Aggression – Störungen– Auffälligkeiten. Wie gehe ich richtig damit um? - (Peter Veith)
Aggression, Gewalt, Störungen, Provokationen … stressen und machen manchmal krank. Sie gehören zum Lehrerberuf wie Zeugnis und Ferien. Um diesen Herausforderungen professionell, d. h. sachkundig und sich an den Erkenntnissen von Fachleuten orientierend zu begegnen, sollte der Fokus auf vier zentrale Faktoren gerichtet sein: Reflexion der Lehrerrolle, Lehrerautorität, Klassengemeinschaft und Handlungswissen in Problemsituationen. Diese Faktoren sind in einem stetigen Prozess und erfordern ständige Wandlungsfähigkeit bzw. Entwicklungsbereitschaft. Zudem ist aufzuzeigen, wie stark Ermutigung diese Faktoren beeinflusst.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Gewalt Konflikte Störungen Strategien Aggression Autorität Beziehung Disziplin Ermutigung Umgang mit ... Verhaltensauffälligkeiten Klassengemeinschaft Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Lehrerrolle Lehrerverhalten Schulvermeidung pädagogische Maßnahmen Führungsstil Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung Reflexion
Aggression und Gewalt in der Schule. Ursachen und Prävention - (Franz Petermann)
Unter aggressivem Verhalten versteht man die zielgerichtete Schädigung einer anderen Person. Neben körperlichen Schädigungen werden auch jene Verhaltensweisen als aggressiv definiert, die psychische Schädigungen zum Ziel haben (z. B. bösartiges Lästern). Liegt keine Schädigungsabsicht vor, kann man in der Regel davon ausgehen, dass es sich um ein impulsives (oppositionelles) Verhalten handelt, das eher dem Erscheinungsbild einer ADHS entspricht (Petermann/Petermann 2012). Von den genannten Problemen kann man gewalttätiges Verhalten abgrenzen: in diesem Fall liegt ein Verhalten vor, das auf eine schwerwiegende und vornehmlich körperliche Schädigung abzielt.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Aggression Gewalt Ursachen Prävention Fehlverhalten Mobbing Verhaltensauffälligkeiten Krisenmanagement Streit/Gewalt Formen Möglichkeiten Prinzipien Regeln Lernerfolg Cyber-Bullying Verhalten Verhaltensweisen pädagogische Maßnahmen Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung
»Der Herbst steht auf der Leiter« von Peter Hacks. Sich mit dem Gedicht in einem Stationentraining auseinandersetzen - (Christiane Vatter-Wittl)
Die vorliegende Unterrichtsstunde bietet durch das Stationentraining eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Bearbeitung des Herbstgedichts. Hierbei stehen vor allem kreative Zugänge im Vordergrund der Beschäftigung.
Klasse 5-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Gedichte Gegenwartsliteratur Lesen deutsche Literatur Bilder Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Text Autoren Texte verstehen Unterrichtsinhalte Unterrichtsplanung Unterrichtsverlauf methodische Hinweise
Geometrie erfassen. Durch eigenes Messen sinnvoll Geometrie betreiben - (Matthias Römer)
Das Anfassen geometrischer Körper, die selbst gebastelt wurden, und ein Hantieren damit, liefern wichtige und lehrreiche Erfahrungen. Insbesondere kann die grundlegende Forderung an den Geometrieunterricht, die Idee des Messens zu thematisieren, gut umgesetzt werden.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Mathematik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Basteln taktile Wahrnehmung Messen geometrische Körper Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Geometrie Herstellen
Arbeit mit dem Suchsel. Suchsel als geeignetes Material in der Wortschatzarbeit im Englischunterricht - (Jochen Vatter)
Durch die vorliegenden Wortgitter wird die Wortschatzarbeit im Fach Englisch zum Themenbereich »Adjektive« auf drei Differenzierungsstufen ermöglicht. Mithilfe der beiliegenden Lösungen können die Schüler die Aufgaben selbst kontrollieren.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Englisch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Selbstkontrolle Lösungen Adjektive Wortschatz Rätsel Kopiervorlage methodische Hinweise Suchen/Finden
»... die Rückkehr der Freiheit und Unabhängigkeit ...«. Aufruf zu den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815 - (Thomas Koch)
Mithilfe des »think–pair–share«-Prinzips setzen sich die Schüler/innen mit unterschiedlichen Aufrufen zu den Befreiungskriegen 1813–1815 auseinander. Die kooperative Lernform des »think–pair–share« eröffnet die Möglichkeit, differenziert zu arbeiten. Leistungsschwächere Schüler/innen profitieren dabei von leistungsstärkeren.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Geschichte Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Europa Rätsel Lösungen Befreiungskriege Deutsche Geschichte Neuere Geschichte Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Text Befreiungsbewegung Sachinformation Sozialformen Unterrichtsinhalte methodische Hinweise methodische Überlegungen Klärung/Auseinandersetzung Präsentieren
Warum im Herbst die Blätter fallen. Ein selbstverständliches Naturphänomen im Unterricht betrachten - (Klaus Brauner)
Viele Schülerinnen und Schüler haben zunehmend Probleme, selbstverständliche, natürliche Phänomene zu erklären und nachzuvollziehen. Mithilfe der folgenden Unterrichtsstunde erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Informationen über das Wie und Warum des Laubfalls im Herbst.
Klasse 5-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien Sachunterricht
Schlagwörter: Blätter (Pflanzen) Pflanzen Herbst Rätsel Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage Lösungen Bäume Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Zeichnung/Sachzeichnung Zusammenhänge herstellen
Der Schofar – Zeugnis der Umkehr. Das Widderhorn – ein jüdisches Symbol für die Umkehr und die Befolgung göttlichen Willens - (Michael Freund)
Die Schülerinnen und Schüler lernen das jüdische Symbol kennen, welches an die Bereitschaft Abrahams erinnert, Isaak zu opfern. Der Schofar ist ein wichtiges Element des jüdischen Gemeindegebets an Rosch Ha-Schanah.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Religionslehre Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Symbole Umkehr jüdischer Glaube religiöse Feste Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf methodische Hinweise
Wann ist ein Jugendlicher geschäftsfähig? Eine Sequenz zu den wichtigen Grundlagen bürgerlichen Rechts für Kinder und Jugendliche - (Christiane Vatter-Wittl)
Der Markt boomt. Firmen bieten dem Kundenkreis Kinder und Jugendliche eine Fülle von Produkten an. Inwieweit diese Käufergruppe überhaupt geschäftsfähig ist, ist vielen der jungen Konsumenten nicht bewusst. Hier ist Aufklärung sehr wichtig!
Klasse 6-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Text Jugendliche Geschäftsfähigkeit rechtliche Grundlagen Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Fallbeispiel/Fallstudie Klärung/Auseinandersetzung szenische Gestaltung/Darstellung
Basketball kreativ. Eine kreative Spielstunde zum freudigen Umgang mit dem Ball - (Monika Rom)
Mädchen wir Jungen gehen gerne mit dem Spielgerät Ball um, hier wird Bewegungslust und Bewegungsfreude erzeugt und über diese werden die so wichtigen koordinativen Fähigkeiten stark geschult.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Sport Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Ballspiele/Ballsportarten Bewegungsformen Bewegungsübungen Koordination Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtssequenz/-reihe Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise
Tools for teaching. Classroom-Management nach Fred Jones - (Michael Stroh)
Das System des US-Psychologen Fred Jones zur Prävention von Unterrichtsstörungen und zur Erhöhung der Produktivität im Klassenzimmer zeichnet sich durch seine Praktikabilität und seinen Ansatz des möglichst geringen Aufwands aus.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Unterricht
Schlagwörter: Ökonomisches Handeln Prävention Theorie mit praktischen Hinweisen Motivation Disziplin Routinen pädagogische Maßnahmen Instruktion Klassenführung Sachinformation Störungsprävention Unterrichtsstörung
Bundeskanzler-Knobelgitter. Trainingsaufgaben für erfolgreiche Internet-Recherchen - (Dr. Holger Morawietz)
»Das Wissen der Welt ist nur wenige Mausklicks entfernt!« Nach dieser Devise sollten alle Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Suchmaschinen und Online-Enzyklopädien kennen und gezielt nutzen können sowie vor allem trainieren, wie man effektive Suchbefehle für wichtige Fragen konstruiert. Anlässlich der im November 2015 bestehenden 10-jährigen Kanzlerschaft von Angela Merkel eignet sich dazu das hier vorgestellte aktuelle Bundeskanzler-Knobelgitter besonders gut.
Klasse: 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland Rätsel Fragen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Internet-Nutzung Internetportal Internetseiten Kopiervorlage Internet Regierung politische Bildung Sachinformation