User Online: 69 | Timeout: 06:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmanagement
Z-Heftnummer/-bez.:
6
Themenschwerpunkt:
Bildungsauftrag Demokratie
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Schule ist wichtiger Lernort für die Demokratie und hat einen entsprechenden Bildungsauftrag. ...
Das buddY-Grundschulprogramm - das vom Bundesland NRW in Kooperation mit UNICEF Deutschland mit dem Ziel aufgelegt wurde, die Kinderrechte an Schulen zu stärken. ...
... dass die demokratische Teilhabe an der Gesellschaft ohne naturwissenschaftlich-technische Grundbildung schon heute und in Zukunft nicht möglich ist. ... (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Bildungsauftrag Demokratie - Schule und mündige Bürger - (Kurt Edler)
Der mündige Bürger als Ziel der Bildungs- und Erziehungsprozesse in der Schule – kann die Institution Schule überhaupt leisten, was Humboldt einst als großes Ziel von Bildung formulierte? Kurt Edler meint, wenn wir über Schule und Zivilgesellschaft nachdenken, dürfen wir den Staat nicht vergessen. Der nachfolgende Beitrag fragt nach der Rechtskonformität pädagogischen Handelns und diskutiert, was geschieht, wenn die Regeluntreue von der Schule selbst ausgeht.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Sozialkunde/Politik Schule Schulentwicklung Unterricht Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: pädagogische Aspekte Ordnung Regeln/Ordnung Demokratieerziehung Rechtsstaatlichkeit demokratisches Handeln politische Bildung politische Urteilsbildung Klärung/Auseinandersetzung Stellung nehmen

Das buddY-Grundschulprogramm Kinderrechte in NRW: Ein ganzheitliches – an den Kinderrechten orientiertes – Schulentwicklungsprogramm - (Elisabeth Stroetmann)
Mit dem buddY-Grundschulprogramm Kinderrechte hat das Land NRW in Kooperation mit UNICEF Deutschland und EDUCATION Y ein Programm aufgelegt, das Schulen unterstützt, ihre Entwicklung entlang der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) auszurichten. Welche besonderen Aufgaben dabei Schulleitungen übernehmen und wie sie durch die konzeptionellen Vorgaben des Programms unterstützt werden, verdeutlicht dieser Beitrag.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schulentwicklung Schule Fächerübergreifend Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterricht
Schlagwörter: Schulprogramm Kinderrechte UN-Konvention Bedeutung Herausforderungen Zusammenwirken Entwicklung Empfehlungen Bedingungen Grundschule Schulleitung Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung Reflexion

Demokratie und Technik in einer zivilen Wissensgesellschaft: SOZIOMINT als neue Bildungsaufgabe - (Marlen Niederberger, Uwe Pfenning)
Zunehmend beeinflussen technische Medien und Entwicklungen im Informations- und Kommunikationssektor die politische Willensbildung. Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Die Vielfalt und Komplexität der Informationen erfordern die Herausbildung verschiedener Kompetenzen im Umgang mit diesen Technologien. Zudem bedingen am Hochtechnologiestandort Deutschland Technikinnovationen und Gesellschaftstechniken eine Technikmündigkeit. Dabei geht es um deren Folgen, Akzeptanz, Wertebezüge, Chancen und Risiken. Technikkompetenz und Technikmündigkeit erfordern ein SOZIOMINT als modernes Bildungsideal.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Fächerübergreifend
Schlagwörter: Aufgaben MINT technische Bildung Technologie Zusammenhänge Zusammenwirken Einflüsse Medizin Energiewende Digitalisierung Herausforderungen Bildungssystem Bildungsziele Schule Demokratie Internet Technik Gesellschaft Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung

Grundschulen im Blick - Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2016 für Deutsch und Mathematik - (Dr. Désirée Burba, Gesa Ramm)
Der Bildungstrend 2016 zeigt das erste Mal die Entwicklung der Kompetenzen für Schüler im Grundschulbereich in den Ländern Deutschlands. Untersucht wurden Kompetenzen in Deutsch und Mathematik. Begleitend werden die Unterschiede hinsichtlich sozialer Faktoren, dem Umgang mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden, aber auch die Qualifikation der Lehrkräfte beschrieben. Die Ergebnisse zeigen die großen, aber auch unterschiedlichen Herausforderungen für die Schulen in den Ländern auf. Die Länder sind gefordert, zügig tragfähige Bewältigungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schulentwicklung Schule Schulorganisation Deutsch Mathematik
Schlagwörter: Ergebnisse Kompetenzentwicklung soziale Faktoren Herausforderungen Bedürfnisse Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Qualifizierung Vergleich soziale Herkunft Schulerfolg Mädchen - Jungen Bildungsdokumentation Studie/Untersuchung Entwicklung Länder (Deutschland) leistungsschwach/leistungsstark Grundschule Sachinformation

Mehr Ruhe durch mehr Zeit. Neue Rhythmisierung an der Hauptschule Damme - (Jan Runge)
Größere Unruhe, größere Probleme – die Lehrkräfte an der Hauptschule Damme standen vor neuen Herausforderungen, denen nicht durch mehr und konsequenter durchgesetzte Regeln begegnet werden konnte. Das Kollegium entschied sich für eine Lösung, die den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften entgegenkam.
Klasse 3-11 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Rhythmisierung Ruhe Konflikte Berichten/Bericht Inklusion Arbeitsbedingungen Entspannung Gestaltung Konzept Atmosphäre Pause Schulklima Hauptschule Mittelschule Sekundarstufe Unterrichtsgestaltung Unterrichtskonzept

Wahlmotive beim Übergang in die Profiloberstufe. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Profilbereichen - (Sascha Bernholt, Lars Höft)
Welche Motive Schülerinnen und Schüler bewegen, wenn sie sich für ein Profil in der Oberstufe entscheiden, wurde in Schleswig-Holstein untersucht. Die Ergebnisse werden in diesem Beitrag berichtet.
Klasse 8-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Schulentwicklung
Schlagwörter: Wählen/Auswählen Motiv/Motive Gemeinsamkeiten Unterschiede Länder (Deutschland) Oberstufe Sekundarstufe Übergang

Vom Verständnis eines reformpolitischen Schlagwortes. Schulautonomie aus Sicht österreichischer Schulleiterinnen und Schulleiter - (Ruth E. Lerchster, Peter Lackner, Stefan Brauckmann)
In Österreich gibt es eine entwickelte Diskussion über die Schulautonomie. Über das Verständnis seitens der Bildungsadministration einerseits sowie über die Perspektiven seitens der Schulleiterinnen und Schulleiter andererseits berichten die Autorin und die Autoren.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Österreich Perspektiven Intervention Schule Organisation Steuerung Führungsarbeit Studie/Untersuchung Unterrichtsentwicklung Schulautonomie Schulleitung Sachinformation

Wissen, Werte und falsche Fakten in der Wissensgesellschaft. Plädoyer für ein neues Fach in der Sek II - (Hans-Günter Rolff)
Die gesellschaftlichen Veränderungen durch die technologische Entwicklung sind in vielen Bereichen noch nicht absehbar. Die Diskussion in Deutschland dreht sich zurzeit im Wesentlichen um die Schaffung der technischen Voraussetzungen, um Schulen überhaupt für die Zukunft fit zu machen. Hans Günter Rolff plädiert dafür, auch das inhaltliche Angebot zu schärfen, um zukunftsfähig zu sein.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 1 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulorganisation Schulentwicklung
Schlagwörter: Wissen Werte Fakten Gesellschaft gesellschaftliche Aspekte Unterrichtsfächer kognitive Faktoren Sekundarstufe

Kognitive Aktivierung. Teil 1: Vorwissen erfassen und bewerten - (Ralph Schumacher, Lorenz Stäheli)
Die kognitive Psychologie hat in den letzten Jahrzehnten beachtliche Fortschritte in der Erforschung des verstehenden Lernens gemacht, bei dem es um den Aufbau von Bedeutungen und Erklärungen geht, die uns helfen, die Welt besser zu verstehen und uns darüber mit anderen auszutauschen. Dabei ist die Art und Weise, wie Wissen aufgebaut und mit bereits bestehendem Wissen verbunden wird, entscheidend (Schneider & Stern, 2010; Stern, Schalk & Schumacher, 2016). Schulische Lerngelegenheiten können ihre Wirkung nur entfalten, wenn sie den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit geben, ihr bereits verfügbares Wissen – auch wenn es fehlerhaft ist – zu aktivieren, und wenn Beschränkungen in der menschlichen Informationsverarbeitung berücksichtigt werden (Stern, 2017). In dieser Serie wird dargestellt, welche Vorgehensweisen wie das Erfassen des Vorwissens vor dem Unterricht und vor allem welche kognitiv aktivierenden Lernformen sich in empirischen Vergleichsstudien als besonders lernwirksam erwiesen haben.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Lernen Unterricht Schulentwicklung Bildung/Bildungsdiskussion
Schlagwörter: Leistung feststellen Anschlussfähigkeit Kenntnisse Lernstand Vorerfahrungen/Vorwissen kognitive Prozesse/Aspekte Statistik Aktivierung Verstehen Erfassen