User Online: 2 | Timeout: 15:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht: Physik
Z-Heftnummer/-bez.:
132
Themenschwerpunkt:
Fächerübergreifend unterrichten
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Physik begegnet unseren Schülerinnen und Schülern im Alltag nie "pur", sondern in Kontexten, in denen auch andere Wissensgebiete und Perspektiven eine Rolle spielen. Will man Physikunterricht alltags- und kontextorientiert gestalten, kommt man um fächerübergreifende Ansätze kaum herum. Dieses Heft zeigt deren Vielfalt und besonderen Potenziale.

Die Praxisbeispiele des Heftes machen deutlich, dass fächerübergreifende Ansätze nicht auf die Naturwissenschaften beschränkt sein müssen. Es finden sich Unterrichtskonzepte sowohl zu

zu Physik & Chemie und
zu Physik & Biologie

als auch

zu Physik & Kunst und
zu Physik & Wirtschaft/Geschichte.
Inhaltsverzeichnis :
BASISARTIKEL

Johannes Günther und Peter Labudde
Physik vernetzen 4
Formen und Facetten des fächerübergreifenden Unterrichts

Johannes Günther und Peter Labudde
Fächerübergreifend unterrichten – warum und wie? 9
Argumente und Bedingungen für fächerübergreifendes Lehren und Lernen

UNTERRICHTSPRAXIS

Andrea Naujoks und Johannes Günther
Aggregatzustände und Teilchenmodell 14
Ein chemisch-physikalisches Praktikum in der 8. Jahrgangsstufe

Melanie Nerding und Rainer Dietrich
Biophysik 24
Fächerübergreifender Unterricht oder neues Unterrichtsfach?

Johannes Günther, Paula Wing und Petra Weingart
Lernen durch die Künste 30
Kreatives Arbeiten als Methode im Physikunterricht

Frederik Heise und Dietmar Höttecke
(unter Mitwirkung von Andreas Henke und Falk Rieß)
Von der Dampfmaschine zum Kreisprozess 35
Wirkungsgrade in technisch-wissenschaftlichen und ökonomischen Kontexten

MAGAZIN

INFORMATIONEN

Michael Barth
Geschichte über die Geschichte der Physik
Alles ist entgegengesetzt: Die Lenz′sche Regel 40

AUFGABEN

Melanie Nerding und Rainer Dietrich
Axone als Kondensatoren 42
Eine Anwendungsaufgabe für den normalen Oberstufenunterricht

VERSUCHSKARTEI
Patrik Vogt und Jochen Kuhn
Akustik mit dem iPhone 43

Jochen Kuhn und Patrik Vogt
Beugungsexperimente mit Infrarotfernbedienung und Handy 43

INFORMATIONEN
Pinnwand 45
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
06.07.2020