User Online: 1 | Timeout: 16:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Biologie
Z-Jahrgang:
34
Z-Heftnummer/-bez.:
352
Themenschwerpunkt:
Gesundheit & Kleidung
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Charlene ist 92 cm groß und wiegt 20 kg. Damit könnte sie ein vierjähriges Kind sein – bestünde sie nicht aus Kunststoff. In ihrem Inneren erzeugt ein computergesteuertes Heizsystem Körperwärme, wenn auch deutlich weniger als bei ihrem «ausgewachsenen» Pendant Charlie. Beide Puppen testen im Dienst der Hohenstein Institute den Tragekomfort von Textilien. Ötzis Fellhemd verdiente sich ein «ungenügend», denn Charlie kam schnell ins Schwitzen: Im Vergleich zu moderner Funktionsbekleidung haben die schweren Ledersachen des Jungsteinzeitlers nur eine geringe «Atmungsaktivität».
Doch damals wie heute zählt bei der Kleidungswahl nicht nur Funktionalität. Mode orientiert sich selten an dem, was praktisch und gesund ist. Dies gilt für bauchfreie Tops ebenso wie für spitze High-Heels. Auf beides sollte frau daher besser verzichten und (fast) immer den Nieren Wärme und den Füßen bequemes Schuhwerk gönnen. Wie bei so vielen Fragen der Gesundheit gibt es jedoch ein Problem: Dem Wissen folgt nicht zwingend vernünftiges Handeln. Das sollte aber kein Grund sein, solche Themen aus dem Unterricht auszublenden.
Biofunktionstextilien haben den Anspruch, Körper (und Seele) gut zu tun. Wie werden Textilien mit Wirkstoffen beladen? Gelangen diese überhaupt durch die Hautbarriere? Und haben «angereicher-te» Textilien auch ungute Nebenwirkungen? Diese Frage stellt sich auch im Zusammenhang mit Textilfarben. Vor allem die Farbe Schwarz birgt ein Allergierisiko. Biologische Informationen, die Erklärungen für diffuse Warnungen liefern, tragen zur Erziehung der Jugendlichen zu mündigen Verbrauchern bei.Die meiste Zeit seines Lebens ist der Mensch von Textilien hautnah umgeben – Grund genug, die Schnittstelle zwischen Kleidung und Gesundheit genauer in den Blick zu nehmen. Ihre Redaktion Unterricht Biologie
Inhaltsverzeichnis :
Grundmeier, Anne-Marie und Höfer, Dirk : Gesundheit & Bekleidung (Basisartikel)
Kleidung schützt den Menschen nicht nur vor widrigen Umwelteinflüssen, sondern visualisiert Lifestyles und Selbstkonzepte. Moderne Funktionstextilien fungieren als «zweite Haut»: Sie bilden eine Barriere gegen Krankheitserreger, Stöße und UV-Strahlung, wärmen, leiten aber auch Feuchtigkeit schnell ab. Umweltlabel sollen eine ökologische und gesundheitliche Unbedenklichkeit attestieren.

Grundmeier, Anne-Marie und Höfer, Dirk : Modisch, aber ungesund (Unterrichtsmodell Sekundarstufe I)
Bauchfreie T-Shirts und hautenge Jeans sind bei Jugendlichen «in», begünstigen aber unangenehme Blasenentzündungen, Pilzinfektionen und möglicherweise männliche Unfruchtbarkeit. Anknüpfend an eine authentische Klage über andauernden Harndrang werden im Unterricht die möglichen gesundheitlichen Folgen von knapper «sexy» Kleidung, z. B. im Anschluss an die Behandlung der Nieren oder der Geschlechtsorgane, problematisiert.

Grundmeier, Anne-Marie und Höfer, Dirk : Fashion & Fußprobleme: Wo drückt der Schuh? (Unterrichtsmodell Sekundarstufe I)
Ob Spreizfuß, Hammer- oder Ballenzeh – Fußprobleme als Folge von falschem Schuhwerk zeigen sich oft erst nach vielen Jahren. Durch die Gegenüberstellung von Fuß und Schuhwerk werden kritische Punkte der Schuhmodelle identifiziert, wie z. B. der Zehenraum, die Absatzhöhe, die Flexibilität der Sohle und die Atmungsaktivität des Schuhmaterials.

Spörhase, Ulrike und Höfer, Dirk : Pflege und Heilung durch Kleidung (Unterrichtsmodell Sekundarstufe I)
Stoffe mit hautpflegenden Pflanzenextrakten, keimhemmenden Silberionen oder einer eingebauten «Sonnencreme» aus Titanoxid-Partikeln – immer mehr «Cosmeto»- oder Medizintextilien kommen auf den Markt. Die SchülerInnen imprägnieren einen Stoff mit Duftstoffen, beantworten die Frage, ob textile Wirkstoffe die Hautbarriere überwinden können, und diskutieren an verschiedenen Beispielen die Vorteile und das Gefährdungspotenzial der neuen Textilien.

Grundmeier, Anne-Marie : Das richtige Outfit: Funktionsbekleidung (Material Extra Sekundarstufe I)
Funktionskleidung schützt vor eisigem Wind, ermöglicht aber auch das Verdunsten von Wasserdampf nach schweißtreibender Aktivität. In Versuchen testen die Lernenden Textilien auf Atmungsaktivität, Wind- und Wasserdichtigkeit und leiten daraus Bekleidungsempfehlungen für verschiedene sportliche Aktivitäten ab.

Spörhase, Ulrike : Schadstoffe in Textilien (Unterrichtsmodell Sekundarstufe I/II)
Kleidung soll farbecht, weich im Griff, pflegeleicht, schmutzabweisend sein, sie soll nicht einlaufen ... Im Unterricht erfahren die Lernenden, dass einige der Zusatzstoffe, die Textilien veredeln sollen, gesundheitliche Risiken bergen. Manche Farbstoffe können beispielsweise Kontaktallergien auslösen.

Nieder, Jürgen : Aufgabe pur: Keep cool unter der Sonne Afrikas (Serie)
Im Laufe der Evolution haben Huftiere in der afrikanischen Savanne verschiedene Strategien entwickelt, die eine Überhitzung, vor allem des Gehirns, verhindern. Die SchülerInnen leiten aus verschiedenen Grafiken ab, wie Tiere unter der afrikanischen Sonne cool bleiben

Nieder, Jürgen : Aufgabe pur: Farben der Savanne (Serie)
Unter den afrikanischen Springböcken gibt es gelegentlich auch weiße und schwarze Formen. Die SchülerInnen analysieren, welchen Einfluss Fellfärbung und Verhalten auf die Körpertemperatur der Tiere haben.

Fischer, Christine; Hainz, Regina und Putz, Christina : Die perfekte Ausrüstung (Magazin)
Sollten jemals Menschen zu bewohnbaren Planeten gelangen, benötigen sie angepasste Funktionskleidung: Die Lernenden beschreiben die Ansprüche an die Kleidung und überprüfen in selbst geplanten Versuchen, welche Textilien den Ansprüchen genügen.

Truernit, Lothar : Lebewesen erforschen (Kommentar)
Das Kompakt-Heft UB 353 führt die Schülerinnen und Schüler der unteren Sekundarstufe I in den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess ein und stellt ihnen zugleich wichtige Untersuchungsmethoden vor (z.B. Beobachten, Vergleichen, Experimentieren). Der Lehrerkommentar gibt Hinweise zum Einsatz der Materialien.

Kurzmeldungen Vorschau · Impressum
Zeitschr-Artikel:
 
 
 
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
05.05.2023