User Online: 2 | Timeout: 07:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie
Z-Heftnummer/-bez.:
147
Themenschwerpunkt:
Lernorte vernetzen
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Wie sinnvoll ist der Besuch eines Schülerlabors? Befragt man Schülerinnen und Schüler, so sind die Reaktionen meist uneingeschränkt positiv. Lehrerinnen und Lehrer betonen neben vielen positiven Effekten auch die Wichtigkeit einer schulischen Vor- und Nachbereitung. Wie Sie Ihren eigenen schulischen Wirkungsbereich aktiv mit anderen außerschulischen Lernorten zu einer didaktischen Einheit werden lassen können, zeigen die Beispiele in diesem Heft.

In dieser Ausgabe von Unterricht Chemie werden bereits bestehende Vernetzungen dargestellt und anhand von nutzbaren Beispielen veranschaulicht. Es werden sowohl verschiedene organisatorische Formate als auch diverse Lernmedien und –umgebungen betrachtet. immer mit dem Ziel, den herkömmlichen Weg des schulischen, naturwissenschaftlichen Lernens zu durchbrechen.

Aus dem Inhalt:

Lernvielfalt Naturwissenschaften – Ziele und Ansätze einer systematischen Vernetzung schulischen und außerschulischen Lernens
Laborbesuche in den Lehrplan implementieren – Vernetzung von Schule und Schülerlabor
Achtklässler unterrichten Grundschüler – Ein Patenprojekt des Schülerlabors Forschungsexpress
Experimentelle Hausaufgaben – Vernetzung von Schule und Elternhaus
Eine Ausstellung entwickeln – Vernetzung von Schülerlabor und Unterricht durch schülerkuratierte Ausstellungen.
Inhaltsverzeichnis :
BASISARTIKEL

Markus Rehm und Ilka Parchmann
Lernvielfalt Naturwissenschaften 2
Ziele und Ansätze einer systematischen Vernetzung schulischen und außerschulischen Lernens

Stefan Schwarzer und Heike Itzek-Greulich
Möglichkeiten und Wirkungen von Schülerlaboren 8
Vor- und Nachbereitung zur Vernetzung mit dem Schulunterricht

UNTERRICHTSPRAXIS

Petra Schille, Birgit Meinert, Siegrid Philipps, Ilka Deusing-Gottschalk, Eva Goclik, Beate Faustmann, Petra Mischnik
Laborbesuche in den Lehrplan implementieren 14
Vernetzung von Schule und außerschulischem Lernort am Beispiel des Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labors der TU Braunschweig

Barbara Grotemeyer und Claudia Herges
Achtklässler unterrichten Grundschüler 18
Ein Paten-Projekt des Schülerlabors Forschungsexpress in Schleswig-Holstein

Nicolas Efing, Annette Kakoschke und Katrin Sommer
Experimentelle Hausaufgaben 24
Vernetzung von Schule und Elternhaus am Beispiel des Projektes KEMIE

Lorenz Kampschulte und Stefan Schwarzer
Eine Ausstellung entwickeln 30
Vernetzung von Schülerlabor und Unterricht durch schülerkuratierte Ausstellungen

Amitabh Bannerji
Fantastic Plastic 37
Ein Projektbeispiel für die Vernetzung von Schule und Hochschule

MAGAZIN

ANREGUNG

Nicole Marmé
Das Kosmetikprojekt Marmétics 42
Verbindung von außerschulischem Lernen und regulärem Unterricht

Kerstin Oschatz
Uni besucht Schule 44
Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter für die MINT-Fächer

INFORMATION

Olaf Haupt und Silke Vorst
Nationale und regionale Vernetzung von Schülerlaboren 46

Impressum 51

VERSUCHSKARTEI
Plastikmüll: Was schwimmt oben was schwimmt unten?
Plastikmüll: In welchen Kosmetikartikeln sind Polyethylen-Kügelchen?
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
09.07.2020