BASISARTIKEL
Johannes Günther und Peter Labudde
Physik vernetzen 4
Formen und Facetten des fächerübergreifenden Unterrichts
Johannes Günther und Peter Labudde
Fächerübergreifend unterrichten – warum und wie? 9
Argumente und Bedingungen für fächerübergreifendes Lehren und Lernen
UNTERRICHTSPRAXIS
Andrea Naujoks und Johannes Günther
Aggregatzustände und Teilchenmodell 14
Ein chemisch-physikalisches Praktikum in der 8. Jahrgangsstufe
Melanie Nerding und Rainer Dietrich
Biophysik 24
Fächerübergreifender Unterricht oder neues Unterrichtsfach?
Johannes Günther, Paula Wing und Petra Weingart
Lernen durch die Künste 30
Kreatives Arbeiten als Methode im Physikunterricht
Frederik Heise und Dietmar Höttecke
(unter Mitwirkung von Andreas Henke und Falk Rieß)
Von der Dampfmaschine zum Kreisprozess 35
Wirkungsgrade in technisch-wissenschaftlichen und ökonomischen Kontexten
MAGAZIN
INFORMATIONEN
Michael Barth
Geschichte über die Geschichte der Physik
Alles ist entgegengesetzt: Die Lenz′sche Regel 40
AUFGABEN
Melanie Nerding und Rainer Dietrich
Axone als Kondensatoren 42
Eine Anwendungsaufgabe für den normalen Oberstufenunterricht
VERSUCHSKARTEI
Patrik Vogt und Jochen Kuhn
Akustik mit dem iPhone 43
Jochen Kuhn und Patrik Vogt
Beugungsexperimente mit Infrarotfernbedienung und Handy 43
INFORMATIONEN
Pinnwand 45