BASISARTIKEL
Lutz Stäudel Außerschulische Lernorte nutzen 4 Ein Überblick über Formen und Potenziale verschiedener LernorteUNTERRICHTSPRAXIS
Julia Suckut
Lernen im Schülerlabor 10
Potenziale für den Schulunterricht am Beispiel eines Projekts zum Thema Wärmedämmung
Martin Czekalla
Heißluftmotoren selbst bauen 15
Rita Wodzinski
Eine Kooperation zwischen Kreishandwerkerschaft und Gymnasium
Expertenwissen in die Schule holen 20
Ansätze zur Einbeziehung außerschulischer Experten in den Physikunterricht
Lutz Stäudel
Unterwegs zur Physik 23
Anregungen für Exkursionen und Klassenfahrten
Lutz Kasper
Die „Uranmaschine″ im Bierkeller 26
Der Atomkeller Haigerloch als Lernort mit wissenschaftsgeschicht licher
Bedeutung zum Thema „Verantwortung von Wissenschaftlern″
Rita Wodzinski
Physik vor Ort 32
Anregungen für Unterrichtsgänge zu verschiedenen Themen
aus Physik und Alltag
MAGAZIN
REZENSION
Otto Ernst Berge
Benjamin Bahr, Jörg Resab, Kristin Riebe: Faszinierende Physik 35
AUFGABEN
Patrik Vogt, Jochen Kuhn und Andreas Müller
Betrachtung des Aufzugs als Federpendel 36
Eine experimentelle Untersuchung eines Alltagsgeräts
in der Sekundarstufe II
ANREGUNGEN
Britta Güttler
Geocaching im Physikunterricht 40
INFORMATIONEN
Michael Barth
Sind Namen Schall und Rauch? 42
Faradays Konstruktion der elektrochemischen Nomenklatur
VERSUCHSKARTEI
Patrik Vogt und Lutz Kasper
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit Smartphone
und Schallrohr 43
Lars-Jochen Thoms
Wellenlängenbestimmung von Leuchtdioden 43