User Online: 2 | Timeout: 01:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmagazin 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
7
Themenschwerpunkt:
Welt aus den Fugen
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der 11. September, die Tsunami-Katastrophe in Südostasien, der Reaktorunfall in Fukushima – drei Beispiele, an denen sich zeigt: Es gehört zur Aufgabe der Schule, Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dramatischen Ereignissen von weltweiter Auswirkung zu unterstützen.
Gift im T-Shirt, Stau vor der Schule, Streit über Veggie-Day: Es gibt zahllose Anlässe, Umweltthemen nachzuspüren. So lässt sich spannend und lebensnah nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln. Wie das in der Praxis geht, zeigt dieser Beitrag. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Wenn die Welt ins Wanken kommt. Über den angemessenen Umgang mit Umwelt- und Naturkatastrophen, Anschlägen und Attentaten im Unterricht - (Thomas Barkowski)
Das Attentat vom 11. September 2001 in New York, die Tsunami-Katastrophe in Südostasien 2004, der Reaktorunfall im japanischen Fukushima 2011 – drei Beispiele, an denen sich zeigt: Es gehört zur Aufgabe der Schule, Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dramatischen Ereignissen von weltweiter Auswirkung zu unterstützen.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Fächerübergreifend Erdkunde Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Geschichte Sachunterricht
Schlagwörter: Umgang mit ... Natur/Umwelt Attentate Ereignisse Krise Krisensituation Information Empathie Eltern Naturgewalten/Naturereignisse Naturkatastrophen Umweltkatastrophen Sachinformation

Einfach mal die Welt retten? Was Schule bei Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen leisten kann - (Sebastian Kauer, Sabine Preußer)
Gift im T-Shirt, Stau vor der Schule, Streit über Veggie-Day: Es gibt zahllose Anlässe, Umweltthemen nachzuspüren. So lässt sich spannend und lebensnah nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln. Doch wie geht das in der Praxis?
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Biologie Erdkunde Sachunterricht Fächerübergreifend Unterricht
Schlagwörter: Nachhaltigkeit Natur/Umwelt Umwelterziehung Umsetzung Themen Auswahl (Didaktik) Methoden Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte Klärung/Auseinandersetzung

Isegrimm und Meister Lampe. Kreatives Schreiben mit Tiernamen auf der Basis literarischer Vorbilder - (Günter Mensch)
In den Fabeln erhalten Tiere Namen, die sich auf eine ihnen zugeschriebene Eigenschaft beziehen. Auf dieser Basis lassen sich kreative Dialoge schreiben.
Klasse 5-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien
Schlagwörter: literarische Sprache Tiere Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Schreiben/Textproduktion

Der Panther von Rilke. Inhalt und Gehalt des Gedichts erschließen
Durch die Auseinandersetzung mit dem Gedicht Rilkes sollen die Schülerinnen und Schüler Freude am Lesen und an der Wirkung von Sprache erfahren und dabei ihre eigene sprachliche Kreativität zeigen können. Dies führt zu motivierenden Momenten im Deutschunterricht.
Klasse 6-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Gedichte Lesen Lyrik Texte verstehen deutsche Literatur literarische Sprache Gehalt Inhalt Moderne Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Erschließung/Durchdringung Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe Unterrichtsverlauf didaktische Überlegungen methodische Hinweise Gruppenarbeit

Fachbegriffe der Grundrechenarten. Umfangreiches Material zur Einübung der Fachbegriffe - (Reiner Lenders)
Den Schülerinnen und Schülern wird Gelegenheit gegeben, die Fachbegriffe der Grundrechenarten auf verschiedene Weise zu festigen. Durch die häufige Wiederholung wird das Erlernte besser behalten.
Klasse: 5-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang : 6 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Mathematik Unterricht Medien
Schlagwörter: Fachbegriffe Üben/Übung Aufgabenstellungen Addition Division Grundrechenarten Multiplikation Subtraktion Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Bearbeiten

»Everything at once«. Werbung und Musik – ein Popsong von Lenka im Englischunterricht - (Alexandra Mader)
Viele unserer Schülerinnen und Schüler benutzen es: Windows 8 – und sie kennen auch den Song, der dafür wirbt. Diesen Song zu verstehen und die Grundsätze der Werbung daran zu erkennen, das ist das Ziel dieser Unterrichtseinheit.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang : 4 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Englisch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Werbung Music Popmusik Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Zusammenhänge herstellen

»… so daß an mehreren Stellen man … durch Blut schreitet.«. Ein Augenzeuge berichtet über die Völkerschlacht bei Leipzig - (Thomas Koch)
Die Völkerschlacht bei Leipzig gilt als Wende- und Höhepunkt der Befreiungskriege gegen die napoleonische Besetzung. Der Hofrat Friedrich Rochlitz führte ausführlich Tagebuch über die Tage der Schlacht. In Form eines Gruppenpuzzles und eines Placemat-Verfahrens setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Gräueln des Krieges sowie den Sorgen und Nöten der Leipziger Bevölkerung vor, während und nach der Schlacht auseinander.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Geschichte Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Städte Kriege Neuere Geschichte Zeitzeugen Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Text Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Gruppenarbeit Gruppenpuzzle

Warum ist der Vulkan Mount St. Helens ausgebrochen? Eine exemplarische Sequenz zum Thema Vulkane - (Dirk Hartwig)
Immer wieder wird die Welt von Katastrophenmitteilungen erschüttert. Am Beispiel des riesigen Vulkanausbruchs des Mount St. Helens am 18.05.1980 können exemplarisch die Plattentektonik und damit verbundene Vulkanausbrüche erklärt werden.
Klasse 6-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 8 Materialien
Fächer: Erdkunde Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Naturgewalten/Naturereignisse Naturkatastrophen Nordamerika Vulkane Neueste Geschichte Hausaufgaben Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Interview Klärung/Auseinandersetzung Zeichnung/Sachzeichnung

Raps: Eine Pflanze und ihr Produkt kennen lernen - (Klaus Brauner)
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Wissen über den Aufbau des Kreuzblütlers sowie über die Verwendung und Gewinnung des Rapsöls.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Biologie Sachunterricht Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Entwicklung Früchte blühende Pflanzen Aufbau Produkt Rätsel Öle Wissen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise Verwenden Zeichnung/Sachzeichnung

Klassenzimmer am Meer. Unterrichtsmaterialien zum Schutz der Weltmeere - (Tina Braun, Verena Ripberger, Paul Dierkes)
Das artenreichste Ökosystem, das Meer, findet im Unterricht kaum Beachtung. Für uns Menschen ist das Meer als vermeintlich nie endende Nahrungsquelle von enormer Bedeutung. Aber der Schutz des Ökosystems gerät oftmals außer Acht. In der Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem eigenen Fischkonsum, Fangmethoden sowie nachhaltigen Lösungsstrategien auseinander.
Klasse 6-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang : 8 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Biologie Erdkunde Fächerübergreifend Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Landkarten Meer Abhängigkeit Bedeutung Gefahren Naturschutz Nutzung Probleme Schutz Umwelt/Ökologie Bilder Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage ökologische Aspekte Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Präsentieren

Circuittraining »Kraftausdauer«. Ein Stationenbetrieb zur Kräftigung und Ausdauerförderung - (Monika Rom)
Beim dynamischen Krafttraining werden die Muskeln gut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Nebenbei werden die koordinativen Fähigkeiten verbessert.
Klasse 5-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sport Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Muskulatur Aufbau Datenerfassung Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Übersicht/Zusammenstellung Ausdauer Koordination Kraft Kräftigungstraining Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise Lernen an Stationen/Stationenbetrieb Zeichnung/Sachzeichnung

Abschied nehmen - Tod und Trauer im Unterricht - (Susanne Overbeck, Karin Degen)
Der Tode eines nahestehenden Menschen aus dem Familien- oder Freundeskreis stellt oft die erste direkte Erfahrung von Schülerinnen und Schülern mit dem Thema Tod und Trauer dar. Wie kann man als Lehrkraft trauernden Kindern und Jugendlichen beistehen und was ist zu tun und zu bedenken, wenn es gar einen Todesfall im Umfeld der Schule gibt? In diesem Artikel sollen konkrete Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Lehrkräfte mit diesem »schwierigen« Thema umgehen können.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Fächerübergreifend Sachunterricht Religionslehre Ethik Unterricht
Schlagwörter: Sterben/Tod Trauer Trauerarbeit Möglichkeiten Umgang mit ... Anregungen Gefühle Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung

Bundeskanzler-Quiz. Online recherchieren – mit Quiz-Aufgaben trainieren - (Dr. Holger Morawietz)
Weil das gezielte Recherchieren im Internet heute zu einer notwendigen Schlüsselqualifikation geworden ist, sollten auch die Schülerinnen und Schüler möglichst früh erfolgversprechende Suchstrategien trainieren. Interessante Quiz-Aufgaben eignen sich dazu besonders gut. Das hier vorgestellte Bundeskanzler-Quiz verwendet vor allem aktuelle Fragen zu Angela Merkel, die im November 2015 schon zehn Jahre lang die deutsche Bundeskanzlerin ist.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Medien Unterricht
Schlagwörter: Quiz Recherchieren Lösungen Internetseiten Kopiervorlage Internet Sachinformation Informationsgewinnung