Unsere Jugendlichen ernähren sich zu fett, zu süß und essen zu wenig Obst und Gemüse – das hat eine Studie ergeben. Hamburger und Energydrinks zu konsumieren, ist einfach "in".
Es ist ausgesprochen schwierig, hier eine Verhaltensänderung herbeizuführen und eine nachhaltige, gesunde Ernährungsweise zu bewirken. Im Heft werden daher motivierende methodische Varianten des "alten" Themas vorgestellt und Inhalte aus dem (Ernährungs-)Alltag der Jugendlichen aufgegriffen.
Themen der Praxis-Beiträge sind unter anderem:
Lebensmittel ordnen – Eine Ernährungspyramide ordnen
Lecker und gesund – Ein Stationenlernen rund um das Thema Ernährung
Tatort: Tütensuppe – Inhaltsstoffe in Tütensuppen untersuchen und bewerten
Zu dick, zu dünn, genau richtig? – Einen Leitfaden zur Bewertung des eigenen Essverhaltens erstellen
Softdrinks – süße Verführung – Inhaltsstoffe in Getränken untersuchen und selbst herstellen
Das Materialpaket enthält:
16 Karteikarten (DIN A4) für ein Stationenlernen
ein Arbeitsheft „Lebensmitteldetektive – mit Experimentieranleitung rund um das Thema „Softdrinks″
eine Folie als Einstieg in das Thema „Kwashiorkor″
45 veränderbare Arbeitsblätter und Kopiervorlagen
Nur im Download:
Eine Whiteboardseite zum Thema „Lebenmittel ordnen″