User Online: 2 | Timeout: 03:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Biologie
Z-Heftnummer/-bez.:
336
Themenschwerpunkt:
Fächerübergreifend unterrichten
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Durch die Verknüpfung mit anderen Fächern werden die begrenzten Möglichkeiten des Fachunterrichts, die Lebenswirklichkeit zu erschließen, erheblich erweitert. Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht müssen sich gegenseitig ergänzen, anregen und stützen. Dies setzt einen Dialog, kooperative Planung und wechselseitige Lernprozesse zwischen Lehrkräften verschiedener Fächer voraus. Das Unterricht Biologie Kompakt bietet Ihnen hierfür eine Fülle von Materialien und Anregungen. (Verlag)

Das Themenheft stellt Konzepte, Methoden, Modelle und Problemfelder im Zusammenhang mit fächerübergreifendem Unterricht dar. Komplexe Phänomene wie das Problem der Feinstaubbelastung können Lehrer und Lehrerinnen ihren Schülern und Schülerinnen nur dann erklären, wenn sie die Grenzen des eigenen Fachs überschreiten.
Ein anderes Beispiel: Vor Jahren wurde ein einst mäandernder Bach begradigt. Fällige Unterhaltungsmaßnahmen haben nun die Frage nach anderen Gestaltungsmaßnahmen aufgeworfen. Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Kriterien liegen einer Entscheidung zugrunde? Auch in diesem Fall repräsentieren biologische Aspekte nur einen Teil der relevanten Faktoren.
Zu beiden Beispielen [findet man] in diesem Themenheft "Fächerübergreifend unterrichten" Anregungen und Materialien.
Außerdem wird die Cholera aus Sicht der Fächer Biologie, Chemie, Geographie und Geschichte erschlossen.
Eine Aufgabe pur vereint Biologie und Mathematik mit konkreter Poesie. (DIPF/Orig.).
Inhaltsverzeichnis :
Ute Harms : Fächerübergreifender Unterricht
- Konzepte fächerübergreifenden Unterrichtens
- Fachübergreifende Aufgabenstellungen

Unterrichtsbeispiel 1 | 9.–11. Jahrgang
Kerstin Kremer · Wiebke Stüben : Cholera in Hamburg – Wissenschaft historisch verstehen
Material 1: Hamburg im 19. Jahrhundert
Material 2: Choleraepidemie in Hamburg 1892
Material 3: Wie wird Cholera übertragen? Zwei Wissenschaftler streiten sich
Material 4: Cholera heute
Material 5: Cholera als «Urlaubsandenken»

Unterrichtsbeispiel 2 | 6.–10. Jahrgang
Sabina Eggert · Inken Barfod-Werner · Susanne Bögeholz : Entscheidungen treffen – wie man vorgehen kann
Material 1: Der Mühlenbach soll «schöner» werden
Material 2: Was tun mit dem Mühlenbach?
Material 3: Die Gestaltung des Mühlenbachs: Bewertungstabelle

Fächerübergreifende Aufgabe
Andreas Müller : Mathematische Botanik
Ute Harms : Unterrichtsmethoden im fächerübergreifenden Unterricht

Unterrichtsbeispiel 3 | 7.–10. Jahrgang
Birgit Neuhaus · Angela Sandmann · Patrick Schubert : Gesundheitsschädigung durch Feinstaub
Material 1: Feinstaub-Alarm
Material 2: Problem Feinstaub
Material 3: Was ist Feinstaub?
Material 4: Großer Konstruktionswettbewerb
Material 5: Regeln des Konstruktionswettbewerbs
Material 6: Das Lungenvolumen
Material 7: Konstruktionshilfen
Material 8: Das «Große Bio-Egg-Race»
Material 9: Urkunde

Ute Harms : Problemfelder des fächerübergreifenden Unterrichts
- Fachdidaktische Forschung
- ... und fächerübergreifende Wettbewerbe

Literatur