Perspektiven eröffnen - Bildung und Ausbildung als Schlüssel zur Integration - (Ludger Wößmann)
Die Unterbringung und Verpflegung von über einer Million Flüchtlingen ist eine gewaltige logistische Aufgabe, die vielerorts gemeistert wird. Aus humanitären Gründen wollen und müssen wir den Menschen, die vor Krieg und Verfolgung in ihrem Heimatland fliehen, bei uns Schutz gewähren. Aber damit ist es nicht getan: Da viele von ihnen kurzfristig wenig Hoffnung auf Rückkehr in ihre Heimat haben, müssen wir schleunigst von Versorgung auf Integration der schutzbedürftigen Menschen umschalten. Integration funktioniert nicht in Sammelunterkünften, sondern erfordert Teilnahme am normalen Leben und nicht zuletzt am Arbeitsmarkt. Der Schlüssel dazu ist Bildung in Form von Sprache und Qualifikation.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulorganisation
Schlagwörter: Perspektiven Bildung Ausbildung Flucht/Flüchtlinge Integration Migration Statistik Maßnahmen Sprachenlernen Berufsausbildung Bildungsniveau Sachinformation
Zuwanderungshintergrund und Schulerfolg. Forschungsstand und offene Fragen - (Petra Stanat)
In diesem Beitrag geht die Autorin der Frage nach, ob ein Zuwanderungshintergrund von Schülern allein ausschlaggebend für den schulischen Werdegang ist.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulorganisation
Schlagwörter: Sprachförderung bilinguales Lernen Forschungsergebnisse Schulsystem soziale Herkunft Deutschland Merkmale Integration Migration soziale Aspekte Migrationshintergrund Schulerfolg Diskriminierung Zuwanderer Sachinformation
Miteinander statt nebeneinander. Antworten auf häufige Fragen im Kontext des Islam in Schulen - (Dirk Loßack)
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Kulturen in unsere Gesellschaft zu integrieren, ist eine wesentliche Aufgabe auch von Schule. Daher hat sich das Kieler Bildungsministerium Anfang 2016 intensiv mit der Thematik befasst und Handlungsleitlinien zum Thema „Islam, Islamismus und Salafismus in Schulen″ herausgegeben, welche bundesweit Beachtung finden. Einige gekürzte Auszüge werden hier vorgestellt.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulorganisation
Schlagwörter: rechtliche Aspekte Sexualerziehung Regeln Migration Beten/Gebete Islam Klassenfahrten Migrationshintergrund Leitgedanken/Leitideen Schwimmen Sachinformation
Integration konkret. Praxisbeispiel: DaZ-Zentrum Norderstedt - (Heide Kröger, Sabine Rutten)
Das DaZ-Zentrum Norderstedt ist eine in seiner Art einmalige Kooperation zwischen dem Schulamt Segeberg und der Stadt Norderstedt mit ihrer Volkshochschule Norderstedt. Das Besondere daran ist die flächendeckende und schulartübergreifende Zusammenarbeit, an der alle 22 Schulen in Norderstedt beteiligt sind. Im laufenden Schuljahr 2015/2016 lernen ca. 450 Kinder und Jugendliche in ca. 30 verschiedenen DaZ-Kursen an mehreren Schulstandorten Deutsch als Zweitsprache. Heide Kröger und Sabine Rutten stellen die Kooperationsarbeit vor.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulorganisation
Schlagwörter: Schulsozialarbeit Computer individuelle Förderung Elternarbeit Evaluation Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Leseförderun Länder (Deutschland) Beispiel Freizeit Integration Sprachbildung Modell Zusammenarbeit Kooperation außerschulische Institutionen Sachinformation
Gelingende Integration. Erkenntnisse aus der Integration von Kindern mit Migrationserfahrung nutzen - (Olaf Köller, Tina Seidel)
Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrungen im Sekundarschulbereich stellen eine zahlenmäßig große Gruppe dar. Diese möglichst optimal in unser Bildungssystem zu integrieren ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Erkenntnisse über die gelingende Integration und bleibende Herausforderungen können für die Maßnahmen zur Integration von Schülern mit Fluchterfahrung genutzt werden. Ein Beitrag von Olaf Köller und Tina Seidel.
Klasse 5-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 8 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulorganisation
Schlagwörter: Flucht/Flüchtlinge Migrationshintergrund Migration Integration kooperatives Lernen Kommunikation Verständigung Eltern Modell Ausbildung Bildungsforschung Studie/Untersuchung Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Erkenntnisse Sachinformation
Motivation durch Vertrauen. Vertrauen als wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Lernkultur - (Mag. Silke Grinke)
Die Leistungen einer Schule resultieren aus der fachlichen und fachdidaktischen Kompetenz von Lehrkräften sowie der Führungskompetenz der Schulleitungen. Vertrauen oder Misstrauen finden sich auf allen Ebenen des Miteinanders der Schule. Zur Bedeutung von Vertrauen für das Lernen und Wohlfühlen an der Schule argumentiert Silke Grinke.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung
Schlagwörter: pädagogische Aspekte Lernkultur Motivation motivationale Prozesse/Aspekte Beziehung Vertrauen Schulleitung Lehrer-Schüler-Verhältnis Sachinformation Verstehen
Schulische Innovationen im Kontext digitaler Bildung. Eine Betrachtung aus der Lehrerperspektive - (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
Nicht zuletzt die Ergebnisse der Schulleistungsstudie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) haben wichtige Impulse für die Integration neuer Technologien in Schulen in Deutschland gegeben. Die Studie hat erstmalig international vergleichend untersucht, über welche computer- und informationsbezogenen Kompetenzen Jugendliche in Deutschland verfügen und unter welchen schulischen Rahmenbedingungen sie diese Kompetenzen erwerben. Die Autorinnen berichten über die wesentlichen Erkenntnisse.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schulentwicklung Schule Medien
Schlagwörter: Personalentwicklung/-management Bildungsforschung Kompetenzen Schulleistung Studie/Untersuchung International Ergebnisse Erkenntnisse Innovation Technologie digitale Medien Organisationsentwicklung Perspektiven Unterrichtsentwicklung Kooperation Rahmenbedingungen Schulleitung Sachinformation
Wohnortnah lernen trotz weniger Kinder und Jugendliche. Strategien für die Schulentwicklungsplanung im Überblick - (Jan Matthias Stielike, Natascha Hof)
Schulschließungen sind nicht die einzige Möglichkeit, die die Schulentwicklungsplanung hat, um auf rückläufige Schülerzahlen zu reagieren. In diesem Beitrag werden verschiedene Anpassungsstrategien vorgestellt.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulorganisation Schulentwicklung
Schlagwörter: Planung Strategien Anpassung Jahrgangsübergreifend Unterrichten neue Medien Schülerzahlen Sachinformation
Berufliche Bildung. Teil 3: Zahlen, Daten, Fakten - (Arno Broux, Martin Scharschmidt)
Im dritten Teil unserer Serie zum berufsbildenden Bereich werden die zentralen Daten und Fakten zum Thema zusammengefasst.
Klasse 7-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulorganisation
Schlagwörter: duale Ausbildung Ausbildungsberufe Abschlussprüfungen/Abschlüsse Bildungsgänge Daten Zahlen berufliche Schulen berufsbildende Schulen Sachinformation