Gesundheitsrisiko Lehrerberuf? Vermutungen und die Fakten - (Andreas Hillert, Dirk Lehr)
(Ver)öffentlich(t)e Wahrnehmungen, etwa „Höllenjob Lehrer - überfordert, verspottet, ausgebrannt″ (Titelseite des Focus, 2001), sowie diverse Erhebungen und Befragungen scheinen nahezulegen, dass der Lehrerberuf nicht nur mit erheblichen Belastungen einhergeht sondern auch ein überdurchschnittliches Gesundheitsrisiko bedeutet. Wer möchte noch Lehrerin oder Lehrer werden, wenn zumal besonders engagierten KollegInnen der sichere „Burnout″ drohe? Ziel und Inhalt dieses Beitrages ist es, die hinter den zitierten, mehr oder weniger populären Ansichten stehenden Konzepte und Befunde zu skizzieren und kritisch zu diskutieren.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Schule Fächerübergreifend Schulorganisation
Schlagwörter: Belastungen Belastungsfaktoren Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Lehrerberuf Sachinformation Gesundheit Studie/Untersuchung Klärung/Auseinandersetzung Burn-out psychologische Aspekte Lehrergesundheit
(Lehrer-)Kooperation an Ganztagsschulen - Belastungserleben und Arbeitsklima - (Oliver Böhm-Kasper)
Es gibt kaum Publikationen zur Lehrerprofession, die nicht auf die Bedeutung kooperativen Handelns zwischen Lehrkräften verweisen. Die Frage jedoch, welche Vorteile eigentlich eine Kooperation zwischen Angehörigen pädagogischer Professionen bietet, wird seit mehreren Jahrzehnten von Forschern und Praktikern durchaus kontrovers diskutiert.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation
Schlagwörter: Belastungen Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Lehrerberuf Sachinformation Ganztagsschule Kooperation Klärung/Auseinandersetzung Wahrnehmen Arbeitsteilung Lehrergesundheit
Ein „stimmiger″ Berufsalltag: Fünf Tipps zum Umgang mit der Stimme - (Anne Marie Abig, Mareike Pohlmann)
Lehrern werden eine Vielzahl an Aufgaben zugeschrieben: Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen sollen sie als Pädagogen auch der Erziehung der Schüler nachkommen. Und das ist heutzutage gar keine leichte Aufgabe mehr. Die junge Generation ist oft schwer zu begeistern, lässt sich nur selten führen und ist in ihrer eigenen Selbstfindungsphase mit ganz anderen Dingen beschäftigt als Zuhören, sich am Unterricht zu beteiligen oder gar zu lernen. Da kann einem als Lehrer schon das ein oder andere Mal „ der Hals anschwellen″ oder „die Stimme im Halse stecken bleiben″.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Schule Unterricht
Schlagwörter: Organ Gesundheit Anregungen Stimme Umgang mit ... Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Lehrergesundheit Sachinformation
Schüler-Gesundheitscheck: Ergebnisse einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - (Wolfgang Dür, Gunther Maier)
Die HBSC Studie ist ein internationales Forschungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit der WHO in aktuell 43 Ländern und Regionen Europas und Nordamerikas durchgeführt wird, und seit 1984 in dieser Form einzigartige Daten zur selbstberichteten Gesundheit sowie zum Gesundheits- und Risikoverhalten von Schülern im Alter von 11, 13 und 15 Jahren liefert. Ein Beitrag von Wolfgang Dür und Gunter Maier aus Österreich.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Mädchen - Jungen Schüler Deutschland Länder Sachinformation Alkohol Bewegung Gesundheit Gesundheitserziehung Ernährung Gesundheit/Ernährung Studie/Untersuchung Ergebnisse Jugendliche Rauchen Schweiz Ernährungserziehung Österreich
Schulklima und Schulmanagement - Führungsfeedback für die Bestandsaufnahme nutzen - (Ingrid Baulecke)
Was kann die Schulleitung tun, um das Belastungserleben von Lehrkräften positiv zu beeinflussen? In diesem Beitrag werden Belastungsfaktoren durch Schulleitungshandeln sowie Handlungsoptionen und Instrumente gesichtet.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation
Schlagwörter: Belastungen Belastungsfaktoren Schulklima Schulkultur Datenerfassung Einschätzliste Rückmeldung/Feedback Sachinformation Strategien Führungsarbeit Schulleitung Kopiervorlage
Schulinspektionen in den Niederlanden. Ein Interview mit dem Educational Consultant H. G. Groeneweg - (Manfred Kiesel)
Die Schulinspektionen in den Niederlanden waren für die Diskussion in einigen Bundesländern Deutschlands ein wichtiger Orientierungspunkt für die externen Evaluationen. Heute ist die Debatte um die externe Evaluation rückläufig, in einigen Bundesländern wurde sie bereits wieder abgeschafft. Wir sprachen mit H. G. Groeneweg darüber, inwieweit es Veränderungen in den Niederlanden gibt.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Bildung/Bildungsdiskussion Schulentwicklung
Schlagwörter: Länder Vorteile/Nachteile Schulinspektionen Qualitätsentwicklung Qualitätssicherung Interview Schulqualität
Zentrale Abschlussprüfungen - Arbeitsmarkteffekte und Wirkungsmechanismen - (Ludger Wößmann, Guido Schwerdt)
Existierende empirische Evidenz belegt einen positiven Zusammenhang zwischen zentralen Abschlussprüfungen und gemessenen Schülerleistungen. Kritiker warnen jedoch, dass dieser Zusammenhang nicht notwendigerweise belegt, dass zentrale Prüfungen wirklich zu nachhaltigen Lernerfolgen führen, da bessere Testergebnisse etwa auch durch „Teaching to the Test″ zustande gekommen sein können. Vor diesem Hintergrund berichten Guido Schwerdt und Ludger Wößmann über Ergebnisse des Forschungsprojekts „Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem: Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten.″
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Bewerten/Beurteilen Schulorganisation Bildung/Bildungsdiskussion Schulentwicklung
Schlagwörter: Arbeitsmarkt Abschlussprüfungen/Abschlüsse Sachinformation Wirkung Leistung Qualitätssicherung Klärung/Auseinandersetzung Noten (Zeugnis) Zusammenhänge Effekte Einkommen
Bundesjugendspiele: Alter Hut oder pädagogisch wertvoll? - (Claus G. Buhren, Jakob Märzhäuser)
„Bundesjugendspiele? – Waren das nicht diese schulischen Sportveranstaltungen, wo man den ganzen Tag rumstand und ein bisschen laufen, werfen und springen musste, um dann am Ende eine Ehrenurkunde oder Siegerurkunde zu bekommen oder frustriert in die Röhre zu gucken! Gibt′s die denn überhaupt noch?″ So klingen die Erinnerungen vieler Erwachsener an ein von oftmals wenig geliebtes Sportereignis ihrer Gymnasialzeit. Eine Reflexion von Claus Buhren und Jakob Märzhäuser.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht Bildung/Bildungsdiskussion Sport
Schlagwörter: Sachinformation Wettbewerb geschichtliche Aspekte Diskussion Klärung/Auseinandersetzung Wettkampf Bundesjugendspiele Sportfest
Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Teil 1: Grundlagen und Maßnahmen - (Prof. Dr. Dr. habil. Werner Sacher)
Der Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg der Kinder ist beträchtlich, allem Anschein nach sogar doppelt so groß wie der von Schule, Unterricht und Lehrerpersönlichkeit insgesamt. Angesichts aktueller Herausforderungen – Ausgleichs von Bildungsbenachteiligungen und Inklusion Behinderter – können sich Schulen nicht länger leisten, die Potenziale der Familien ungenutzt zu lassen. Auch dort, wo der Einfluss der Familien eher abträglich ist, muss die Zusammenarbeit mit ihnen gesucht und muss alles unternommen werden, sie zu stärken. Die Frage ist nur, wie sie konzipiert sein muss. Ihre traditionellen Formen – Lehrersprechstunden, Elternabende, Elternsprechtage und Informationsveranstaltungen – reichen dafür offensichtlich nicht mehr aus.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Bildung/Bildungsdiskussion Schulentwicklung
Schlagwörter: Eltern/Familie Elternarbeit Erziehungsberechtigte Schulgemeinschaft Kommunikation Sachinformation Einflüsse Grundlagen Maßnahmen Bildungserfolg Klärung/Auseinandersetzung Eltern Partnerschaft
Wenn Schulleiter stören - (Peter Wendt)
Schulleiter stören – ist das nicht eine Provokation für das berufliche Selbstverständnis und für das eigene Selbstwertgefühl? Oder bei näherer Betrachtung vielleicht doch nur eine Selbstverständlichkeit? Mit jeder beruflichen Leitungstätigkeit ist zwangsläufig die Notwendigkeit verbunden, intervenieren zu müssen. Interventionen können notwendig, klärend und hilfreich sein. Sie können aber auch störend, entwicklungshemmend und sogar blockierend wirken. Die Wirkung einer Intervention hängt in starkem Maße von dem Zeitpunkt ab, in dem sie vorgenommen wird, von der Situation, in die interveniert wird, von der Aufnahmebereitschaft der Beteiligten und von der persönlichkeitsbezogenen Botschaft, mit der interveniert wird. Die Kunst der förderlichen Intervention ist ein hilfreiches Werkzeug im Handlungsrepertoire eines Schulleiters. Verfehlte Interventionen wirken störend.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation
Schlagwörter : Intervention Sachinformation Wirkung Schulleitung Nutzen Grundsätze