Köhler, Karlheinz und Lehnert, Hans-Joachim : Schulgelände – Ort der Vielfalt (Basisartikel , S. 2–8)
Das Schulgelände ist nicht allein Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch Spiel- und Aufenthaltsraum für Menschen. Entsprechend lassen sich hier nebeneinander naturnahe bis intensiv genutzte Bereiche in ihrer Verschiedenheit erkunden, gestalten und pflegen.
Dems, Charlene; Hegner, Ralf und Lehnert, Hans-Joachim : Die grüne Tonne – Modellexperimente zur Gewässereutrophierung (Unterrichtsanregung Sekundarstufe I/II , S. 31–37)
In Kunststoffbehältern lassen sich leicht Modell-Kleingewässer anlegen. In vergleichenden Experimenten überprüfen die SchülerInnen die Wirkung von Dünger auf die Lebewesen in Süßgewässern.
Benkowitz, Dorothee : NaturGalerie – «Plant Blindness» überwinden (Unterrichtsanregung Sekundarstufe I , S. 9–10)
Für viele Menschen bilden Pflanzen nur eine einheitlich grüne Kulisse. In einer NaturGalerie fokussieren Rahmen die Aufmerksamkeit auf Details in der pflanzlichen Vielfalt.
Nieder, Jürgen : Eingezwängt und abgetreten – Pflanzen in Pflasterfugen (Unterrichtsanregung Sekundarstufe I/II , S. 38–39)
Pflasterfugen sind Ruderalstandorte mit starkem Vertritt, die kaum Raum für Wurzeln lassen. Die SchülerInnen untersuchen Pflanzen eines Transsekts zwischen geringer und hoher Trittbelastung.
Feketitsch, Denise : Die Bäume an unserer Schule kennt alle Welt (Unterrichtsanregung Sekundarstufe I , Juni 2009, S. 11–15)
Bei einer Bestandsaufnahme der Bäume im Schulgelände werden Arten aus aller Welt identifiziert. Diese Entdeckungen können einen Austausch mit SchülerInnen aus den Herkunftsländern anregen.
Lehnert, Hans-Joachim : Sonnenblumenvielfalt (Unterrichtsanregung Sekundarstufe I/II , S. 40–43)
Sonnenblumen gibt es in vielen Sorten. Die wenigsten sind «samenfest», d.h. die Nachkommen unterscheiden sich von den Elternpflanzen. Die SchülerInnen versuchen sich als Sonnenblumen-Züchter.
Rommelfeger, Susanne und Lehnert, Hans-Joachim : Nashornkäfer im Kompost (Unterrichtsanregung Sek. I , S. 16–17)
Weißlichen Engerlingen wird oft mit Abscheu begegnet. Die SchülerInnen erfahren, wie die adulten Tiere aussehen, und dass sämtliche Entwicklungsstadien des Nashornkäfers unter Naturschutz stehen.
Dalhoff, Benno : Vom Dinofund zum Lebenspfad (Magazin , S. 44–45)
Selbst gefundene Dino-Fossilien motivierten SchülerInnen einer Biologie-AG, die «Meilensteine» der Erdgeschichte in Bronzeplatten und einem Lebenspfad festzuhalten. Die Abstände zwischen den Platten symbolisieren die allmähliche Entfaltung des Lebens auf der Erde.
Schoolman, Gerhard und Grabow, Karsten : Karlson vom Dach – Bärtierchen in Moospolstern (Unterrichtsanregung Sekundarstufe I , S. 18–19)
Mit dem Mikroskop sehen die SchülerInnen: Feuchte feinblättrige Moose von alten Dächern beherbergen winzige Tiere, darunter zahlreiche Bärtierchen, die widrige Umstände «scheintot» überdauern.
Lehnert, Hans-Joachim : Aufgabe pur: Vom Säen und Ernten (Serie , S. 46–47)
Leinpflanzen werden zur Öl- oder zur Fasergewinnung angebaut. Die SchülerInnen analysieren den Zusammenhang zwischen Aussaatdichte und Ertrag.
Jungbluth, René : Artenvielfalt im «Insektenhotel» (Unterrichtsanregung Sekundarstufe I , S. 20–21)
Ein «Insektenhotel» vereint verschiedene Nisthilfen, die von solitären Bienen und Wespen als Kinderstuben genutzt werden. Auch Schlupfwespen, Holzkäfer und Schwebfliegen sind zu beobachten.
Klingenberg, Konstantin : Aufgabe pur: Die Bänder der Schnirkelschnecke (Serie , S. 47–48)
Unter Schnirkel- oder Bänderschnecken besteht ein starker Polymorphismus. Die SchülerInnen suchen nach Korrelationen zwischen der Häufigkeit bestimmter Varianten und Umweltfaktoren.
Radkowitsch, Annemarie : Ungepflegte Fundgruben im freilandökologischen Unterricht (Unterrichtsanregung Sek. I , S. 22–23)
Auch verpönte «Schmuddelecken» unter Fußabtretern und Blumentöpfen bieten Tieren Lebensraum. Mit Barber-Reusenfallen werden die heimlichen Gäste schonend gefangen und danach identifiziert.
Köhler, Karlheinz : Kletterpflanzen – Freeclimber auf dem Schulgelände (Unterrichtsanregung Sekundarstufe I , S. 24–26)
In ihrem Streben zum Licht begrünen Kletterpflanzen triste Betonwände. Die SchülerInnen unterscheiden verschiedene Kletterstrategien und untersuchen die kleinklimatischen Effekte eines Blätterpelzes.
Inngauer, Meike und Wilks, Markus : Vielfalt entdecken: Kartierungen auf dem Schulgelände (Unterrichtsanregung Sekundarstufe I/II , S. 27–30)
Die SchülerInnen erfassen die pflanzliche Vielfalt im Schulgelände und ordnen sie nach verschiedenen Kriterien: beispielsweise nach Lage der Überdauerungsknospen (Raunkiaersche Lebensformtypen).