VerlagsinfoNach Schätzungen von internationalen Organisationen leben mehr als 230 Millionen Menschen außerhalb ihres Heimatlandes. Die Gründe für eine Auswanderung sind vielfältig und lassen sich in ihrem Zusammenspiel kaum voneinander trennen. Ökonomische, politische, gesellschaftliche und ökologische Faktoren spielen hier eine Rolle.
Welche Trends in den globalen Migrationsbewegungen gibt es? Welche Ursachen liegen dem zugrunde? Die Beiträge in dieser Ausgabe greifen unterschiedliche Ursachen von Migration auf: Wohlstandsmigranten ziehen aufgrund der Attraktivität der Landschaft und der Ruhe z. B. in periphere Alpendörfer. Jugendliche aus Honduras träumen von einem besseren Leben und migrieren illegal in die USA. Tausende Menschen fliehen wegen des Bürgerkriegs aus Afghanistan oder verlassen ihre Heimat aufgrund von Naturkatastrophen.
Gemeinsam ist allen Auswanderungen, dass sich die Menschen ein besseres Leben im Einwanderungsland erhoffen. Doch wie leben z. B. illegale Migranten im Zielland? Welche Ängste und Probleme haben sie im Alltag? Wie treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander? Auch diese Fragen werden in den Beiträgen thematisiert und anhand von Materialien den Schülern nähergebracht.
Aus dem Inhalt: Wo bleiben eigentlich all die „Klimaflüchtlinge″? Migration als Folge des Klimawandels
Der lange Fluchtweg von Afghanistan bis nach Deutschland: Motive – geographische Dimensionen – Probleme
Wie lebt es sich ohne Visum? Schülervorstellungen zur illegalen Migration
Neue Bewohner für die Alpen? Chancen, Risiken und Herausforderungen der Amenity Migration