Autor: Kroß, Eberhard
Titel: Geschützte Natur.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 225, S. 2–9
Abstract: Der Autor informiert über Entstehung und Entwicklung sowie zu Formen und Strategien des Naturschutzes. Es wird die Stellung des Naturschutzes als Unterrichtsgegenstand des Geografieunterrichts erläutert. Des weiteren enthält der Beitrag eine Aufstellung von Insitutionen und Vereinen für Naturschutz und Landschaftspflege mit den dazugehörigen Internetadressen.
Schlagwörter: Organisation, Basisartikel, Entstehung, Unterrichtsgegenstand, Naturschutz, Geografieunterricht, Entwicklung
Autor: Kroß, Eberhard
Titel: Welche Natur wollen wir?
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 225, S. 10
Abstract: Vor rund 2000 Jahren war Deutschland ein Waldland. Mit Hilfe von Computern ist es heute möglich, die Entwicklung von Agrarlandschaften nach unterschiedlichen Szenarien zu simulieren. Der Beitrag zeigt anhand einer Folie unterschiedliche Stadien der Szenarien.
Schlagwörter: Zerstörung, Naturwissenschaften, Natur, Biologie, Simulation, Naturschutz
Autor: Poth, Hartmut
Titel: Naturschutz mit Kindern erleben.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 225, S. 11–17
Abstract: Das Fach Erdkunde bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Naturerfahrungen zu sammeln und liefert Anregungen für praktische Naturschutzarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Im Beitrag wird der Verlauf eines Naturschutzprojektes aufgezeigt. Weiterhin sind Arbeitsblätter zur Bestimmung einheimischer Baumarten im Artikel enthalten.
Schlagwörter: Baum, Botanik, Exkursion, Laubbaum, Lernspiel, Pflanze, Sachunterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Bestimmung, Arbeitsbogen, Naturschutz, Primarbereich, Geografieunterricht
Autor: Gödde, Wilhelm
Titel: Exploring Yellowstone.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 225, S. 18–22
Abstract: Hot Spot, Supervulkan, Riesencaldera – Amerikas erster Nationalpark bietet Superlative wohin man schaut. Atemberaubende Naturphänomene, Geysire, Wasserfälle und Canyons machen diesen Raum zu einem spannenden Lernobjekt für Schüler aller Altersstufen. Kaum ein anderer Park ist im Internet so hervorragend dokumentiert wie der Yellowstone. Was also liegt näher, als diese Vielzahl englischsprachiger Quellen für den bilingualen Erdkundeunterricht in Klasse 8, den Differenzierungsbereich der Mittelstufe oder für ein bilinguales Oberstufenmodell zu nutzen? (Orig.).
Schlagwörter: Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Englisch, Geologie, Naturwissenschaften, Bilingualer Unterricht, Naturschutzgebiet, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Geowissenschaften, Unterrichtsgegenstand, Yellowstone-Nationalpark, Naturschutz, Sekundarstufe I, Geografieunterricht
Autor: Behnen, Tobias
Titel: Nationalpark Senne?
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 225, S. 23–27
Abstract: Ein Nationalpark – in immer mehr Regionen gilt diese höchstrangige Kategorie des Naturschutzes als ökologische, aber auch sozioökonomische Entwicklungsperspektive. Dies trifft auch auf den geplanten Nationalpark Senne im östlichen Nordrhein-Westfalen zu. Wirklich bekannt war diese sandige Landschaft bisher nur als Namensgeber für einen der ältesten und größten Truppenübungsplätze Deutschlands. Vor dem Hintergrund eines möglichen Abzugs der britischen Streitkräfte hat sich die öffentliche Diskussion über den ökologischen Wert der Senne und deren Umwandlung in ein Großschutzgebiet intensiviert. Der Beitrag stellt die ökologische Bedeutung des Nationalparks Senne dar.
Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Naturschutzgebiet, Lernziel, Lernspiel, Sekundarstufe II, Nationalpark, Planspiel, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Geografie, Umwelterziehung, Naturschutz, Sekundarstufe I, Mediation, Geografieunterricht
Autor: Kroß, Eberhard
Titel: Weltnaturerbe Galapagos.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 225, S. 28–34
Abstract: Vor der Küste Südamerikas liegen die Galapagos-Inseln, ein Naturparadies, das lange Zeit von Menschen nicht betreten wurde. Dort sind die Tiere ohne Angst vor Menschen aufgewachsen. Es konnten sich dort seltene Arten erhalten. Seit dieses Naturparadies Ziel des internationales Tourismus geworden ist, sind Probleme für den Fortbestand dieses Naturschutzgebietes. Ein Lernzirkel informiert über die bedrohte Inselwelt.
Schlagwörter: Problem, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Ökologie, Tourismus, Galapagos-Inseln, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Naturschutzgebiet, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Südamerika, Stationenlernen, Arbeitsbogen, Naturschutz, Sekundarstufe I
Autor: Kühne, Olaf
Titel: Biosphärenreservat Pfälzer Wald -Nordvogesen.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 225, S. 35–41
Abstract: Das wesentliche Ziel, das mit der Einrichtung von Biosphärenreservaten verbunden wird, ist die modellhafte Entwicklung von Nachhaltigkeit. Dieses Ziel bedarf jedoch einer begreifbaren Vermittlung. Mit dem Baumwipfelpfad hat das Biosphärenreservat Pfälzer Wald – Nordvogesen eine attraktive Einrichtung, die Umweltbeobachtung und -bildung exemplarisch vereint (Orig., gek.).
Schlagwörter: Biosphärenreservat, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Beobachtung, Naturraum, Nachhaltige Entwicklung, Vogesen, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Natur, Unterrichtsmaterial, Umwelt, Umwelterziehung, Geografieunterricht
Autor: Voth, Andreas
Titel: Nationalpark Donana.
Quelle: In: Geographie heute,(2004) 225, S. 42–47
Abstract: Auch der Nationalpark Donana im Südwesten Spaniens ist mit Nutzungskonflikten innerhalb seiner Grenzen bzw. im unmittelbaren Umfeld konfrontiert. Mit Hilfe umfangreicher Materialien sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, durch die Betrachtung dieses Raumbeispiels ihr Wissen auch auf andere Großschutzgebiete übertragen zu können.
Schlagwörter: Konflikt, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Nachhaltige Entwicklung, Sekundarstufe II, Nationalpark, Materialsammlung, Spanien, Unterrichtsmaterial, Geografie, Naturschutz, Nutzung, Geografieunterricht