User Online: 3 | Timeout: 24:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie
Z-Heftnummer/-bez.:
159
Themenschwerpunkt:
Schülervorstellungen
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Guter Chemieunterricht ist inhaltlich klar strukturiert, motiviert Schülerinnen und Schüler, initiiert verständnisvolles Lernen und erreicht seine gesetzten Ziele. Dies kann nur gelingen, wenn die Inhalte und Lernprozesse für Schülerinnen und Schüler bedeutsam sind. Dazu wiederum müssen ihre Vorstellungen und eigenen Konzepte im Unterricht aufgegriffen werden.

Anregungen, wie Sie dabei in der Praxis vorgehen können, liefern die Artikel dieses Heftes.

Aus dem Inhalt:

Von der Alltagsvorstellung zum fachwissenschaftlichen Konzept
Warum blubbert′s in der Brause?
Was wird bei Verbrennungen vernichtet?
Dünnschichtchromatographie von GeloMyrtol®forte
Schülervorstellungen sind entscheidend
Inhaltsverzeichnis :
BASISARTIKEL

Eva-Maria Feige, Juliane Rutsch, Tobias Dörfl er und Markus Rehm
Von der Alltagsvorstellung zum fachwissenschaftlichen Konzept 2
Schülervorstellungen diagnostizieren und weiterentwickeln

Markus Rehm, Mathias Ropohl, Mirjam Steffensky und Ilka Parchmann
Schülervorstellungen nutzen 9
Ein wichtiges Merkmal effektiven Chemieunterrichts

UNTERRICHTSPRAXIS
Rebekka Schillmüller und Annette Marohn
Warum blubbert′s in der Brause? 13
Choice2

Sarah Hundertmark und Sascha Schanze
Was wird bei Verbrennungen vernichtet? 19
Von einem Alltagsphänomen zum Konzept der chemischen Reaktion

Martin Forster, Kristina Hock und Stefan Schwarzer
Dünnschichtchromatographie von GeloMyrtol® forte 26
Vermittlung von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen an einem alltagsorientierten Beispiel

Anja Lembens, Simone Abels und Rosina Steininger
Rotkrautsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion? 34
Mit Unterstützung von Modellen eine komplexe Farbreaktion erklären

MAGAZIN

ANREGUNG

Jürgen Menthe und Peter Düker
Schülervorstellungen sind entscheidend 38
Bewertungskompetenz als Bildungserfahrung

Wilfried Wentorf
Kompetenzen in der Oberstufe vermitteln 44
Konstruktive Unterstützung durch wissenschaftsauthentische Lernarrangements

Impressum 51

VERSUCHSKARTEI

Bernhard Sturm
Blauer Geldschein oder „Blaue Tüte″? –
die Iod / Stärke-Reaktion einmal anders

Ingo Ehrensberger, Katja Weihrauch und

Ekkehard Geidel
Die Pharao-Schlange
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
09.07.2020