Kulturelle Bildung. Die Schule als genuinen Kulturort denken - (Eckart Liebau)
Dass die Schule nicht für sich da ist, sondern dazu, der Gesellschaft zu dienen, ist eine Trivialität, die allerdings gelegentlich in Vergessenheit gerät. Es gibt sie natürlich nur, weil die Gesellschaft sie braucht. Aber was heißt das? Ein Beitrag von Eckart Liebau.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Funktion Aufgaben Grundvorstellungen grundlegende Aspekte gesellschaftliche Aspekte Performanz kulturelle Bildung ästhetische Bildung Kultur kulturelle Aspekte
Wozu eigentlich kulturelle Schulentwicklung? Prinzipien, Umsetzungsmöglichkeiten, internationale Erfahrungen und Unterstützungsstrukturen - (Max Fuchs, Bettina-Maria Gördel)
Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat durch ihre Konzepte und Potenziale in den letzten Jahren an bildungspolitischer Bedeutung gewonnen – auch in der Schule (Bildungsberichterstattung 2012; BMSFSJ 2017). 2013 hat die Kultusministerkonferenz (2013) die kulturelle Dimension von Schule und kulturelle Bildung als Querschnittsthema von Schule und Unterricht gestärkt. Ein Beitrag von Max Fuchs und Bettina-Maria Gördel.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Schulentwicklung
Schlagwörter: Konferenz der Kultusminister empirische Befunde kulturelle Bildung Aufgaben Funktion Prinzipien Typen Umsetzung Unterstützung kulturelle Aspekte Ästhetik Erfahrungen geschichtliche Aspekte Sachinformation
Wie kommt Filmbildung in die Schulen? Fächerübergreifende und fachbezogene Ansätze schulischer Filmbildung - (Martin Dorr)
Schon lange ist Film ein wichtiger Bestandteil außerschulischer kultureller Bildung. Durch neue Konzepte und Curricula gewinnt der schülernahe Lerngegenstand nun auch an vielen Schulen an Bedeutung.
Klasse 4-11 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Schulentwicklung Medien Bildung/Bildungsdiskussion
Schlagwörter: Bedeutung Zielsetzungen Aufgaben fächerübergreifende Inhalte und Verfahren Umsetzung Lehrerbildung kulturelle Bildung Film Medienerziehung/Medienbildung Kompetenzorientierung Sachinformation didaktische Überlegungen
Von der Theater-AG zum Kulturcurriculum: Wie entsteht eine Kulturschule? - (Peter Wirtz)
Im folgenden Beitrag berichtet ein Schulleiter über den Entwicklungsweg hin zu einer Kulturschule und lässt die Leserinnen und Leser an den Erfahrungen teilhaben.
Klasse 4-11 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Bildung/Bildungsdiskussion
Schlagwörter: Berichten/Bericht Erfahrungen Erfahrungsbericht Theaterspiel/Theaterpädagogik Theater außerschulische Institutionen Talente kulturelle Aspekte kulturelle Bildung
Theater in der Schule: Historisch – politisch – bedeutsam - (Miriam Baghai-Thordsen)
Ist Theater in der Schule eine neue Idee? Was macht Theater in der Schule im aktuellen politischen und bildungstheoretischen Diskurs aus? Was ist für die teilnehmenden Schüler*innen nachhaltig von Bedeutung? Diese Fragen sollen nachfolgend aufgegriffen und stets vor dem heutigen Schulalltag diskutiert werden.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule
Schlagwörter: Bildungspolitik kulturelle Bildung Bedeutung Theater geschichtliche Aspekte politische Aspekte Sachinformation Theaterspiel/Theaterpädagogik
100 Jahre Grundschule … in der Bildungspolitik der Weimarer Republik, in der retrospektiven pädagogischen Stilisierung - (Heinz-Elmar Tenorth)
„Die Volksschule ist in den vier untersten Jahrgängen als die für alle gemeinsame Grundschule, auf der sich auch das mittlere und höhere Schulwesen aufbaut, einzurichten." Das sagt in § 1 das „Gesetz, betreffend die Grundschulen und Aufhebung der Vorschulen vom 28. April 1920" (RGBl, S. 851). Haben wir hier das Gründungsdokument der Institution vor uns, die bis heute als die einzige „Schule für alle" von den Grundschulpädagogen kontinuierlich emphatisch gefeiert wird? Wohl kaum. Überlegungen von Heinz-Elmar Tenorth.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulorganisation Schulentwicklung
Schlagwörter: Bedeutung Lehrpersonen Grundbildung Reformpädagogik Schule Schulentwicklungsforschung Schulsystem Selbstbild Selbstwahrnehmung geschichtliche Aspekte Grundschule Schulstruktur politische Aspekte rechtliche Grundlagen Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung
Effizienzgewinne durch Digitalisierung? Digitale Technologie in der beruflichen Schulverwaltung - (Eveline Wittmann, Markus Dormann)
Digitale Technologien haben in den letzten Jahren nicht vor der Schulverwaltung «halt gemacht» und diese stark verändert. Die Veränderungsprozesse betreff en Organisationsstruktur und Verfahren sowie die Leistungsfähigkeit der Schulorganisation, wobei die diesbezüglichen Auswirkungen der Digitalisierung ambivalent sein können. Basierend auf dem Technology Enactment Framework (TEF) werden im Artikel Ergebnisse einer Interviewstudie mit Schulleitern von bayerischen beruflichen Schulzentren vorgestellt. Die qualitative Interviewstudie legt dar, dass Transformationsprozesse der Digitalisierung alle Aspekte der bürokratischen Schulorganisation tangieren und unter anderem auch zu technologiegetriebenen zusätzlichen Standardisierungen führen. Die erarbeiteten Beispiele stellen heraus, dass aus digitaler Technologie resultierende Gewinne in der Leistungsfähigkeit der Schulorganisation auch von der spezifischen Technologienutzung innerhalb der jeweiligen Einzelschule abhängen.
Klasse 4-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Schulorganisation Schule Schulentwicklung Medien
Schlagwörter: Effektivität Technologie Interview Ergebnisse Schulleitung Belastungen Leistung empirische Befunde Digitalisierung Schulverwaltung berufsbildende Schulen Diskussion
Mythos oder Wahrheit: Wer vorne sitzt, lernt besser. Wie bedeutsam ist der Sitzplatz für das Lernen von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle? - (Friederike Blume, Richard Göllner, Korbinian Moeller, Thomas Dresler, Ann-Christine Ehlis, Caterina Gawrilow)
Aus öffentlichen Veranstaltungen kennen wir das: wer zuerst kommt, setzt sich nicht unbedingt in die erste Reihe, denn mit dem Platz vorne ist verbunden, nicht nur von vorn sondern auch von den Teilnehmenden in den vielen Reihen dahinter im Blickfeld zu sitzen. Ein wesentlicher Unterschied zum Unterricht besteht darin, dass der Sitzplatz bei der nächsten Veranstaltung anders gewählt werden könnte. In der Schule bleibt die Sitzordnung zumeist über mindestens ein halbes Jahr bestehen, wenn nicht relevante Unterrichtsstörungen die Klassenlehrkraft veranlassen, die Sitzordnung zu verändern. Im folgenden Beitrag wird auf die Frage fokussiert, inwieweit der Sitzplatz im Unterrichtsraum Einfluss auf das Lernen von Kindern mit Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle hat.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Unterricht
Schlagwörter: Rahmenbedingungen Sitzordnung Bedeutung Aufmerksamkeit Ergebnisse Studie/Untersuchung Selbststeuerung Schüler
Sind die Anmeldezahlen von Schulen abhängig von der Haltung des Kollegiums? Eine Analyse am Beispiel der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - (Bianca Strohmaier)
Die Einführung neuer Schulformen obliegt in den Ländern demokratisch legitimierten Mehrheiten. Inwieweit diese neuen Schulformen auch mehrheitlich von Eltern angewählt werden, unterliegt keinem Automatismus. In diesem Beitrag soll der Einfluss des Kollegiums bezüglich der neuen Schulform Gemeinschaftsschule auf die Anmeldezahlen in der Klassenstufe fünf untersucht und quantifiziert werden.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Schulentwicklung
Schlagwörter: Ergebnisse Akzeptanz Haltung Lehrpersonen Vorgehensweise Schulreform Studie/Untersuchung empirische Befunde Länder (Deutschland) Gemeinschaftsschule Kollegium Sachinformation