User Online: 4 | Timeout: 10:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmagazin 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
12
Themenschwerpunkt:
Ästhetisch-kulturelle Bildung
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Ästhetische Bildung wird allenthalben gefordert als Ausgleich zu den »harten« Anforderungen der Schule, als Motor für kreatives Denken und soziales Lernen. Sie hat ihren Zweck in sich, ist übergreifende Methode jenseits einzelner Fächer, lobt die Pluralität und taugt kaum für Noten.
Wenn die aktuelle Medienkultur nicht einfach nur als mediale Fortführung der traditionellen Kultur verstanden wird, sondern als revolutionärer Bruch mit der Moderne, dann hat dies nicht nur weitreichende Folgen für die Kunst und für das Verständnis von Kunst, sondern auch für die Kunstdidaktik.
Synergieeffekte einer fachlichen Zusammenarbeit in den literarisch-künstlerisch-musischen Fächern stellen sich nicht automatisch ein, sondern sind an Bedingungen geknüpft. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Um die Ecke denken. Ästhetische Bildung als das andere Lernen - (Johannes Kirschenmann)
Ästhetische Bildung wird allenthalben gefordert als Ausgleich zu den »harten« Anforderungen der Schule, als Motor für kreatives Denken und soziales Lernen. Über die Transferwirkungen der künstlerischen Fächer gibt es wenige Erkenntnisse. Doch Ästhetische Bildung hat ihren Zweck in sich, sie ist übergreifende Methode jenseits einzelner Fächer, sie lobt die Pluralität und taugt kaum für Noten. So wird das Eigenständige und Widerständige der Ästhetischen Bildung im schulischen Fächerkanon deutlich. Eine Einladung, um die Ecke zu denken.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Kunst
Schlagwörter: Bilder Erschließung/Durchdringung Sachinformation Spiel Fachdidaktik: Kunst Grundsatzüberlegungen ästhetische Bildung Klärung/Auseinandersetzung Reflexion Erfahrungen ästhetische Erziehung Bildung Massenmedien

Kunst und Medienkultur. Sieben Thesen zur Next Art Education - (Torsten Meyer)
Wenn die aktuelle Medienkultur nicht einfach nur als mediale Fortführung der traditionellen Kultur verstanden wird, sondern als revolutionärer Bruch mit der Moderne, dann hat dies nicht nur weitreichende Folgen für die Kunst und für das Verständnis von Kunst, sondern auch für die Kunstdidaktik. In sieben Thesen zeigt der Autor auf, welche Folgen die Bedeutung aktueller Medienkultur zukünftig für den Kunstunterricht haben könnte.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Kunst Medien Unterricht
Schlagwörter: Entwicklung Kultur Konzepte Krise Thesen Fachdidaktik: Kunst Gegenwartskunst Medienkultur neue Medien Internet Kontrolle Perspektiven soziale Netzwerke gesellschaftliche Aspekte Erschließung/Durchdringung Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung

»Die Schritte«. Eine Unterrichtssequenz mit philosophischen Betrachtungen - (Monika Rom)
Philosophieren mit Kindern ist ein lohnendes Kapitel. Sie haben oft den Mut zu tiefgründigen Betrachtungen und Erkenntnissen. Anhand des Gedichts »Die Schritte« von Albrecht Goes erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit verschiedene Aspekte.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Autoren Gedichte methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtssequenz/-reihe Biografie Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Text Klärung/Auseinandersetzung Philosophieren philosophische Betrachtung deutsche Literatur didaktische Aspekte

Blicke auf Berlin. Fächerübergreifendes Lernen in Deutsch und Erdkunde - (Andreas Eberth)
Berlin ist seit Jahren ein beliebtes Ziel für Klassen- und Studienfahrten und für viele Schülerinnen und Schüler die erste Großstadt, die sie gemeinsam mit Gleichaltrigen besuchen: »Das ist ja wie in New York!«, »Hier will ich später einmal wohnen!« Bei aller Freude über derart positive Wahrnehmungen lohnt es sich dennoch, im Sinne eines Perspektivenwechsels auch andere Blicke auf Berlin einzunehmen.
Klasse 9-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Deutsch Erdkunde Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Autoren Gedichte Roman Deutschland Städte methodische Hinweise Unterrichtsinhalte Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Text Perspektiven Betrachten Interpretieren Klärung/Auseinandersetzung Sprache deutsche Literatur Perspektivenwechsel

Grammatik einfach visualisieren. Tipp für den Englischunterricht - (Dr. Peter Hohwiller)
Das Auge isst bekanntlich mit – und es lernt auch mit; ob Lexik oder Grammatik, das ist ihm einerlei.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten
Fächer: Englisch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Grammatik didaktische Überlegungen methodische Hinweise Visualisieren Behalten

Schätzen als Strategie. Offene Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht - (Pirmin Hornig)
Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen über geometrische Körper und finden selbst Aufgaben. Dabei steht das Schätzen im Vordergrund. Diese Stunde dient der Vorbereitung auf den Kopfrechenteil der Abschlussprüfungen.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Unterricht Mathematik Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Offenheit/offener Unterricht Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf Formeln Schätzen Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Argumentieren/Begründen Lösungen suchen/lösen geometrische Körper didaktische Aspekte

Ein Fluss tritt über die Ufer. Ein Unterrichtsentwurf zur Entstehung von Hochwasser - (Helga Krompaß)
Hochwasser machen immer wieder Schlagzeilen. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage: Hat der Mensch durch seine Eingriffe in die Natur selbst Schuld an den erschreckenden Überflutungsschäden?
Klasse 6-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Erdkunde Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Flüsse Gewässer Naturgewalten/Naturereignisse methodische Hinweise Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf Entstehung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Text ökologische Aspekte Klärung/Auseinandersetzung Folgen Hochwasser

Wie Säugetiere den Winter verbringen. Überlebensstrategien von einheimischen Wildtieren - (Klaus Brauner)
Wir Menschen sind im Winter auf warme Kleidung und Heizung angewiesen, um uns gegen kalte Temperaturen zu schützen. Unsere einheimischen Tierarten haben natürliche Strategien entwickelt und Fähigkeiten ausgeprägt, um in Frost und Kälte zu überleben. Die Beschäftigung damit ist ein wichtiger Beitrag zur ökologischen Bildung der Kinder.
Klasse 4-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Lebensweise Nahrung/Nahrungserwerb Säugetiere Tiere Bilder methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf Rätsel Winter Begriffe Strategien Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Text ökologische Aspekte Klärung/Auseinandersetzung wilde Tiere didaktische Aspekte Schwierigkeiten

Kunst »to go«: Small Talk. Sinnvolle Inhalte für Vertretungsstunden - (Gerlinde Blahak)
Es liegt in der Natur von Vertretungsstunden, dass sie die Lehrkräfte meist ohne lange Vorbereitungszeit treffen. Dieser Beitrag zeigt ein Beispiel, wie es möglich ist, einen sinnvollen und spannenden Kunstunterricht in kürzester Zeit zu planen und durchzuführen.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Unterricht Kunst Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Comics Unterrichtsinhalte Anleitung Collage Gestalten Kopiervorlage Text Herstellen Papierarbeiten Vertretungsstunden

Farben wirken auf uns. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit zur Farbenlehre - (Günter Mensch)
Farben wirken auf uns, sei es in der Wohnung, am Arbeitsplatz oder in der Werbung. Diese Wirkung gilt es bewusst zu machen, indem Schülerinnen und Schüler Farbwirkungen erkunden und verbalisieren.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Unterricht Kunst Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Farben Wirkung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Erkunden/Erproben Versprachlichen

Bildnerische Gestaltung transgressiv. Perspektiven eines fächerverbindenden und fachübergreifenden Kunstunterrichts - (Lars Zumbansen)
Die gar nicht neue reformpädagogische Forderung nach interdisziplinärer Kooperation scheint durch das Paradigma der »kulturellen Bildung« für die literarisch-künstlerisch-musischen Fächer noch einmal intensiviert worden zu sein. Doch stellen sich Synergieeffekte einer fachlichen Zusammenarbeit nicht automatisch ein, sondern sind an Bedingungen geknüpft. Im Folgenden sollen aus kunstdidaktischer Perspektive heraus einige Chancen und Grenzen interdisziplinärer Projektarbeit vom Fach Kunst heraus und über das Fach hinaus an konkreten Unterrichtsbeispielen diskutiert und ausgelotet werden.
Klasse 8-11 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Kunst Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Module/Bausteine Projekt/Vorhaben Masken bildnerische Mittel Fachdidaktik: Kunst Gestalten Darstellen Transformieren Visualisieren bildnerische Erziehung didaktische Aspekte fächerübergreifende Inhalte und Verfahren

Online bewerben. Die moderne Art der Bewerbung - (Stefan Dassler)
Im Zuge der modernen Kommunikationstechnik wird bei vielen Unternehmen die Online-Bewerbung auch für Ausbildungsstellen immer mehr bevorzugt. Im Rahmen der Berufsorientierung ist es deshalb wichtig die Schülerinnen und Schüler in der Schule darauf vorzubereiten, denn auch diese Formularbewerbung muss genauso sorgfältig erstellt werden wie eine herkömmliche Bewerbung. Im Folgenden sollen ein Trainingsprogramm, einige hilfreiche Internetseiten sowie ein Beispiel für ein Bewerbungsformular vorgestellt werden.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Deutsch Unterricht Medien
Schlagwörter: Bewerbung Datenerfassung Sachinformation Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Internet Internetseiten Kopiervorlage