User Online: 7 | Timeout: 17:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht: Physik
Z-Heftnummer/-bez.:
159/160
Themenschwerpunkt:
Naturphänomene im digitalen Zeitalter
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Sind Naturphänomene für "Digital Natives" überhaupt noch interessant? Liegen heutigen Kindern und vor allem Jugendlichen technische Themen nicht viel näher als Gewitter, Regenbögen und Mondphasen? Dieses Heft zeigt, dass die Beschäftigung mit Naturphänomenen auch im digitalen Zeitalter bildend sein und zum Lernen von und über Physik beitragen kann. Dabei lohnt es sich, die digitalen Medien nicht als Gegensatz zur direkten Naturerfahrung zu verstehen, sondern als Brücke oder als Weg zur Erweiterung und Vertiefung. Im vorliegenden Themenheft finden Sie dazu vielfältige Anregungen.

Das Heft bietet Unterrichtsanregungen mit vier unterschiedlichen Zugängen:

traditionelle Naturphänomene mit digitalen Medien erkunden,
Naturphänomene mit neuen Instrumenten untersuchen,
Medien zu Naturphänomenen gestalten,
Naturphänomene in den Medien.

Dazu gibt es Hintergrundinformationen zum Lernen über Naturphänomene und Fachinformationen zu interessanten Phänomenen. Das Spektrum der im Heft behandelten Naturphänomene reicht von den Mondphasen über Wolkenbilder bis hin zu Geysiren.
Inhaltsverzeichnis :
BASISARTIKEL

Rita Wodzinski und Susanne Heinicke
Zwischen Spektakel, Phänomen und Konstruktion 4
Naturphänomene wahrnehmen im digitalen Zeitalter

Susanne Heinicke und Sebastian Stellmacher
So nah und doch so fern 10
Naturphänomene, Natur und naturwissenschaftlicher Unterricht aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen

INFO

Hans Joachim Schlichting
Lichtschwerter – auf dem Waser und anderswo 14

Hans Joachim Schlichting
Schneeflocken – geheimnisvolle Schönheiten des Winters 36

Hans Joachim Schlichting
Wie Sand am Strand 56

Hans Joachim Schlichting
Fata Morgana – real wie eine Luftspiegelung 74

UNTERRICHTSPRAXIS

Traditionelle Naturphänomene mit digitalen Medien erkunden

Rita Wodzinski und Susanne Heinicke
Guter Mond, du gehst so stille ... 16
Mondphasen und Mondbeobachtungen im Physikuntericht

Christopher Kurth
Wie weit ist das Gewitter entfernt? 25
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft mithilfe einer Video- und Tonanalyse

Raimund Girwidz und Christoph Hoyer
Lawinen – wenn Schneeflocken nicht mehr harmlos bleiben 30
Informationen, Experimente und Simulationen
Naturphänomene mit neuen Instrumenten untersuchen

Susanne Weßnigk
Die Wärmebildkamera 38
Ein Beitrag zur Sinneserweiterung

Alexander Pusch
... there is more than meets the eye 44
Naturphänomene im nahen Infrarotbereich
mit Webcams sichtbar machen

Daniel Laumann und Timo Hergemöller
Von der Natur lernen 49
Experimente zur Untersuchung bionischer Phänomene mit dem Smartphone

MAGAZIN

Anselm Knebusch und Annika Machenbach
Der Piltdown-Mensch 88
Ein Mystery im Physikunterricht

Reinders Duit
Pädagogik der Naturwissenschaften 95
Zwei neu erschienene Werke

Impressum 99

VERSUCHSKARTEI 97

Rita Wodzinski
Der Regenbogen

Rita Wodzinski
Der Leidenfrost-Effekt
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
06.07.2020