User Online: 2 | Timeout: 20:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht: Physik
Z-Jahrgang:
25
Z-Heftnummer/-bez.:
140
Themenschwerpunkt:
Außerschulische Lernorte
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Physik ist überall – nur sehen das die Schülerinnen und Schüler oft nicht. Um Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass jede Menge Physik in ihrem Alltag steckt, lohnt es sich, mit ihnen außerschulische Lernorte aufzusuchen. Diese Heft zeigt, welche Orte einen Besuch lohnen und was bei der Planung verschiedener Exkursionen zu bedenken ist.

Das Heft stellt ein breites Spektrum außerschulischer Lernorte mit unterschiedlichen Lernmöglichkeiten vor, u. a.

Schülerlabore, in denen die Lernenden selbstständig experimentieren können,
Ausbildungswerkstätten des Handwerks, die Erfahrungen im technischen Bereich ermöglichen,
historische Stätten, die zur Auseinandersetzung mit der Verantwortung von Wissenschaft anregen,
Ziele für Ausflüge, Exkursionen und Unterrichtsgänge,
außerschulische Experten als Quelle für authentische Informationen.
Inhaltsverzeichnis :
BASISARTIKEL

Lutz Stäudel
Außerschulische Lernorte nutzen 4
Ein Überblick über Formen und Potenziale verschiedener Lernorte

UNTERRICHTSPRAXIS

Julia Suckut
Lernen im Schülerlabor 10
Potenziale für den Schulunterricht am Beispiel eines Projekts zum Thema Wärmedämmung

Martin Czekalla
Heißluftmotoren selbst bauen 15

Rita Wodzinski
Eine Kooperation zwischen Kreishandwerkerschaft und Gymnasium
Expertenwissen in die Schule holen 20
Ansätze zur Einbeziehung außerschulischer Experten in den Physikunterricht

Lutz Stäudel
Unterwegs zur Physik 23
Anregungen für Exkursionen und Klassenfahrten

Lutz Kasper
Die „Uranmaschine″ im Bierkeller 26
Der Atomkeller Haigerloch als Lernort mit wissenschaftsgeschicht licher
Bedeutung zum Thema „Verantwortung von Wissenschaftlern″

Rita Wodzinski
Physik vor Ort 32
Anregungen für Unterrichtsgänge zu verschiedenen Themen
aus Physik und Alltag

MAGAZIN

REZENSION

Otto Ernst Berge
Benjamin Bahr, Jörg Resab, Kristin Riebe: Faszinierende Physik 35

AUFGABEN
Patrik Vogt, Jochen Kuhn und Andreas Müller
Betrachtung des Aufzugs als Federpendel 36
Eine experimentelle Untersuchung eines Alltagsgeräts
in der Sekundarstufe II

ANREGUNGEN

Britta Güttler
Geocaching im Physikunterricht 40

INFORMATIONEN

Michael Barth
Sind Namen Schall und Rauch? 42
Faradays Konstruktion der elektrochemischen Nomenklatur

VERSUCHSKARTEI
Patrik Vogt und Lutz Kasper
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit Smartphone
und Schallrohr 43

Lars-Jochen Thoms
Wellenlängenbestimmung von Leuchtdioden 43
Zeitschr-Artikel:
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
06.07.2020