VerlagsinfoRäumliche Konflikte sind auf verschiedenen Maßstabsebenen zu finden. Auf lokaler Ebene sind es Standortkonflikte, auf regionaler Ebene zum Beispiel Raumordnungsfragen, die zu vielfältigen Konflikten führen können. Regionale Disparitäten sind oft Auslöser für nationale Konfliktsituationen und auf internationaler Ebene spielt der Kampf um Ressourcen eine große Rolle. Wieso aber sind räumliche Konflikte ein Thema im Geographieunterricht?
Räumliche Konflikte bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Geographieunterricht. Das Themenfeld kann das Schülerinteresse fördern und einen Beitrag für die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns leisten. In den Unterrichtsbeispielen dieser Ausgabe werden daher räumliche Konflikte auf den verschiedenen Maßstabsebenen thematisiert.
Aus dem Inhalt:
Grenzkonflikte: Realität und Potenzial zur Kooperation
Fluch oder Segen für die lokale Entwicklung? Auswirkungen des Teeanbaus in Kenia mit dem Wertequadrat untersuchen
Energiepolitisch notwendig oder ökologisch unverantwortlich? Die Rodung des Hambacher Waldes als Raumnutzungskonflikt beurteilen
Bittet Neuseeland Touristen nun zur Kasse? Raumnutzungskonflikte am anderen Ende der Welt
Das Materialpaket enthält:
32-seitiges Materialheft mit Kopiervorlagen
16-seitiges Materialheft mit den Arbeitsblättern zum Beitrag „Die Rodung des Hambacher Waldes als Raumnutzungskonflikt beurteilen″