Die Facebook- und Netzwerkgeneration. Herausforderungen schulischer Führungsarbeit - (Jens Lemke)
Schule und Gesellschaft sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Verändert sich die Gesellschaft, hat dies auch Auswirkungen auf die Arbeit an einer Schule: Seien es veränderte Sozialisierungen, unterschiedliche Muttersprachen oder eben der Einfluss der Netzwerkgesellschaft auf die Art und Weise, wie wir kommunizieren, kollaborieren und Wissen generieren. All dies wirkt sich auf das System Schule aus. Grundsätzlich muss nicht jede gesellschaftliche Veränderung stante pede zu einer veränderten Schul- oder Unterrichtskultur führen, aber schulische Führungskräfte sollten über die ein oder andere Stellschraube der Anpassung informiert sein. Dieser Artikel von Jens Lemke versucht Ihr Wissen um die Chancen und Risiken des sozialen Netzwerkes Facebook zu sensibilisieren und zu schärfen.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Medien Bildung/Bildungsdiskussion
Schlagwörter: Sachinformation Führungsarbeit digitale Medien Generationen Diskussion Klärung/Auseinandersetzung Identität Web-Plattform soziale Netzwerke Chancen/Risiken
Social Media Marketing für Schulen. Den Überblick behalten und die Dienste für sich und die Schule sicher und sinnvoll nutzen - (Jens Lemke)
Noch sind es wenige Schulen, die die sozialen Netzwerke zur Präsentation der eigenen Schule sowie zur Kommunikation nutzen. Schwierig sind die ersten Schritte: was es zu beachten gibt, wird in diesem Artikel vorgestellt.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Medien
Schlagwörter: Elternarbeit Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation Sachinformation digitale Medien Klärung/Auseinandersetzung soziale Netzwerke
Native, Immigrant oder Outsider? Beziehungsmanagement und Wissenszugang in Zeiten von Facebook - (Jürgen Pelzer)
Soziale Netzwerke, allen voran Facebook, sind sehr präsent in der Lebenswelt Jugendlicher. Daher lohnt ein Blick auf die grundsätzliche Frage: Was bedeutet die intensive dauerhafte Nutzung solcher Netzwerktools langfristig für den Umgang mit und den Zugang zu Wissen einer ganzen Generation? Wird es eine relevante Änderung geben - und was bedeutet das für den Lernort Schule?
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Medien Bildung/Bildungsdiskussion
Schlagwörter: Kommunikation Sachinformation digitale Medien gesellschaftliche Aspekte Diskussion Klärung/Auseinandersetzung Identität Konsequenzen soziale Netzwerke
Medienmissbrauch durch Schüler. Herausforderungen für die Schule - (Stephan Rademacher)
Cyber-Mobbing, Bullying, Slapping, Snuffing - Begriffe, die für unterschiedliche Ausprägungen eines bestimmten Phänomens stehen und die die Schulen vor neue Herausforderungen stellen: Missbrauch der "neuen" Medien durch (nicht nur) junge Menschen. Ohne Zweifel bieten die sozialen Netze mit ihrem fast unbegrenzten Funktionsumfang zahleiche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und Kommunikation, doch gibt es leider eine Kehrseite: Gerade die Anonymität des Internets und die Möglichkeit des schnellen Datenaustausches führen zu Problemen, die es im Rahmen traditioneller Kommunikationsstrukturen so wohl nicht geben konnte.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Medien
Schlagwörter: Sachinformation Mobbing Ordnungsmaßnahmen Cyber-Bullying digitale Medien Foto Video/DVD soziale Kompetenz rechtliche Aspekte Klärung/Auseinandersetzung soziale Beziehungen Missbrauch
Die Einführung der Gemeinschaftsschule. Schulreform in Baden-Württemberg - (Timo Engelhardt)
Die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg führt zum Schuljahr 2012/13 die Gemeinschaftsschule als zusätzlichen Schultyp in das Bildungssystem des Landes ein. Mit ca. 35-40 Modellschulen startet der neue Typ im kommenden Herbst. Schulträger und Schulleitungen von mehr als 300 Schulen haben sich bereits über Möglichkeiten informiert, eine Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg aufzubauen. Laut Ministerpräsident Winfried Kretschmann gibt die Landesregierung dadurch ein "wichtiges Signal für den grün-roten Bildungsaufbruch in Baden-Württemberg, um endlich allen Kindern und Jugendlichen im Land dieselben Chancen an den Schulen einzuräumen."
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Bildung/Bildungsdiskussion
Schlagwörter: Deutschland Landkarten Länder (Deutschland) Sachinformation Übersicht/Zusammenstellung Schulsystem Umsetzung Gemeinschaftsschule Schulreform
Vom Schulprogramm in den Unterricht. Ein Praxisbericht aus der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh - (Markus Heidelberg, Christoph Steibelmüller)
Vor einigen Jahren hat die Janusz Korzcak-Gesamtschule in Gütersloh ein neues Konzept zum Methodenlernen in der Sekundarstufe I entwickelt. Eine wichtige Zielsetzung war dabei, sicherzustellen, dass die Methoden auch wirklich im Unterricht angewendet werden. Im Folgenden wird die Genese dieses Konzeptes erläutert.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Schulentwicklung
Schlagwörter: Rückmeldung/Feedback Methoden Sachinformation Nachhaltigkeit Gesamtschule Curriculum Qualitätssicherung Tabellen
Jahrgangsübergreifendes Lernen. Praxisbericht aus der Südschule Lemgo - (Torsten Buncher)
Seit Sommer 2006 wird an der Lemgoer Südschule jahrgangsübergreifend gearbeitet. Warum haben wir unsere Arbeit derart umstrukturiert und warum sind wir mit uns zufrieden?
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Schulentwicklung
Schlagwörter: Heterogenität Sachinformation jahrgangsgemischtes Lernen Unterrichtsentwicklung Berichten/Bericht jahrgangsübergreifendes Arbeiten
Schule erfolgreich führen. Teil 6: Richtige und falsche Führungsstile - (Hans Werner Müller)
Im letzten Artikel unserer kleinen Serie widmet sich der Autor heute dem Thema "Führungsstil".
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Schulentwicklung
Schlagwörter: Aufgaben/Aufgabenorientierung Führungsarbeit Führungspersonal Mitarbeiterführung Klärung/Auseinandersetzung Führungsstil
Einfache Pivot-Tabelle erstellen. Praxistipps - (Karin Perner)
MS-Excel 2007 bietet mit der Pivot-Tabelle die Möglichkeit, umfangreiche Daten nach verschiedenen Gesichtspunkten zusammenzufassen und auszuwerten.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Medien
Schlagwörter: Arbeitsschritte Sachinformation Anleitung Computer Computerprogramme Übersicht/Zusammenstellung Herstellen Zusammenhänge herstellen Tabellen Auswerten Statistik Zusammenfassung
Rubriken: Editorial Inhalt Aktuelles Bücher Kolumne Vorschau & Impressum