User Online: 1 | Timeout: 06:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Biologie
Z-Heftnummer/-bez.:
346
Themenschwerpunkt:
Vielfalt im Schulgelände erkennen & fördern.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Schulgelände bieten viel Raum zum Beobachten und Erforschen. Mit wenig Aufwand kann man zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen: Hohe Halme und Röhrchen werden zu einem Insektenhotel, in einer schattigen Ecke gedeihen genügsame Farne, ein Wasserkügel reicht für Pfeilkraut, Froschlöffel & Co., und in einem Schachbrettgärtchen lassen sich auf engstem Raum verschiedene Zier- und Nutzpflanzen anpflanzen. Dafür braucht man Know how, aber nicht unbedingt einen grünen Daumen. Ausdauer ist das Wichtigste: Jeder Garten braucht regelmäßige Pflege. Einiges, was man im Schulgelände erkunden und verbessern kann, haben wir in diesem Heft zusammengestellt (Original übernommen).

In diesem Unterricht Biologie Kompakt finden Sie passend zum Themenheft "Schulgelände – Ort der Vielfalt" (Unterricht Biologie Nr. 345/2009) Arbeitsmaterialien für die Hand der Schüler und Schülerinnen: So finden Sie in diesem Kompakt «Garten-Einrichtungstipps», Bastel- und Bauanleitungen, Bestimmungshilfen, Versuchsanregungen und Erkundungsaufgaben, aber auch Anregungen, wie man schattige Ecken mit Farnen begrünen, die Formenvielfalt von Insektenblumen ordnen und mit Pflanzen färben kann. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Hingucken & Kennenlernen
NaturGalerie
Der asiatische Marienkäfer – bunt, zahlreich und gefräßig
Achtung, nicht verwechseln: Baum-Doppelgänger
Baum-Erfassungsbogen
Bewuchs von Pflasterfugen – Protokoll
Pflanzen in Pflasterritzen – Bestimmungsschlüssel
Bärenjagd im Moos
Lebensraum Moospolster
Käferlarven im Kompost
Lebenszyklus des Nashornkäfers
Eine Falle für Assel, Steinläufer, Pseudoskorpion & Co
Die «Beute» der Fallensteller
Die «Bein»-Uhr
Blütenfarben und Insekten
Gestalttypen bei Insektenblumen
Lebensraum Distel
Insekten, die an und in Disteln leben

Anpflanzen & Einrichten
Gärtnern im Schachbrettmuster
Pflanzen brauchen Platz
Eine Gerüst für kleine Rankpflanzen
Mit Haken & Schlingen – Kletterpflanzen
Wände im Blätterpelz
Mini-Gewässer im Garten: Kübelteiche
Sumpf- und Wasserpflanzen für einen Kübelteich
Keine Angst vor Mücken
Grün ist auch eine Farbe
Ein Platz für Farne
Färben mit Pflanzen
Selbst gemacht: Rosencreme
... und Kamillen-Deodorant
Projekt Sonnenblume – Wissenswertes über die Sonnenblume
Sonnenblumen-Vielfalt
Wie man Sonnenblumen sortenrein weiterkultivieren und kreuzen kann
Bewertung einer Sonnenblume
Einsiedler: Wildbienen, Grabwespen & Co
Insektenquartiere aus Holz und Stein
Die durchsichtige Insekten-Kinderstube – Protokollbogen
Ein Nistmaterialspender für Vögel
Wer baut welches Nest?
Bezugsquelle /Preis:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/vielfalt-im-schulgelaende-erkennen-foerdern-53346 /16,50 €