Interkulturelles Lernen und Erziehen. Zentrale Aufgaben für eine multikulturelle Gesellschaft - (Prof. Dr. Stefan Seitz)
Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker zu einer multikulturellen Gesellschaft entwickelt. Angefangen bei den Migrationsbewegungen im Zuge der Anwerbevereinbarungen in den 1950er-Jahren kommen mittlerweile multinationale Flüchtlingsströme, ein Austausch von Arbeitskräften – unter anderem bedingt durch die weltweite wirtschaftliche Vernetzung und die Schaffung eines geeinten Europa – und eine wachsende Zahl von Asylsuchenden dazu. Die dadurch entstandene Vielzahl von Kulturen bildet sich auch in den Schulen massiv ab und fordert eine verstärkte Wahrnehmung interkultureller Lern- und Erziehungsaufgaben.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Fächerübergreifend Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: Erziehung Aufgaben Migrant Prinzipien Schwerpunkte interkultureller Bezug interkulturelles Lernen kulturelle Aspekte Begriffe soziales Lernen Migrationshintergrund Zielsetzungen Gesellschaft gesellschaftliche Aspekte Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung
Würde – Respekt – Ehre. Werte als Schlüssel zum Verständnis anderer Kulturen - (Karin Schreiner)
In unserer kulturell vielfältigen Welt begegnen wir Verhaltensweisen, die schwer zu durchschauen sind. Dahinter stehen Werte, die uns zum Teil fremd geworden sind. Ein Blick hinter die Kulissen von Würde, Respekt und Ehre.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Fächerübergreifend
Schlagwörter: Würde Respekt Werte/Wertorientierung Werteerziehung Werte Migration Migrationshintergrund Kulturen kulturelle Aspekte Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung
Der Schritt zurück. Eine Kurzgeschichte nach Anette Rauert - (Manfred Hilmer)
Das soziale Miteinander ist immer auch mit Grenzentscheidungen bzw. Grenzerfahrungen verbunden. Die Handlung der Kurzgeschichte dürfte für die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lebensabschnitt der Selbstfindung aktuell sein und damit eine Identifikationsmöglichkeit bieten. Neben der Analyse von Inhalt und Gehalt wird ein besonders Augenmerk auf die Förderung der Kompetenzen (Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz) gelegt.
Klasse 5-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Gegenwartsliteratur Kurzgeschichte Kurzprosa Lesen gutes Miteinander Autoren Texte verstehen soziale Aspekte Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung
Flächeninhalt einer Tanzfläche. Berechnung von komplex zusammengesetzten Flächen - (Gonca Gohlke)
Im Rahmen kopfgeometrischer Übungen knüpfen die Schülerinnen und Schüler an ihr sachstrukturiertes Denken an, indem sie zusammengesetzte Flächen mithilfe eines Tangram nachlegen. In Gruppen erarbeiten sie dann mögliche Lösungsstrategien für die Berechnung der Fläche eines Tanzbodens.
Klasse 8-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Mathematik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Bilder Berechnung Flächen Flächenformen Flächeninhalt Kopfgeometrie Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Folien/Tageslichtprojektor Kopiervorlage Geometrie Lösungsstrategie Maßstab Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise
What makes you beautiful? Schönheit und Aussehen – eine mögliche Umsetzung - (Alexandra Mader)
Das Selbstbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken, das sollte ein wesentliches Ziel unseres Unterrichts sein. In einer Welt, die immer schnelllebiger wird, in der Informationen in Sekundenbruchteilen im Internet abgerufen werden, spielt auch das Thema Aussehen eine immer größere Rolle. Die Schülerinnen und Schüler in ihrer ganz eigenen Persönlichkeit zu stärken, das ist das Ziel dieser Unterrichtseinheit.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 7 Materialien
Fächer: Englisch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Schreiben Sprechen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Folien/Tageslichtprojektor Foto Kopiervorlage äußere Erscheinung Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Diskussion
Der Stimmapparat. Atmung und Tonerzeugung, Resonanz und Artikulation - (
So verschieden unsere Stimmen auch klingen mögen, die zur Stimmgebung erforderlichen Organe sind bei jedem Menschen gleich aufgebaut. Die Schülerinnen und Schüler erforschen mit Versuchen den Vorgang des Atmens und der Lautäußerung.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Musik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Stimme Töne Artikulation Atmung Organ Bilder Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung
An Deutschlands Küste. Freiarbeitsmaterial zur Erweiterung erdkundlichen Basiswissens - (Günter Mensch)
Orientierungsfähigkeit im geographischen Raum ist eine Kompetenz, die trotz der Verfügbarkeit von digitalen Karten auf Mobilfunkgeräten immer noch wichtig ist. Anhand der Fragen wird die Fähigkeit, aus Karten Informationen herauszulesen, geschult bzw. überprüft. Gleichzeitig werden Informationen über die Topographie Norddeutschlands erarbeitet. Durch das ständige Suchen auf der Karte prägen sich auch die Gegebenheiten der Landschaft ein.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Erdkunde Unterricht Medien
Schlagwörter: Lösungen Fragen Deutschland Flüsse Inseln Städte Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Unterrichtsinhalte
Tiere im Wildpark. Schwerpunkt: Futteraufnahme bei Tieren in Gefangenschaft - (Klaus Brauner)
Die meisten Tiere lassen sich in der freien Wildbahn nicht beobachten, weil sie scheu sind und unzugängliche Verstecke haben. Wildparks ermöglichen es, solche Tiere zu beobachten und ökologische Schlüsse zu ziehen.
Klasse 6-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Tierpark Futteraufnahme Säugetiere Tiere Bilder Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Vergleichen Zeichnung/Sachzeichnung
Analoge und digitale Geräte. Der Wandel in der Kommunikationstechnologie - (Franz Morawietz)
Für die Schülerinnen und Schüler sind digitale Geräte völlig selbstverständlich. Sie telefonieren und fotografieren mit dem Smartphone und nutzen Thermometer mit exakter Digitalanzeige. Doch auch analoge Geräte spielen nach wie vor eine Rolle im Alltag. Welche Geräte es gibt und welche Chancen und Risiken der Wechsel von analogen zu digitalen Geräten birgt, wird in der Unterrichtseinheit beleuchtet.
Klasse 9-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Physik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Kommunikation Fachbegriffe Technologie Veränderungen/Wandel Begriffe Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage Smartphones und Co. Technik Telefon digitale Medien Film Digitalisierung technische Aspekte technische Geräte Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Vergleichen
Das »interreligiöse Zeichen« ›Gott Vater‹. Jüdische, christliche und muslimische Antworten auf die Frage nach dem Gott-Vertrauen - (Sandra Schaub)
Die vorliegende Doppelstunde versucht aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive die Frage nach dem Gott-Vertrauen anhand des »Aufbruchs Abrahams« (Gen 12, 1-5; 19:41-45) zu beantworten. Die unterschiedlichen Perspektiven der jeweiligen Religionen ermöglichen eine breitere und differenziertere Grundlage der individuellen Auseinandersetzung im Sach- und Werturteil.
Beitragstyp Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien
Wege zu einer gelingenden Bildungsintegration. Wie helfe ich Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund? - (Prof. Dr. Stefan Seitz)
Betrachtet man die Ergebnisse der internationalen PISA-Studien, so gehören Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu den eindeutigen Verlierern des deutschen Bildungssystems. Zwar hat sich ihre Situation mittlerweile etwas verbessert. Will man sie jedoch dauerhaft gelungen in unsere Gesellschaft integrieren, so geht dies letztlich nur über das Gewähren von Chancengleichheit und adäquaten Schulabschlüssen. Die einzelne Lehrkraft hat hierbei entscheidenden Anteil an einer gelingenden Bildungsintegration.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung
Schlagwörter: Migration Migrationshintergrund Integration pädagogische Aspekte Leistung Leistungsbeurteilung Elternarbeit Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Schulleben Unterrichtsform Unterrichtsinhalte Klärung/Auseinandersetzung
Webdesign in der Schülerfirma. Kompetenzorientierung mit arbeitspraktischem Hintergrund - (Wolfgang Peter)
Schülerfirmen sollen Schülerinnen und Schüler behutsam an die Arbeitswelt heranführen und ermöglichen dabei den Erwerb vieler Kompetenzen. Das Internet ist als Betätigungsfeld besonders geeignet, da es von den Schülern täglich genutzt wird und hohe Motivation besteht, die Zusammenhänge im www zu begreifen. In den vergangenen Jahren wurde es auch für Laien immer einfacher, sogar komplexe Webseiten selbst zu erstellen. Dies gelingt auch gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern an der Mittelschule ab der 7. Klasse, deren Aktivitäten in der Schülerfirma OALnet die Grundlage für den folgenden Artikel waren.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Internet Homepage Schülerfirma Internetseiten Unterrichtsinhalte methodische Hinweise