User Online: 3 | Timeout: 12:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Biologie
Z-Heftnummer/-bez.:
396
Themenschwerpunkt:
Survival im Wald.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Begriff „Survival″ stammt aus dem Englischen. Ein Mensch, der kurz- oder langfristig im Wald überleben („survive″) möchte, muss über bestimmte Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen: Er muss beispielsweise wissen, wie man sich orientiert, was man essen kann und was nicht, woher man trinkbares Wasser bekommt, wie man sich ein Lager baut und wie man sich bei einer Begegnung mit wilden Tieren verhält.
Die Frage des Überlebens stellt sich natürlich auch allen Pflanzen und Tieren im Wald. Einige ihrer Überlebensstrategien könnt ihr im Spiel erforschen.Die folgenden Seiten sollen Lust darauf machen, den Wald zu erleben – auch mal abseits befestigter Wege. Ein Wald kann sonnendurchflutet, warm, freundlich und voller Leben, aber auch düster, kalt, unheimlich und scheinbar leblos sein. Verlasst euch nicht auf den ersten Eindruck – schaut genauer hin!
Wer einen Wald betritt, muss sich an einige Regeln halten. So darf man nur an bestimmten Plätzen ein offenes Feuer entzünden. Zu groß ist die Gefahr – vor allem an trockenen Sommertagen –, dass ein Waldbrand ausbricht. Auch mutwillig Äste abbrechen oder Tierbauten zerstören, steht auf der Liste der Dinge, die man im Wald nicht tun sollte.
Ein Wald ist aber kein Museum. Man darf ihn benutzen und darin Spaß haben – aber man sollte dabei stets auf andere Waldbesucher sowie auf die Pflanzen und Tiere Rücksicht nehmen, deren Lebensraum der Wald ist. (Verrlag)
Inhaltsverzeichnis :
Wie Menschen im Wald überleben
Interviews mit „Survival-Promis″ (Armin Lude)
Sicherheit – für Mensch & Wald (Eberhard Bolay)
Mit Sack & Pack in den Wald (Berthold Langenhorst)
Wald-Quest (Armin Lude)
Orientierung im Freiland (Holger Weitzel)
Isomatte aus Laub & Gras (Berthold Langenhorst)
Erste Hilfe im Wald (Silke Wohltmann | Shervin Zamani Alai)
Feuer machen (Claudia Wulff)
Essbare Pflanzen (Armin Lude)
Wasser gegen den Durst (Barbara Ruhs)

Wie Pflanzen und Tiere im Wald überleben
Tannenknospen sind Schoko (Robert Vogl)
Überleben im Winter (Barbara Ruhs)
Eichenprozessionsspinner – reizend! (Wolfgang Ruppert)
Winzige Blutsauger: Zecken (Wolfgang Ruppert)
Wildschweine (Armin Lude)
Auf leisen Pfoten: der Luchs (Armin Lude)
Dem Fuchs auf der Spur (Dörte Ostersehlt)
Der große, böse Wolf? (Christin Jäger | Thomas Mathes)
Zugezogen: Marderhund & Waschbär (Barbara Ruhs)
Quellen