BASISARTIKEL
Rita Wodzinski und Susanne Heinicke
Zwischen Spektakel, Phänomen und Konstruktion 4
Naturphänomene wahrnehmen im digitalen Zeitalter
Susanne Heinicke und Sebastian Stellmacher
So nah und doch so fern 10
Naturphänomene, Natur und naturwissenschaftlicher Unterricht aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen
INFO
Hans Joachim Schlichting
Lichtschwerter – auf dem Waser und anderswo 14
Hans Joachim Schlichting
Schneeflocken – geheimnisvolle Schönheiten des Winters 36
Hans Joachim Schlichting
Wie Sand am Strand 56
Hans Joachim Schlichting
Fata Morgana – real wie eine Luftspiegelung 74
UNTERRICHTSPRAXIS
Traditionelle Naturphänomene mit digitalen Medien erkunden
Rita Wodzinski und Susanne Heinicke
Guter Mond, du gehst so stille ... 16
Mondphasen und Mondbeobachtungen im Physikuntericht
Christopher Kurth
Wie weit ist das Gewitter entfernt? 25
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft mithilfe einer Video- und Tonanalyse
Raimund Girwidz und Christoph Hoyer
Lawinen – wenn Schneeflocken nicht mehr harmlos bleiben 30
Informationen, Experimente und Simulationen
Naturphänomene mit neuen Instrumenten untersuchen
Susanne Weßnigk
Die Wärmebildkamera 38
Ein Beitrag zur Sinneserweiterung
Alexander Pusch
... there is more than meets the eye 44
Naturphänomene im nahen Infrarotbereich
mit Webcams sichtbar machen
Daniel Laumann und Timo Hergemöller
Von der Natur lernen 49
Experimente zur Untersuchung bionischer Phänomene mit dem Smartphone
MAGAZIN
Anselm Knebusch und Annika Machenbach
Der Piltdown-Mensch 88
Ein Mystery im Physikunterricht
Reinders Duit
Pädagogik der Naturwissenschaften 95
Zwei neu erschienene Werke
Impressum 99
VERSUCHSKARTEI 97
Rita Wodzinski
Der Regenbogen
Rita Wodzinski
Der Leidenfrost-Effekt