User Online: 2 | Timeout: 02:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmagazin 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Toleranz
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Liebe Leserin, lieber Leser! Schnell ist man sich einig, dass gegenseitige Toleranz und Respekt vor der Meinung des anderen grundlegende Voraussetzungen für das friedliche Zusammenleben von Menschen sind. Das trifft dabei gleichermaßen für das Zusammenleben in der Familie, im Freundeskreis, in der Schulklasse, aber auch für das Beziehungsgeflecht von Völkern und unterschiedlichen Kulturen auf dieser Welt zu. Gerade angesichts der europäischen Erweiterung, der rasant fortschreitenden Globalisierung und der gravierenden sozialen Wandlungsprozesse in unserer Gesellschaft werden »Toleranz« und »interkulturelle Kompetenz« quasi zu Schlüsselfaktoren für den einzelnen Menschen in der heutigen Welt. Eine Schule,die ihren Bildungsauftrag ernst nimmt, wird sich diesem Thema nicht verschließen. Im Gegenteil: Sie wird es aufgreifen und zum Unterrichtsgegenstand machen.Doch was versteht man nun genau unter Toleranz und interkultureller Kompetenz? Und wo verläuft die Grenze zwischen echter Toleranz, Intoleranz, Scheintoleranz, Beliebigkeit und Konfliktfähigkeit? Kann Toleranz mithilfe eines Lehrplans überhaupt vermittelt bzw. sogar »erlernt« werden? Diese Ausgabe des Schulmagazins greift bewusst diese Fragen auf und thematisiert den Aspekt »Toleranz« an verschiedenen Beispielen aus der Lebenswirklichkeit und der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler. Ob bei der Erziehung zur Achtung anderer Kulturen am Beispiel des Islam, beim Generationenkonflikt im Ablösungsprozess der Kinder von den Eltern in der Pubertät, beim Umgang mit bestehenden Vorurteilen oder beim interkulturellen Lernen im Englischunterricht, die Autoren laden ein, Vorurteile abzubauen und »Andersartigkeit« und »Vielfalt« nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung zu erfahren, ohne dabei die damit verbundenen Probleme zu bagatellisieren. Wahrlich ein spannendes und lohnendes Unterfangen! Ihr Heribert Engelhardt
Inhaltsverzeichnis :
Toleranz auf dem Lehrplan? Vom Wissen zum Können - (Susanne Ulrich)
Toleranz ist ein schillernder Begriff. Im Bereich der Bildungsarbeit bedürfen wirksame Toleranzkonzepte einer klaren Definition der Inhalte, Formen und Grenzen des Begriffs (z.B. der Unterscheidung von Toleranz, Scheintoleranz, Intoleranz). Auf der Grundlage vielfältiger theoretischer Überlegungen und praktischer Erfahrungen plädiert die Autorin für einen handlungsorientierten Toleranzbegriff. Dabei ist es möglich, entweder Konflikte gewaltfrei auf der Basis gegenseitiger Anerkennung zu lösen.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang : 4 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Fächerübergreifend Lernen Sozialkunde/Politik Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Schulpädagogik Sachinformation fremde Kulturen Gewalt/Gewaltprävention Merkmale soziales Lernen interkulturelle Kompetenz soziale Kompetenz Toleranz

Europa lebt von Vielfalt. Schlüsselfaktoren: Toleranz und interkulturelle Kompetenz - (Eva Feldmann-Wojtachnia, Stefan Rappenglück)
Europa betrifft uns wesentlich stärker, als dies bisher wahrgenommen wurde. Die lebhafte Diskussion um die europäische Verfassung macht eines deutlich: Europäische Politik findet nicht nur in Brüssel oder Straßburg statt. Ohne eine entsprechende mentale Vorbereitung kann dies jedoch leicht zu Überforderung, Orientierungslosigkeit oder einer diffusen Ablehnung führen. Wesentlich stärker als bisher muss sich schulische und außerschulische Bildung mit der Europäisierung beschäftigen und interkulturelles Lernen ermöglichen. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung europäischer Entwicklungen für junge Menschen und leitet Anforderungen für eine interkulturelle Bildung ab.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Fächerübergreifend Lernen Bildung/Bildungsdiskussion Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Schulpädagogik Europa/EU Sachinformation Faktoren Gewalt/Gewaltprävention interkulturelle Kompetenz soziale Kompetenz Toleranz Werteerziehung

Der Islam. Eine fächerübergreifende Unterrichtsreihe zur Erziehung zur Achtung vor anderen Kulturen (Teil 1) - (Angelika Fournés, Heike Bodewald)
Der Traum von einer friedvollen Welt kommt die Menschheit nur näher, wenn sich die Völker in gegenseitiger Achtung begegnen, bereit sind, voneinander zu lernen, und Vorbehalte ablegen. Bei dem hier vorgestellten Teilprojekt handelt es sich um eine Unterrichtsreihe zum Islam, die die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise für die produktive Vielfalt in der europäischen Geschichte und Gegenwart aufzuschließen vermag. Bei den Materialien ist ein Lernzirkel abgedruckt: Vorislamisches Arabien, Entstehung und Ausbreitung des Islam, Leben nach den Regeln des Islam - gestern und heute, Toleranz und Verständnis, Wissenschaft und Kultur, Europas Erbe aus Arabien.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 7 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Fächerübergreifend Medien Religionslehre Sachunterricht
Schlagwörter: Sprachreflexion Erschließung/Durchdringung Unterrichtsverlauf fremde Kulturen interkulturelles Lernen Religionen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Islam historische Sachverhalte interkulturelle Kompetenz Lernzirkel Toleranz

Schubladen im Kopf. Mit Toleranz Vorurteile abbauen und überwinden - (Reinhard Sinterhauf)
In der Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Vorurteilen auseinander: Wie entstehen Vorurteile, durch welche Merkmale sind sie gekennzeichnet und wie werden sie abgebaut oder verhindert? Sie werden angehalten, ihre einenen vorurteilshaltigen Verhaltens- und Denkweisen aufzuspüren, zu überprüfen und zu reflektieren.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien Sozialkunde/Politik Unterrichtsmethode/-aktivitäten Persönlichkeitsentwicklung Schlagwörter: Sachtexte Sprechen/Sprachkompetenz Module/Bausteine Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Text soziale Kompetenz Normen Werte/Wertorientierung Diskussion Klärung/Auseinandersetzung Werten/Bewerten Toleranz Werteerziehung

"Wir hauen die Alten vom Sockel". Pubertät und Ablösung von den Eltern (Teil 2) - (Thomas Brademann)
Mit dem Wettkampf "Wir hauen die Alten vom Sockel" soll ein Beitrag dazu geleistet werden, eine von gegenseitigem Vertrauen getragene Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern zu unterstützen. In diesem 2. Teil sind die Materialien 4-11 abgedruckt.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 8 Materialien
Fächer: Schule Biologie Fächerübergreifend Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Eltern/Familie Entwicklung Familien- und Sexualerziehung Mensch Pubertät Wettbewerb Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Text Klärung/Auseinandersetzung Sexualität

Die Römer in Germanien. Die römische Eroberung und Sicherung von Süddeutschland - (Frank Hagen)
Der Limes, seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO, trennte zur Zeit der Römer auf einer Länge von etwa 550 Kilometern die römischen Provinzen von Germanien ab. Den Spuren der Geschichte können unsere Schülerinnen und Schüler noch heute begegnen, denn in seinem Verlauf sind fast alle Kastelle und Wachtürme ausgegraben und restauriert worden. In der dargestellten Stunde sollen sie daher dieses berühmte Bodendenkmal kennen lernen.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 8 Materialien
Fächer: Unterricht Geschichte Medien Sozialkunde/Politik Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Staatsorganisation Instruktion Unterrichtsverlauf Sicherheitsaspekte alte Kulturen Altertum Deutsche Geschichte Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Militär Klärung/Auseinandersetzung

"Prozent" verstehen und anwenden. Eine mathematische Bildbetrachtung - (Annika Weiß)
Dass Kunst durchaus auch einen mathematischen Aspekt haben kann, zeigt die dargestellte Unterrichtseinheit. In einer Mathematikstunde analysieren die Schülerinnen und Schüler die Farbzusammensetzung bekannter Kunstwerke und wiederholen dabei den Begriff "Prozent".
Klasse 6-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Kunst Mathematik Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder Datenerfassung Praxisbezug Unterrichtsgestaltung Üben/Übung Farben/Formen Flächen Prozentrechnung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Betrachten Darstellen Erkunden/Erproben

What' s the message? Interkulturelles Lernen im Englischunterricht - (Heiner Böttger)
Der Beitrag stellt die Bedeutsamkeit eines interkulturellen Lernens am Beispiel des Englischunterrichts dar und gibt viele Beispiele, wie man interkulturelles Lernen praktizieren kann.
Klasse 6-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Englisch Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder Kommunikation Speaking Erschließung/Durchdringung Methoden Unterrichtsinhalte intercultural learning Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage

Verbrennung von Eisen. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Oxidation - (Andrea González, Florian Sturm)
Im folgenden Beitrag soll anhand einer Alltagssituation die Oxidation von Eisen schülernah und vor allem unter Beachtung des Prinzips der Selbsttätigkeit erarbeitet werden.
Klasse 6-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten Chemie
Schlagwörter: Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Verbrennung/Feuer Klärung/Auseinandersetzung Tafelbild Oxidation

Spielend Unikockey lernen. Teil 2: Schlagschuss und Schlenzschuss - (Martin Baschta)
In dieser Unterrichtsstunde werden zwei Schusstechniken vertieft behandelt: der Torschuss und der Schlenzschuss bzw. Schlenzer, den die Schülerinnen und Schüler bereits als Passtechnik kennengelernt haben. Die beiden Schusstechniken werden zuerst an verschiedenen Lernstationen geübt, bevor sie von den Schülerinnen und Schülern im Spiel situationsgerecht angewendet werden.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Sport Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Beschreibung Sachinformation Anwenden Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Ballspiele/Ballsportarten Bewegungsformen Technikübungen Lernen an Stationen/Stationenbetrieb

Toleranz lernen, wie geht das? Einige Anregungen und Übungen - (Susanne Ulrich)
Die hier vorgestellte Übungsreihe geht von der Überzeugung aus, dass Toleranz bzw. tolerantes Verhalten und tolerante Einstellungen erlernbar sind. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass ein tragfähiges Verständnis von Toleranz angestrebt wird. Eine Definition von Toleranz sollte erst im Anschluss an die Spielübungen vorgestellt und reflektiert werden, da die persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen zum Begriff "Toleranz" aus den drei Übungen die Definition von Toleranz und Toleranzkriterien greifbar machen.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Schule Unterricht Lernen Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Schulpädagogik Erschließung/Durchdringung Methoden Gewalt/Gewaltprävention soziales Lernen Üben/Übung Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage interkulturelle Kompetenz soziale Kompetenz Vielfalt an Aktivitäten Werten/Bewerten Toleranz Werteerziehung

Einstein-Rallyes im Internet. - (Dr. Holger Morawietz)
Zur Würdigung des 100. Geburtstags der Relativitätstheorie und zum Gedenken an den 50. Todestag des weltberühmten deutsch-amerikanischen Wissenschaftlers Albert Einstein feierte Deutschland 2005 das Einsteinjahr (www.einstein-jahr.de). Die drei Einstein-Ralleys sollen die Schülerinnen und Schüler neugierig auf den Forscher und den Menschen Albert Einstein machen, das sinnentnehmende Lesen fördern sowie das gezielte Suchen im Internet trainieren.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Fächerübergreifend Medien Physik Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Texte verstehen Rätsel Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Internet Kopiervorlage neue Medien Einstein Informationsgewinnung

Inhalt: Praxis Praxisforum Neue Medien Bücher Trends · News · Infos Vorschau Impressum