User Online: 2 | Timeout: 07:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmagazin 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
7
Themenschwerpunkt:
Demokratie vor- und erleben
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Frage nach der Demokratie bleibt eine grundsätzliche und stetige Herausforderung von Erziehung und Bildung. Warum »demokratisch handeln lernen« in der Schule und im schulischen Lernen nötig und wie es dort möglich ist, soll in diesem Beitrag grundsätzlich dargestellt und exemplarisch erläutert werden.
Die beiden Perspektiven Demokratielernen und Politikdi-daktik kann man sich als überschneidende Felder denken, wobei der Überschneidungsbereich in der gemeinsamen Ausrichtung an Demokratie als Ziel der Lehr-Lern-Prozesse besteht. Beide ergänzen sich gegenseitig, aber sie ersetzen sich nur bedingt. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Demokratisch handeln lernen - Wie geht das? - (Wolfgang Beutel)
Die Frage nach der Demokratie bleibt eine grundsätzliche und stetige Herausforderung von Erziehung und Bildung. Wir können heute davon ausgehen, dass die demokratische Erfahrung notwendig ist, um belastbare demokratische Haltungen bei den Menschen zu etablieren. Wir wissen, dass man in die Demokratie nicht natürlich hineingeboren wird, sondern alle dafür notwendigen Fertigkeiten und Fähigkeiten erlernen muss. Warum »demokratisch handeln lernen« in der Schule und im schulischen Lernen nötig und wie es dort möglich ist, soll in diesem Beitrag grundsätzlich dargestellt und exemplarisch erläutert werden.
Klasse 5-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Bildung/Bildungsdiskussion Schulentwicklung Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: methodische Hinweise Projekt/Vorhaben Sachinformation Mobbing Wettbewerbe Förderprogramme/Förderprojekte Demokratieerziehung demokratisches Handeln Fachdidaktik: Politische Bildung Klärung/Auseinandersetzung Theorie mit praktischen Hinweisen politische Bildung

Bildung für die Demokratie. Ein politikdidaktisches Lernziel - (Thomas Goll)
Im Zentrum der demokratiepädagogischen Konzeption des Demokratielernens stehen die demokratische Organisation von Bildungseinrichtungen und die Kompetenzentwicklung aller am Bildungsprozess Beteiligten, demokratisch zu handeln. Im Gegensatz dazu geht die Politikdidaktik von den Zielen und Inhalten des Unterrichtsfaches Politik/Sozialkunde/Sozialwissenschaften aus. Ziel ist die politische Mündigkeit, die sich in politischer Urteils- und Handlungskompetenz zeigt. Man kann sich beide Perspektiven als überschneidende Felder denken, wobei der Überschneidungsbereich in der gemeinsamen Ausrichtung an Demokratie als Ziel der Lehr-Lern-Prozesse besteht. Beide ergänzen sich gegenseitig, aber sie ersetzen sich nur bedingt.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Bildung/Bildungsdiskussion Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: Sachinformation Demokratieerziehung demokratisches Handeln Fachdidaktik: Politische Bildung Klärung/Auseinandersetzung Lebensbezug Partizipation politische Bildung Alltagsbezug Mündigkeit

»Die Beste Aller Welten«. Demokratieerziehung für bildungsbenachteiligte Jugendliche –wie geht das? - (Lisa Rosen)
Im folgenden Beitrag werden drei konstruktivistische Planspiele zur demokratischen Bildung vorgestellt, die 2009 von der Bundeszentrale für politische Bildung in Auftrag gegeben worden sind und an der Universität zu Köln unter wissenschaftlicher Begleitung entwickelt und erprobt wurden. Die Besonderheit der Planspiele »Die Beste Aller Welten« besteht darin, dass sie gezielt für die Gruppe der sogenannten bildungsbenachteiligten Jugendlichen konzipiert worden sind und sich nicht nur, aber gerade auch für den Einsatz in Haupt-, Real- und Gesamtschulen in marginalisierten Quartieren eignen.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Sozialkunde/Politik Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Methoden methodische Hinweise Sachinformation Demokratieerziehung demokratisches Handeln Klärung/Auseinandersetzung Planspiel

Wörtliche Rede – fabelhaft differenziert. Lehr- und Lernarrangement zu unterschiedlichen Lernausgangslagen (Teil 2) - (Diana Grünkorn, Yasmina Wunn)
Das vorliegende kompetenzorientierte Lehr- und Lernarrangement zur Zeichensetzung der wörtlichen Rede ist in die Leitthematik »Wir schreiben ein Fabelbuch« eingebettet (integrativer Deutschunterricht). Die verschiedenen Lernniveaus ermöglichen den Lernenden einen individuellen Kompetenzerwerb. Teil 1 des Beitrags ist in Ausgabe 6/2013 erschienen.
Klasse 6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien
Schlagwörter: Bilder Fabel Satz Zeichensetzung Differenzierung Unterrichtsinhalte Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Klärung/Auseinandersetzung Reden wörtliche Rede

Relativsätze - Kein trockenes grammatisches Pflichtpensum - (Heinz Risel)
Wenn man Schulbücher unter dem Stichwort »Relativsätze« sichtet, fallen zwei Probleme auf. Erstens wird dieser Teilsatz vor allem im Hinblick auf die Kommasetzung didaktisch »ausgebeutet«; weitere Gesichtspunkte geraten so aus dem Blick. Zweitens präsentieren Schulbuchautoren einschlägige Merksätze zu früh und verhindern dadurch eine selbsttätige Annäherung an das sprachliche Phänomen.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Rechtschreiben Satz Sprache untersuchen Sprachreflexion methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Planung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Klärung/Auseinandersetzung didaktische Aspekte

Wie viel kostet die Klassenfahrt? Strukturierung und Lösung eines konkreten sachlichen Problems - (Heinz Leuchtenmüller)
Nicht allzu oft hat man als Lehrkraft die Möglichkeit, konkrete Sachsituationen in den Mathematikunterricht mit einzubeziehen. Die Klassenfahrt mit ihren Kosten ist eine gute Möglichkeit, Kindern Grundregeln des Kalkulierens zu vermitteln.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Unterricht Mathematik Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Klassenfahrten methodische Hinweise Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf Kopfrechnen Sachaufgaben Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Lösungen Lösungen suchen/lösen Versprachlichen Alltagsbezug

Geocaching. Neue Medien im Unterricht - (Prof. Dr. Claas Wegner, Volker Heck, Kathrin Michler, Guilano Murgo)
Der »Jäger und Sammler« steckt immer noch in uns, trotz unserer Entwicklung hin zu einer modernen Gesellschaft. Diese intrinsische Motivation wird beim Geocaching mit Schülerinnen und Schülern geschickt ausgenutzt.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 7 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage neue Medien Bäume Bestimmen/Benennen Klärung/Auseinandersetzung Spiele/Spielen Wald Koordinaten Pilze Geocaching Positionsbestimmungssystem

Die Bundestagswahl. Ein Unterrichtsvorhaben zur Wahl des deutschen Parlaments - (Ferdinand Falkenberg)
Im Stammgruppen-Expertengruppenverfahren befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Bundestag und lernen dabei die Einzelheiten des deutschen Parlaments und seiner Wahl kennen.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Sozialkunde/Politik Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Deutschland methodische Hinweise Organisation Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Internetseiten Kopiervorlage Lösungen Schaubild historische Sachverhalte Klärung/Auseinandersetzung Aufgaben Parlament Wahl

Landwirtschaft in Deutschland. Formen des Anbaus und der Viehhaltung - (Thomas Amend, Sabine Dolzer)
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit landwirtschaftlichen Produkten aus verschiedenen Regionen Deutschlands auseinander und analysieren, welche Faktoren die Art der landwirtschaftlichen Nutzung regional stark beeinflussen.
Klasse 8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Erdkunde Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Landwirtschaft Deutschland methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Tierhaltung Klärung/Auseinandersetzung Sicherung (Didaktik) Formen didaktische Aspekte Viehhaltung Anbau (landwirtschaftlich) Ackerbau

Deutschland 1945 bis 1989. Ein Lernquiz - (Markus Kindl)
Mit den nachfolgenden 46 Fragen wird der Zeitraum vom Kriegsende 1945 bis zur Öffnung des Ostblocks behandelt. Das Quiz kann zur Eruierung des Vorwissens, während der Bearbeitung im Unterricht oder auch zur Festigung des Gelernten verwendet werden. Die Fragen erfassen alle Bereiche dieses Zeitabschnitts und sind verschieden schwierig gestaltet. Neben dem Schülerbuch soll vor allem der Umgang mit dem Internet vertieft werden.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Unterricht Geschichte Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Deutschland Unterrichtsinhalte Quiz Deutsche Geschichte Neueste Geschichte Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Bearbeiten Informationsgewinnung Internet-Nutzung

Die Elster – ein Nesträuber? Eine umweltschutzorientierte Auseinandersetzung - (Klaus Brauner)
Auch über den Nutzen von Elstern für die Natur wird immer wieder diskutiert. Durch intensive Auseinandersetzung mit der Tiermonografie der Elster und wissenschaftlich erhobenen Fakten erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass der Nutzen für den Menschen nicht einziges Entscheidungskriterium für den Umgang mit einer Tierart sein darf.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Lebensraum Lebensweise Tierarten Vögel methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Klärung/Auseinandersetzung Zeichnung/Sachzeichnung

Ist Abtreibung Mord? Verantwortung für das Ungeborene – Pro und Kontra Abtreibung - (Franz Morawietz)
Die Schülerinnen und Schülern werden sich der Verantwortung für ihre Sexualität bewusst. Sie erkennen, dass es Situationen gibt, die zu ungewollten Schwangerschaften führen, und werden über legale Möglichkeiten des Schwangerschaftsabbruchs informiert und darüber, dass ein Schwangerschaftsabbruch ohne Beratung strafbar ist. Die emotionale Dimension der Entscheidung für oder gegen das Ungeborene wird durch eine Pro-Kontra-Diskussion versachlicht.
Klasse 9-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Schwangerschaft Bewerten und Beurteilen methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Diskussion Klärung/Auseinandersetzung moralische Aspekte moralische Wertungen Risiken Meinungsbildung Abtreibung

Faszination »Gewitter«. Entstehung eines spannenden Naturschauspiels - (Dr. Horst Stephan)
Ein Gewitter ist ein faszinierendes Naturereignis. Als Unwetter verursacht es jedoch große Schäden. Durch Blitzeinschläge kommt es zu Bränden, tödlichen Unfällen und häufig zu Überflutungen. Dies kann im Physikunterricht zur Erarbeitung folgender Fragestellungen führen: Warum blitzt und donnert es? Warum ist der Blitz eher zu sehen als es donnert? Wie gefährlich ist ein Gewitter und wie schützt man sich davor?
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Physik Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Sachinformation Unterrichtsinhalte Schutz Entstehung Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Schaubild Elektrizität Naturerfahrung Naturerscheinungen Klärung/Auseinandersetzung didaktische Aspekte Gewitter

Gesunde Ernährung. Unterrichtshilfen aus dem Internet - (Dr. Holger Morawietz)
»Jedes vierte Kind fühlt sich zu dick und jedes dritte Kind hat mindestens eine Diät hinter sich«, diese bemerkenswerten Resultate der repräsentativen Umfrage »LBS-Kinderbarometer« mit über 10.000 Kindern im Alter von neun bis 14 Jahren werden von (meistens weiblichen) Jugendlichen und Erwachsenen noch weit übertroffen. Aber die allermeisten Diäten sind nicht erfolgreich oder sogar schädlich. In den folgenden Analysen werden empfehlenswerte Diäten genannt, die dicksten Diätlügen und Ernährungsmythen entlarvt sowie erfolgversprechende Regeln zur gesunden Ernährung erläutert.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Hauswirtschaft Medien
Schlagwörter: Sachinformation Gesundheit Gesundheitserziehung Gesundheit/Ernährung Internet Internetseiten Informationsgewinnung