User Online: 2 | Timeout: 03:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Biologie
Z-Heftnummer/-bez.:
301
Themenschwerpunkt:
Biologische Gefahren & Risiken
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Roland Hedewig : Biologische Gefahren & Risiken (Basisartikel)
Die Bewertung von Gefahren und Risiken ist überaus subjektiv: So kann sich jemand durch Meldungen über die Pestizidbelastung von Erdbeeren vom Kauf abhalten lassen, durch reichliches und fettes Essen aber sein persönliches Gesundheitsrisiko drastisch erhöhen. Zu den natürlich biologischen Gefahren zählen Krankheitserreger und Parasiten. Andere potenzielle Gefährdungen der Gesundheit wie z. B. Dioxin sind menschengemacht. Oft sind Nutzen und Schaden eng miteinander verbunden. Daher muss bei allem Maßnahmen zur Biosicherheit eine Güterabwägung stattfinden.

Klaus Brauner : Wer hat Angst vor schwarz-gelben Fliegern? (Unterrichtsmodelle Sekundarstufe I : 5.-7. Schülerjahrgang)
Wer einmal von einer Wespe oder Biene gestochen wurde, wird sich lange an den brennenden Schmerz erinnern. Doch nicht alles, was schwarz-gelb gestreift ist und fliegt, kann zustechen. Die SchülerInnen diskutieren, unter welchen Umständen Wespen aggressiv werden, wie man dies vermeiden kann und was man im Falle eines Stichs tun sollte (vor allem als Allergiker). Anschließend lernen sie weitere wehrhafte Insekten kennen und erfahren, wie man sie von harmlosen Nachahmern unterscheiden kann.

Miriam Schneider und Ulf Glade : Risiken des Cannabis-Konsums (Sekundarstufe I : 8.-10. Schülerjahrgang)
Die Diskussion um eine mögliche Legalisierung des Cannabis-Konsums wird mitunter recht hitzig geführt. Tatsächlich wurde Hanf schon seit langem als Therapeutikum genutzt. Viele Studien belegen jedoch, dass chronischer Cannabis-Konsum vor allem bei Jugendlichen schwere psychomotorische Störungen auslösen kann. Drei Fallbeispiele zeigen die beiden Seiten von Cannabis sativa auf. Die SchülerInnen erfahren, wo Cannabinoide im Gehirn andocken können, und setzen dieses Wissen in Bezug zu den Symptomen nach Cannabis-Konsum. Eine Studie belegt, dass die Gehirne junger Ratten wesentlich empfindlicher auf Cannabis reagieren als die adulter Tiere.

Christian Hörsch : SARS - der Gefahr einer Epidemie begegnen (Sekundarstufe I : 9./10. Schülerjahrgang)
Im Jahr 2003 sorgte ein bis dahin unbekanntes Virus weltweit für Schlagzeilen, das das Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS) auslöst. In kurzer Zeit gelangte das Virus von Asien nach Kanada. In einem Modellversuch erfahren die SchülerInnen, wie schnell es zu einer Epidemie kommen kann. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie ein neues Virus entstehen kann, welche Bedingungen die Entwicklung des SARS-Erregers begünstigt haben und was man gegen eine Ausbreitung der Epidemie tun kann.

Markus Wilks : AIDS – Fluch oder besiegte Krankheit? (Sekundarstufe I/II : 10./11. Schülerjahrgang)
In Mitteleuropa hat AIDS viel von seinem Schrecken verloren. Eine (unbegründete) Sorglosigkeit breitet sich aus. In Afrika und Asien ist AIDS weiterhin – so UN-Generalsekretär Kofi Annan – eine Massenvernichtungswaffe. Ein Quiz aktiviert das Wissen der SchülerInnen über die Krankheit, ein weiteres Arbeitsblatt macht sie mit Schwachstellen des Virus vertraut, an denen Therapien ansetzen können. Anschließend analysieren sie in arbeitsteiliger Gruppenarbeit, warum HIV in Afrika und Asien immer mehr Opfer fordert und welche Folgen das für die Bevölkerung der betroffenen Länder hat.

Andreas Bielfeld-Ackermann : Biowaffen – Legende und Wirklichkeit (Sekundarstufe I/II : 10.-12. Schülerjahrgang)
Mitte September 2001 tauchten in Amerika die ersten Briefe mit Anthrax-Sporen auf und konfrontierten die Weltöffentlichkeit mit einer bisher kaum beachteten Gefahr, den so genannten Biowaffen. Die SchülerInnen vollziehen die möglichen Wege der kontaminierten Briefe nach und machten sich ein Bild von der potenziellen Gefährdung durch diese Biowaffe. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit können sie sich anschließend über weitere Krankheitserreger informieren, die als Bio-Kampfstoffe in Frage kommen könnten.

Corinna Döpke und Klaus Minol : Auskreuzungsbarrieren für Pharmapflanzen & Co (Sekundarstufe II : 11.-13. Schülerjahrgang)
Gentechnisch veränderte Pflanzen werden einer strengen Sicherheitskontrolle unterzogen, bevor sie ins Freiland ausgepflanzt werden dürfen. Die SchülerInnen erfahren, welche pharmakologischen Möglichkeiten bisher schon in gentechnisch veränderten Pflanzen stecken. Die anschließende Diskussion von Risikoszenarien führt zu der Erkenntnis, dass eine Auskreuzung von gentechnisch veränderten Pharmapflanzen unbedingt verhindert werden muss. Drei mögliche biologische Auskreuzungsbarrieren werden vorgestellt. Ein letztes Fallbeispiel lässt jedoch Zweifel aufkommen, ob es hier eine 100 %ige biologische Sicherheit gibt.

Bernd Oehmig : Der Fluch des Pharao (Beihefter)
Gab es den Fluch des Pharao Tutenchamun wirklich oder waren Sporen von Schimmelpilzen in der Grabkammer für die vielen Todesfälle verantwortlich? Die SchülerInnen können das entscheiden. Um Gefahren, hervorgerufen durch Schimmel in der Biotonne, zu vermeiden, lernen sie den richtigen Umgang mit dem grünen Müll. Die SchülerInnen analysieren Schimmelpilzkulturen aus einer Biotonne und bestimmen mithilfe von Steckbriefen und Fotos die verschiedenen Arten.

Frauke Skiba und Marko Spieler : Pro & Contra: Somatropin bei der Rinderhaltung (Magazin Aufgabe pur)
Das Bovine Somatotropin (BST) steigert u. a. die Milchproduktion einer Kuh und verbessert die Futterverwertung. Deshalb setzt man in einigen Ländern synthetisches BST während der Mast- und Laktationsphase von Rinder ein. Die SchülerInnen beschreiben die Herstellung des künstlichen Hormons mithilfe transgener Bakterien, erläutern anhand eines Schemas seinen Wirkmechanismus und diskutieren abschließend das Pro und Contra der Verwendung von rBST in der Rinderzucht.