BASISARTIKEL
Volker Frederking, Georg Schwedt und Andreas Kometz
Chemie, Sprache & Literatur 2
Fächerverbindende Perspektiven von Chemie- und Deutschunterricht
UNTERRICHTSPRAXIS
Rita Tandetzke, Anja Kometz, Barbara Schmitt-Sody und Andreas Kometz
Der chemische Märchenwald 9
Experimente für eine Chemie-Show
Bernhard Sieve und Sabine Struckmeier
Romantexte als Lernanlässe 16
Beispiele und methodische Hinweise
Gabriele Pommerin-Götze, Lutz Götze, Andreas Kometz und Michael Urbanger
Wahn und Grenzen des Menschen – Goethes „Faust″ und die Chemie 23
Ein Projekt zum Thema naturwissenschaftliche Forschung und Ethik
Pia Loschen
Klimaschutz durch Biosprit? 27
Zeitungsartikel als Medium zur Förderung von Kompetenzen
Elke Sumfleth, Markus Emden und Nermin Özcan
Kommunikative Standardsituationen 30
Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im Chemieunterricht
Barbara Schmitt-Sody und Andreas Kometz
sauer + Stoff = Sauerstoff 36
Kommunikation mittels Gebärden im Chemieunterricht
MAGAZIN
ANREGUNG
Volker Woest und Monique Bähn
Poesie und Wissenschaft
Die Chemie in Goethes Werk „Die Wahlverwandtschaften″ 40
Bolko Flintjer
Recherche chemiedidaktischer Publikationen 44
Florian Scheffler und Andreas Kometz
Rätsel- und Wortspiele in der Chemie 46
VERSUCHSKARTEI
Rita Tandetzke, Anja Kometz und Andreas Kometz
Tischlein deck dich 49
Rita Tandetzke, Anja Kometz und Andreas Kometz
Froschkönig 49