User Online: 2 | Timeout: 14:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Geographie heute
Z-Heftnummer/-bez.:
201
Themenschwerpunkt:
Erde in Gefahr
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Autor: Graßl, Hartmut
Titel: Globale Umweltveränderungen. Keine nachhaltige Entwicklung ohne Forschung.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 2–7

Abstract: Der Autor thematisiert in seinem Basisartikel die globale Dimension der Umweltveränderungen und äußert sich zu folgenden Themen: Reaktionen des komplexen Systems Erde (Eiszeiten, Ausbleiben des Golfstroms, Austrockung der Sahara, Einfluss kleinster Mengen von Spurengasen und Aerosolteilchen auf Klima und Ökosysteme). Er stellt die wichtigsten globalen anthropogenen Umwelttrends, die für Umweltveränderungen verantwortlich sind, vor. Abschließend unterscheidet er zwischen einem existierenden politischen Rahmen und einem nötigen politischen Rahmen. Der Artikel enthält eine Charakteristik globaler Umweltprobleme, zwei Abbildungen Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre seit 45.000 Jahren, Mitteltemperaturen der nördlichen Erdhälfte seit 1000 n. Chr.. (LISUM/ei).

Schlagwörter: Umweltbelastung, Umweltpolitik, Umweltveränderung, E-Learning, Umweltschaden, Internetadresse, Deutschunterricht, Multimedia, Internet, Geografieunterricht, Sachinformation

Autor: Hoffmann, Thomas
Titel: Wasser. Das globale Problem des 21. Jahrhunderts?
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 8–13

Abstract: Durch die Unterrichtsmaterialien erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die jüngere Vergangenheit der Weltwasserproblematik, über die gegenwärtige Situation sowie über die zu erwartenden Entwicklungen. Der Überblick umfasst Zeitungsmeldungen (1994–2001) zum Thema Wasser, das Süßwasserdargebot der Erde, Entwicklung der Weltbevölkerung und des Wasserverbrauchs (1940–2000), die Entwicklung des sektoralen und regionalen Weltwasserverbrauchs, Wasserverfügbarkeit pro Kopf (1999), Formen und Ursachen der Wasserverschmutzung, Weltbevölkerung und Wasserverfügbarkeit 1995 und 2050, Fälle internationaler Wasserkonflikte, Prognose zur Entwicklung der Situation in den Wasserkrisengebieten bis zum Jahr 2025. (LISUM/ei).

Schlagwörter: Wasserkreislauf, Unterrichtseinheit, Weltbevölkerung, Globalhaushalt, Wasser, Umweltveränderung, Sekundarstufe II, Bevölkerungswachstum, Unterrichtsmaterial, Süßwasser, Aufgabensammlung, Globalisierung, Trinkwasser, Wasserverbrauch, Wasserhaushalt, Geografieunterricht, Wasserverschmutzung

Autor: Domrös, Manfred
Titel: Landschaftsverbrauch. Formen – Folgen – Maßnahmen.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 14–17

Abstract: Thema der Unterrichtseinheit sind Formen sowie Kennzeichen und Folgen des Landschaftsverbrauchs, Landschaftssanierung und Flächenrecycling. (LISUM/ei).

Schlagwörter: Wasserkreislauf, Unterrichtseinheit, Weltbevölkerung, Globalhaushalt, Wasser, Umweltveränderung, Recycling, Landschaftsverbrauch, Sekundarstufe II, Sanierung, Bevölkerungswachstum, Unterrichtsmaterial, Süßwasser, Landschaft, Aufgabensammlung, Globalisierung, Trinkwasser, Wasserverbrauch, Wasserhaushalt, Geografieunterricht, Wasserverschmutzung

Autor: Schäfer, Dirk
Titel: Kohlendioxid und der Treibhauseffekt. Der Mensch als Klimafaktor.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 18–22

Abstract: Unter dem Schlagwort Anthropogener Treibhauseffekt werden die Ursachen und Folgen von anthropogenen Eingriffen in das Klimasystem diskutiert. Hierbei spielt das Spurengas Kohlendioxid (CO2) eine besondere Rolle, da es rund 60% zum anthropogenen Treibhauseffekt beiträgt. Kohlendioxid ist seit Jahrmillionen ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre, anthropogene Emissionen haben jedoch seine Konzentration stark ansteigen lassen. (Orig.).

Schlagwörter: Anthropogene Klimaänderung, Unterrichtseinheit, Klimawandel, Umweltveränderung, Sekundarstufe II, Kohlendioxid, Treibhauseffekt, Unterrichtsmaterial, Klima, Aufgabensammlung, Geografieunterricht

Autor: Wolf, Gertrud; Sauerborn, Petra
Titel: Der Mensch wacht auf. Die Trendwende bei der Emission von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW).
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 24–27

Abstract: Die Unterrichtseinheit enthält folgende Materialien: Hautkrebsfälle durch UV-Strahlung infolge des Ozonabbaus in 45° Nord; Chemische Reaktionen des Ozons in der Atmosphäre; Die Entdeckung des Ozonkillers; Lösungswege?!; Jährliche antarktische Ozonminima seit 1981 (60°-90° S). (LISUM/ei).

Schlagwörter: Anthropogene Klimaänderung, Hautkrebs, Chlorfluorkohlenstoff, Unterrichtseinheit, Ozon, Klimawandel, Umweltveränderung, Sekundarstufe II, Umweltschaden, Kohlendioxid, Treibhauseffekt, Unterrichtsmaterial, Klima, Aufgabensammlung, Geografieunterricht, Ozonloch

Autor: Schmincke, Hans-Ulrich; Fraedrich, Wolfgang
Titel: Beeinflussen Vulkane das Klima? Eruptionen bewirken nicht nur schöne Sonnenuntergänge.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 28–31

Abstract: Der Unterricht gliedert sich in drei Abschnitte (Material 1–3). In Material 1 erfahren die Schüler, auf welche Weise Vulkane klimawirksam werden. Dabei geht es um die Bedeutung der Aerosole. Am Beispiel des letzten großen Vulkanausbruchs, der des Pinatubo im Juni 1991, werden in Material 2 die Auswirkungen auf das globale Klima genauer untersucht. Zuvor erhalten die Schüler grundlegende Informationen über den Verlauf des Ausbruchs. Material 3 zeigt, dass große Vulkanausbrüche Spuren hinterlassen, die noch heute beispielsweise durch Säuremessungen in Grönlandeis-Bohrkernen oder durch Frostringe in Baumscheiben nachgewiesen werden können. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Vulkanismus, Klimawandel, Naturkatastrophe, Umweltveränderung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Vulkan, Sekundarstufe I, Eruption, Geografieunterricht

Autor: Kühne, Olaf
Titel: Luftverkehr und Umwelt. Hintergründe und Perspektiven.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 32–35

Abstract: Thema der Unterrichtseinheit sind die Folgen des anwachsenden Flugverkehrs. Der Artikel enthält Materialien zur globalen Verteilung der Kondensstreifen, zu Abgasen deren Wirkung man nicht sieht, deren ökologische Auswirkungen jedoch nicht unerheblich sind, zum spezifischen Treibstoffverbrauch, insbesondere bei Kurzstrecken. Am Beispiel des Hub-and-Spokes-Systems (Naben- und Speichensystem) sowie an der Bildung von Allianzen wird dargestellt, dass wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen auch ökologisch sinnvoll sein können. Flughafenausbauten werden im Hinblick auf globale Umweltveränderungen diskutiert. (LISUM/ei).

Schlagwörter: Luftverschmutzung, Unterrichtseinheit, Luftverkehr, Vulkanismus, Klimawandel, Abgas, Naturkatastrophe, Umweltveränderung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Kondensstreifen, Aufgabensammlung, Vulkan, Treibstoff, Sekundarstufe I, Eruption, Geografieunterricht, Schadstoff

Autor: Joachim, Jens
Titel: Desertifikation. Eine internetbasierte Unterrichtseinheit.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 36–39

Abstract: Der Artikel enthält zwei Arbeitsbögen Desertifikation – Begriff und Verbreitung, Desertifikation – Folgen für die Landschaft. Beispiel: unkontrollierter Brunnenbau mit Lösungen. Insgesamt beinhaltet die Unterrichtseinheit 6 Arbeitsbögen. Die restlichen Bögen können kostenlos von der Homepage des Friedrich-Verlages runtergeladen werden unter http://www.friedrich-verlag.de, geographie heute, Heft 201: Erde in Gefahr. Ferner finden sich im Internet-Magazin geoscienes online des Springer Verlags (http://www.g-o.de) schülergerecht aufgearbeitete Materialien zum Thema. (LISUM/ei).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Weltbevölkerung, Desertifikation, Umweltveränderung, Bevölkerungswachstum, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Arbeitsbogen, Internet, Sekundarstufe I, Geografieunterricht

Autor: Brucker, Ambros
Titel: Schriftliche Hausaufgaben zum Thema Erde in Gefahr.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 40–41

Abstract: Der Artikel enthält zwei Beispiele für schriftliche Hausaufgaben mit Lösungsvorschlägen. 1. Karikatur beschriften. 2. Karikatur auswerten. (LISUM/ei).

Schlagwörter: Hausaufgabe, Unterrichtseinheit, Weltbevölkerung, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Desertifikation, Karikatur, Umweltveränderung, Umweltschaden, Bevölkerungswachstum, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Arbeitsbogen, Internet, Sekundarstufe I, Geografieunterricht

Autor: Schleicher, Yvonne
Titel: Schüler im Netz. Ergebnisse einer empirischen Studie zur außerschulischen Nutzung geographischer Websites.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 42–43

Abstract: Der Artikel enthält ein Modell zur Unterscheidung starker und schwacher Nutzer geographischer Websites sowie einen Katalog mit Leitfragen für Lehrer zur nachhaltigen Förderung der außerschulischen Internetnutzung. (LISUM/ei).

Schlagwörter: Schüler, Website, Geografie, Internet, Nutzung, Geografieunterricht, Forschungsergebnis

Autor: Priester, Claudia
Titel: Geographical Aspects of Great Britain. Teil 3: Tourism.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 44–46

Abstract: Inhalt dieser Stunde ist die Erarbeitung der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in Großbritannien sowie der naturräumlichen und klimatischen Voraussetzungen für die Ausbildung des Tourismus an den Raumbeispielen St. Ives und Inverness. (Orig.).

Schlagwörter: Großbritannien, Schüler, Englischunterricht, Website, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Tourismus, Wirtschaft, Bilingualismus, Unterrichtssprache, Unterrichtsmaterial, Geografie, Aufgabensammlung, Internet, Gymnasium, Sekundarstufe I, Nutzung, Geografieunterricht, Forschungsergebnis

Autor: Kühnelt, Wolfram
Titel: Ähnlich und doch verschieden.
Quelle: In: Geographie heute,(2002) 201, S. 47

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen ähnlich klingende topographische Orte unterscheiden können. (LISUM/ei).

Schlagwörter: Wiederholung, Übung, Rätsel, Geografie, Geografieunterricht, Topografie, Name
Zeitschr-Artikel: