User Online: 1 | Timeout: 13:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie
Z-Heftnummer/-bez.:
176
Themenschwerpunkt:
Fachinhalte visualisieren
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Visualisierungen erhöhen die Aufmerksamkeit, bieten eine schnelle Orientierung und verbessern, da sie einen zusätzlichen Wahrnehmungskanal ansprechen, die Behaltensleistung. Gerade in einem Fach wie Chemie mit seinen abstrakten Fachbegriffen und Modellen sind sie für Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Hilfe, um komplizierte Fachinhalte besser zu verstehen.

In diesem Themenheft stellen wir Ihnen unterschiedliche Formate und Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen vor. Sie geben z.B. Anregungen zur Strukturierung von Lernmaterialien, zur Interpretation von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen oder eignen sich als Strategien zur Erarbeitung von komplexen Fachinhalten.

Aus dem Inhalt:

Bilder, Grafiken & Co. – Lernwirksame Visualisierungen im Chemieunterricht
Conceptmaps – Wissensstrukturen sichtbar machen
Trau keinem Diagramm ... – Erstellung und Interpretation von Diagrammen
Eine Versuchsanleitung visualisieren – Das Flussdiagramm als Veranschaulichungs- und Entscheidungshilfe

Extra:

Sketchnotes im Chemieunterricht
Versuchsaufbauten am interaktiven Whiteboard konstruieren
Inhaltsverzeichnis :
BASISARTIKEL

Petra Wlotzka und Bernhard Sieve
Bilder, Grafiken & Co. 2
Lernwirksame Visualisierungen im Chemieunterricht

UNTERRICHTSPRAXIS

Petra Wlotzka und Jutta Lumer
Organische Stoffklassen und Reaktionsmechanismen 8
Visualisierungsstrategien als Erarbeitungshilfen

Katrin Sommer, Jutta Lumer, Petra Kring, Matthias Niedermeier, Christian Eiblmeier,
Peter Pfeifer, Susanne Schaffer und Armin Thefeld
Conceptmaps 15
Wissensstrukturen sichtbar machen

Petra Wlotzka, Bernd Hartke und Ilka Parchmann
Struktur-Eigenschaftsbeziehungen visualisieren 22
Unterrichtspraktische und fachliche Gedanken zu Lewisformeln,
Elektronendichten und Atommodellen

Susanne Schaffer
Trau keinem Diagramm … 28
Erstellung und Interpretation von Diagrammen

Katrin Sommer und Sabine Venke
Eine Versuchsanleitung visualisieren 32
Das Flussdiagramm als Veranschaulichungs- und Entscheidungshilfe

MAGAZIN

METHODE

Rosalie Heinen, Cora-Su di Berardo und Susanne Heinicke
Sketchnotes im Chemieunterricht 37

INKLUSIVER UNTERRICHT

Annette Marohn und Lisa Rott
Symbole und Zeichnungen 40
Einsatzmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht

DIGITAL UNTERRICHTEN

Bernhard Sieve
Versuchsaufbauten am interaktiven Whiteboard konstruieren 44
Hinweise & Aktuelles 47

VERSUCHSKARTEI

Melanie Wichert und Katrin Sommer
Extraktion von Iod aus Iod-Kaliumiodid – ein Vergleich möglicher Extraktionsmittel

Melanie Wichert und Katrin Sommer
Extraktion von Iod aus Betaisodona®-Lösung mit MTBE