: Auf in den Ferienpark!
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 257, S. 42–45
Abstract: Freizeit- und Ferienparks sind ein fester Bestsandteil moderner Gesellschaften. Wer sie aufsucht, will vor allem einen unbeschwerten Tag erleben. In diesem Beitrag geht es um die Fragen, wen genau Freizeit- und Ferienparks ansprechen, welche Art Erlebnisse sie bereithalten und wie sich ein Ausflug dorthin gewinnbringend in den Geographieunterricht einbinden lässt. Arbeitsblätter und Aufgaben sind beigefügt. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter: Deutschland, Erlebnis, Sekundarstufe I, Erlebnispädagogik, Geografieunterricht, Landschaftskunde