BASISARTIKEL
Eva-Maria Feige, Juliane Rutsch, Tobias Dörfl er und Markus Rehm
Von der Alltagsvorstellung zum fachwissenschaftlichen Konzept 2
Schülervorstellungen diagnostizieren und weiterentwickeln
Markus Rehm, Mathias Ropohl, Mirjam Steffensky und Ilka Parchmann
Schülervorstellungen nutzen 9
Ein wichtiges Merkmal effektiven Chemieunterrichts
UNTERRICHTSPRAXIS
Rebekka Schillmüller und Annette Marohn
Warum blubbert′s in der Brause? 13
Choice2
Sarah Hundertmark und Sascha Schanze
Was wird bei Verbrennungen vernichtet? 19
Von einem Alltagsphänomen zum Konzept der chemischen Reaktion
Martin Forster, Kristina Hock und Stefan Schwarzer
Dünnschichtchromatographie von GeloMyrtol® forte 26
Vermittlung von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen an einem alltagsorientierten Beispiel
Anja Lembens, Simone Abels und Rosina Steininger
Rotkrautsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion? 34
Mit Unterstützung von Modellen eine komplexe Farbreaktion erklären
MAGAZIN
ANREGUNG
Jürgen Menthe und Peter Düker
Schülervorstellungen sind entscheidend 38
Bewertungskompetenz als Bildungserfahrung
Wilfried Wentorf
Kompetenzen in der Oberstufe vermitteln 44
Konstruktive Unterstützung durch wissenschaftsauthentische Lernarrangements
Impressum 51
VERSUCHSKARTEI
Bernhard Sturm
Blauer Geldschein oder „Blaue Tüte″? –
die Iod / Stärke-Reaktion einmal anders
Ingo Ehrensberger, Katja Weihrauch und
Ekkehard Geidel
Die Pharao-Schlange