Autor: Duit, Reinders
Titel: Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 2–6
Abstract: Lehrer sind sich darüber klar, dass es wichtig ist, Vorwissen zu berücksichtigen. Allerdings wissen nur recht wenige, warum es wichtig ist, dies zu tun. In diesem Beitrag erläutert der Autor daher verschiedene Aspekte des Lernprozesses aus konstruktivistischer Sicht und beschreibt deren Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen aus der Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht weist er auf die Bedeutung des Konzeptwechsels in der Schülervorstellung hin und damit auf die Notwendigkeit, Vorwissen der Schüler bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. (DIPF/pr).
Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Theorie, Vorstellung , Kognitiver Prozess, Begriff, Begriffsbildung, Affekt, Schüler, Didaktik, Didaktisches Prinzip, Unterrichtsgestaltung, Geografie, Geografieunterricht, Konstruktivismus
Autor: Reinfried, Sibylle
Titel: Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 8–13
Abstract: Die Autorin referiert Ergebnisse aus der Forschung über Schülervorstellungen in der Geographie, die – im Gegensatz zur Vorstellungsforschung in den Naturwissenschaften – erst in jüngster Zeit Bedeutung gewonnen habe. Diese weisen auf die Notwendigkeit hin, Konzepte der Schüler, die aus dem Alltagskontext entstanden sind, und ihre Differenzen zum wissenschaftlichen Kontext im Blick zu behalten. Die Autorin führt Bedingungen für einen erfolgreichen Konzeptwechsel im Geographieunterricht an und erläutert den Sachverhalt speziell am Begriff Erdbeben. (DIPF/pr).
Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Veränderung, Vorstellung , Kognitiver Prozess, Begriff, Begriffsbildung, Beispiel, Didaktik, Geografie, Geografieunterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Forschungsstand
Autor: Ritter, Matthias; Reinfried, Sibylle
Titel: Wie entsteht eine Karstlandschaft?
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 14–19
Abstract: Die Grundschule und die Sekundarstufe I haben als Orte der grundlegenden Bildung dafür zu sorgen, dass sich die Kinder physisch-geographische Kompetenzen gerade über ihren eigenen Lebensraum aneignen. Auch unter dem Aspekt der Umwelterziehung belegt der Autor die Notwendigkeit, Wissen über Verkarstung zu vermitteln und der fehlerhaften Vorstellung über Dolinen, die oft als Abfalldeponien genutzt werden, zu begegnen. Der Beitrag liefert die Grundlagen für eine moderat-konstruktivistische Unterrichtseinheit zum Thema Karst ab der dritten Klasse und enthält entsprechende Arbeitsblätter. (DIPF/pr).
Schlagwörter: Deutschland, Wissen, Umwelterziehung, Vorstellung , Begriff, Schuljahr 03, Sekundarstufe I, Primarbereich, Didaktik, Unterrichtseinheit, Fachdidaktik, Geografie, Geografieunterricht, Konstruktivismus, Umweltschutz, Umwelt
Autor: Schmeinck, Daniela
Titel: Mäander, Delta, Durchbruchstal.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 20–23
Abstract: Studien zufolge sind die Alltagsvorstellungen von Schülern zum Thema Fließgewässer ausgesprochen komplex und erstaunlich weit von wissenschaftlichen Konzepten entfernt. Der Beitrag zeigt, wie [Lehrer] die subjektiven Theorien ihrer Schüler sinnvoll aufgreifen und weiterentwickeln können. Der Beitrag und auch die Materialausgabe (Geographie heute, Heft 266) enthalten Arbeitsmittel für eine ab Klasse 5 einsetzbare Unterrichtseinheit. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Veränderung, Vorstellung , Begriff, Schuljahr 05, Sekundarstufe I, Unterrichtseinheit, Wasser, Geografie, Geografieunterricht
Autor: Reinfried, Sibylle; Schuler, Stephan; Aeschbacher, Urs; Huber, Erich
Titel: Der Treibhauseffekt – Folge eines Lochs in der Atmosphäre?
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 24–33
Abstract: Der Artikel geht zunächst auf verschiedene Modellvorstellungen zum Treibhauseffekt ein, die z. T. auch in der Wissenschaft benutzt wurden, und auf das Ausmaß, in dem sie geeignet erscheinen, die Realität abzubilden. Um Schülern ab der neunten Klasse eine angemessene Vorstellung zu vermitteln, bietet der Beitrag (und auch die Materialausgabe Geographie heute, Heft 266) diverse Arbeitsmaterialien und beschreibt den Ablauf einer möglichen Unterrichtseinheit. (DIPF/pr).
Schlagwörter: Deutschland, Vorstellung , Begriff, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Experiment, Unterrichtseinheit, Erde , Geografie, Geografieunterricht, Umweltforschung, Umweltschutz, Umwelt
Autor: Drieling, Kerstin
Titel: Erde oder Boden, Horizonte oder Schichten?
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 34–39
Abstract: Sowohl im Alltag als auch im wissenschaftlichen Kontext ist der Begriff Boden kaum eindeutig abzugrenzen. Der Beitrag berichtet von den Ergebnissen einer Erhebung der Schülervorstellungen zum Thema Boden und Bodenzerstörung, die u. a. belegt, dass die Konzepte der Schüler stark von fachwissenschaftlichen Theorien und auch voneinander abweichen. Um einen Konzeptwechsel zu erreichen, wird ein auf der konstruktivistischen Unterrichtsstrategie nach Driver basierender Unterrichtsentwurf vorgestellt, der in den Klassen neun bis elf einsetzbar ist. Arbeitsbögen und weitere Arbeitsmittel in der Materialausgabe (Geographie heute, Heft 266) ergänzen den Artikel. (DIPF/Orig./pr).
Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Veränderung, Alltag, Befragung, Vorstellung , Begriff, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Schüler, Didaktische Analyse, Unterrichtseinheit, Unterrichtsentwurf, Fachdidaktik, Geografie, Geografieunterricht, Konstruktivismus
Autor: Reinfried, Sibylle; Hug, Felix
Titel: Von Eisklumpen, Eismeeren und Strömen aus Eis.
Quelle: In: Geographie heute,(2008) 265, S. 40–47
Abstract: Die Autoren referieren wissenschaftshistorische Theorien über Gletscherentstehung und Gletscherbewegung und vergleichen sie mit Alltagstheorien von Schülern, wie sie in Untersuchungen eruiert werden konnten. Aus den in den Untersuchungen gefundenen Defiziten werden die für den Konzeptwechsel wichtigen Begriffe, Sachverhalte und Konzepte abgeleitet und ein Unterrichtsentwurf vorgestellt. Arbeitsmaterialien sind sowohl Teil des Artikels als auch in der Materialausgabe (Geographie heute, Heft 266) zu finden. (DIPF/pr).