Deutsche Schulgeschichte. Der lange Weg zur Ganztagsschule - (Klaus Klemm)
Ausweislich der Anfang des Jahres 2016 vorgelegten Statistik der Kultusministerkonferenz (KMK 2016, 12) besuchten im Schuljahr 2014/15 etwa 39 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der öffentlichen und privaten Schulen der Primar- und der Sekundarstufe I Ganztagsschulen. Auch wenn diese Quote im internationalen Vergleich eher als niedrig eingestuft werden muss, zeigt doch ein Blick in die deutsche Schulgeschichte, dass hinter dem Erreichen dieser Quote und dem damit verbundenen Wechsel bei den Einstellungen zur Ganztagsschule ein bemerkenswerter Kraftakt steht.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Entwicklung Deutschland Neuere Geschichte Neueste Geschichte historische Sachverhalte Ganztagsschule Gymnasium Volksschule Sachinformation
Was wissen wir über die Ganztagsschule? Ein kurzer Einblick in den Forschungsstand - (Christine Steiner)
In Deutschland ist mittlerweile mehr als jede zweite Schule eine Ganztagsschule. Anders als noch vor rund 10 Jahren stellen Ganztagsschulen inzwischen die Regel und nicht mehr eine Ausnahme in der Schullandschaft dar. Der mit dem Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung″ der Bundesregierung im Jahr 2003 gestartete Ausbau von Ganztagsschulen wurde dabei von Anfang an durch zahlreiche, insbesondere durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und eine Reihe von Länderprogrammen geförderte Forschungsprojekte wissenschaftlich begleitet. Christine Steiner gibt einen Überblick über die Erkenntnisse.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Angebote Kooperation Akzeptanz Unterstützung Familie Forschungsergebnisse Erkenntnisse Überblick Persönlichkeitsentwicklung soziales Lernen Ganztagsschule Sachinformation individuelle Förderung
Mehr Zeit – mehr Beziehung. Beziehungen zwischen Lehrkräften und Lernenden in der Ganztagsschule - (Ulrike Popp)
Unabhängig von der Frage, ob Deutschland oder Österreich, ob Primarschule, Hauptschule, Gesamtschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium, ob gebundene oder offene Ganztagsschule: Gedeihliche Beziehungen zwischen Lehrer(inne)n und Schüler(inne)n sind wichtig – nicht nur für Motivation, Erfolg und Kommunikation im Unterricht, sondern auch für Persönlichkeitsbildung und für das Sozialklima in der Klasse. Ulrike Popp stellt Erkenntnisse der Wissenschaft vor.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Sachinformation Lernprozesse soziale Entwicklung Motivation Perspektiven Zusammenarbeit Wertschätzung Persönlichkeitsentwicklung Forschungsergebnisse Bedeutung schulisches Lernen Beziehung Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Schüler Ganztagsschule Lehrer-Schüler-Verhältnis
Multiprofessionelle Kooperation in der Schule. Forschungsbefunde und Handlungsperspektiven für Schulleitungen - (Kerstin Drossel, Carola Gröhlich)
Ganztagsschulen erfordern von Schulleitungen die Kooperation mit außerschulischen Partnern. In diesem Beitrag werden Herausforderungen und Handlungsperspektiven für Schulleitungen berichtet.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Forschungsergebnisse Bedingungen Erfolgsfaktoren Ganztagsschule Kooperation Schulleitung außerschulische Institutionen Organisation Sachinformation
Large-scale Assessment in einer digitalisierten Welt: PISA 2015 - (Olaf Köller)
Am 6. Dezember 2016 war es wieder soweit: Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und die KMK (Kultusministerkonferenz) luden nach Berlin zur Presskonferenz, um die Befunde der PISA 2015 Studie zu präsentieren. PISA (Programme for International Student Assessment) ist nach wie vor die wichtigste internationale Schulleistungsstudie, bietet sie doch Informationen über die Erträge von Bildungssystemen bis zum Ende der Sekundarstufe I, einem Zeitpunkt in der Karriere von jungen Menschen, an dem sie entweder für den Übertritt in die gymnasiale Oberstufe oder für den Wechsel in die berufliche Erstausbildung vorbereitet sein sollten. Olaf Köller zu den Ergebnissen.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung
Schlagwörter: Sachinformation Ergebnisse naturwissenschaftliche/technische Bildung Leistung Trends Klärung/Auseinandersetzung Computer PISA Schulleistung Studie/Untersuchung
Schulbesuch in Shanghai. Unterrichtsbeobachtungen an der zweiten Grundschule der sechsten Pädagogischen Hochschule - (Paul Richter)
Shanghai hatte in den PISA-Tests von 2009 und 2012 besonders gut abgeschnitten. Anders als beim PISA-Sieger Finnland gab es keine Reisebewegungen, um sich anzuschauen, was man von Shanghai lernen kann. Ob es daran lag, dass die Möglichkeiten wesentlich komplizierter und auch teurer sind, mag dahingestellt sein. Paul Richter hatte Gelegenheit, Schulen in Shanghai zu besuchen und sich Unterricht anzuschauen.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Grundschule Strukturen Asien Beobachtung Ergebnisse Prozesse Unterricht Unterrichtsqualität Sachinformation Berichten/Bericht Reflexion
Schulleitung als Handwerk und Kunst - Facetten der Führungstätigkeit - (Annette Scheunpflug)
Eine Schule leiten, Führungsverantwortung wahrnehmen, das ist auf der einen Seite eine handwerkliche Aufgabe und auf der anderen Seite Kunst. Ich möchte im Folgenden dieses Verhältnis beschreiben und damit aus einer sehr spezifischen Perspektive zu einer Klärung der Rolle von Schulleitungen beitragen.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schulentwicklung Schule Schulorganisation
Schlagwörter: Handwerk Qualität Grammatik Effekte Visionen Kunst Technik Haltung Führungsarbeit Führungspersonal Schulleitung Diskussion Techniken
Bildungschancen vor Ort. Studie der Caritas zu Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss - (Verena Liessem)
Im Herbst 2008 wurde auf dem sogenannten Dresdener Bildungsgipfel von den Regierungschefs in Bund und Ländern das Ziel vereinbart, die Quote der Schulabgänger ohne Abschluss deutlich zu verringern. Die 2016 aktualisierte Studie der Caritas zeigt, was erreicht wurde. Ein Bericht von Verena Liessem.
Klasse 9-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Berichten/Bericht Arbeitslosigkeit Abschlussprüfungen/Abschlüsse Bildungschancen Studie/Untersuchung Einflüsse Faktoren Förderschule Schulabschlüsse Sachinformation
Paradoxe statistische Phänomene. Einfache statistische Kennzahlen: Das Einfache ist nicht immer einfach … (Björn Christensen, Sören Christensen)
Im vierten und letzten Teil unserer Serie geht es um Kennzahlen. Diese erscheinen einfach, klar und unwiderruflich richtig. Mit den Problemen und Tücken setzen sich die Autoren in diesem letzten Teil unserer Serie auseinander.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation
Schlagwörter: Statistik kritische Betrachtung Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung Urteilsbildung Umgang mit ... Zusammenhänge