User Online: 2 | Timeout: 07:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmagazin 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
11
Themenschwerpunkt:
Armut und Globalisierung
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Auch wenn die Krisen teilweise weit weg erscheinen, spüren wir immer mehr die Verbindung zu uns und auch wenn wir uns (noch) nicht als Weltbürger empfinden, die Reaktion unseres Handelns bleibt nicht mehr national, wie politische Entscheidungen in anderen Nationen Auswirkungen auf unser Leben haben. Es gibt viele Begriffe, welche für dieses komplexe Netz der Zusammenhänge relevant erscheinen. ...
In den Erziehungswissenschaften und in der außerschulischen Bildungsarbeit werden schon seit Längerem die Be-griffe Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung behandelt. ... (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Armut, Globalisierung, Gerechtigkeit und Entwicklung. Der Versuch einer (definitorischen) Hinführung - (Samuel Drempetic)
Auch wenn die Krisen teilweise weit weg erscheinen, spüren wir immer mehr die Verbindung zu uns und auch wenn wir uns (noch) nicht als Weltbürger empfinden, die Reaktion unseres Handelns bleibt nicht mehr national, wie politische Entscheidungen in anderen Nationen Auswirkungen auf unser Leben haben. Es gibt viele Begriffe, welche für dieses komplexe Netz der Zusammenhänge relevant erscheinen. Vier sollen in diesem Artikel angerissen werden.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Fächerübergreifend Sachunterricht Sozialkunde/Politik Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht
Schlagwörter: Armut Globalisierung Gerechtigkeit Entwicklung Begriffe Theorien Sachinformation Unterrichtsinhalte Klärung/Auseinandersetzung

Die Welt im Klassenzimmer. Einführung in das Konzept des Globalen Lernens - (Samuel Drempetic, Michael Stroh)
In den Erziehungswissenschaften und in der außerschulischen Bildungsarbeit werden schon seit Längerem die Begriffe Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung behandelt. Dieser Artikel bietet einen Einblick in die theoretische Diskussion und die Auswirkungen auf die Schule.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Fächerübergreifend Bildung/Bildungsdiskussion Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterricht
Schlagwörter: Ökonomie Lehrplan Entwicklung Ökologie Konzeption Auswirkungen Globalisierung Handlung Nachhaltigkeit globales Lernen Erkennen Verhalten außerschulische Institutionen soziale Faktoren Sachinformation Diskussion Werten/Bewerten

Der Maulwurf muss weg. Die Ballade von Hans Scheibner erarbeiten - (Christiane Vatter-Wittl)
Anhand dieses Unterrichtsbeispiels lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Merkmale einer Ballade kennen. Zugleich regt die Ballade zum Nachdenken an, indem darauf hingewiesen wird, dass nicht alles, was möglich auch wünschenswert ist bzw. dies unter Umständen schlimme Folgen haben kann.
Klasse 6-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Ballade Gegenwartsliteratur Lesen deutsche Literatur Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Autoren Texte verstehen Sachinformation Unterrichtsinhalte

Genussmittel und Drogen. Erstellung einer informativen Ausstellung für Schülerinnen und Schüler - (Sabine Stopfer-Birner)
Mithilfe der Impulse folgender Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, Lerninhalte zu den Themen »Genussmittel und Drogen« bzw. »gesunde Lebensführung« eigenständig zu erarbeiten und diese altersgerecht für andere Schülerinnen und Schüler informativ darzustellen.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Deutsch Chemie Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Ausstellung Gesundheitserziehung Gesundheit/Ernährung Lebensführung Drogen Genussmittel Suchtmittel Kopiervorlage Aufgabenstellungen Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Unterscheiden

Flächenberechnung. Die Berechnung von geometrischen Flächen in einem Stationentraining üben - (Dr. Christoph Vatter)
Folgende Unterrichtseinheit bietet sechs Stationen zur Berechnung von einfachen und zusammengesetzten geometrischen Flächen (Dreiecke, Vierecke, Parallelogramme und zusammengesetzte Körper) sowie zusätzlich eine Aufgabe als -Differenzierung.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Mathematik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Lösungen Datenerfassung Berechnung Flächen Flächeninhalt Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Geometrie Unterrichtsinhalte Lernen an Stationen/Stationenbetrieb Zeichnung/Sachzeichnung

»The European migrant crisis«. Ein aktuelles Thema (auch) für den Englischunterricht - (Jochen Vatter)
Durch Bilder, Texte und originale Nachrichtenüberschriften werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich mit dem Thema »Refugees« bzw. Migration auseinanderzusetzen.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Englisch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Landkarten Wortschatz Europa Lesen Krise Migrant Foto Kopiervorlage Text Krisensituation Flucht/Flüchtlinge Erschließung/Durchdringung Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise

Alles nur geklaut? Chinas Wirtschaftsstrategien zur Anbindung an den globalen Markt - (Andreas Eberth)
»Chinas Aufstieg zur Produktionsmacht wird denselben Einfluss auf die Welt haben wie die Industrialisierung der USA, vielleicht sogar noch einen größeren.« (Andy Xie, China-Analyst, in: Hirn 2006, S. 68)
Klasse 9-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Erdkunde Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Wirtschaftsspionage globaler Markt China Landkarten Wirtschaft Strategien Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte

Rosen aus Kenia für den Weltmarkt. Mit motivierenden Methoden Aspekten der Globalisierung auf der Spur - (Andreas Eberth)
Landwirtschaft als Thema im Unterricht gewinnt zunehmend an Brisanz, da es zahlreiche Anknüpfungspunkte unterschiedlichster Art bietet und regional-globale Verbindungen und Abhängigkeiten transparent gemacht werden können (siehe auch Meyer 2013). Entwicklungen im Bereich der Sicherstellung der globalen Nahrungsmittelversorgung, Fallbeispiele des Landgrabbings, Konflikte um Land und Nutzungskonkurrenz etwa im Bereich des Anbaus von Energiepflanzen bieten vielfältige Möglichkeiten, das Themenfeld zeitgemäß aufzubereiten. Die Rosenzucht in Kenia offenbart sich in diesem Kontext als spannendes Beispiel.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Afrika Markt/Märkte Landwirtschaft Anbau (landwirtschaftlich) Globalisierung Nutzung Probleme Kopiervorlage Text Blumen Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise

UNICEF – eine Hilfsorganisation. Unterrichtseinheit über die weltweite Hilfe von UNICEF - (Janina Knaus)
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Leistungen der Hilfsorganisation beschäftigen und den Stellenwert des weltweiten Engagements erkennen.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 8 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Ethik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Kinderhilfsorganisationen Bedeutung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Folien/Tageslichtprojektor Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Wortkarten/Bildkarten Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung

Spiele für das Globale Lernen. Didaktische Spiele zum Thema »Armut und Globalisierung« - (Michael Stroh)
Im Globalen Lernen und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden vermehrt offene und partizipative Lernmethoden eingesetzt. So soll auch über Spiele als didaktische Methode ein entdeckender und individueller Zugang zu den Themen dieses Lernbereichs geschaffen werden.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sozialkunde/Politik Arbeitslehre/Wirtschaft Fächerübergreifend Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: didaktische Materialien Armut Globalisierung globales Lernen Dritte Welt Planspiel Ablauf Klima Nachhaltigkeit Ressourcen Sachinformation didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Spiele/Spielen

»ShakePics«. Shakespeare-Filmwettbewerb für Schulen gestartet - (Nico Enger)
Shakespeare heute? Er hätte fantastische Drehbücher geschrieben. Anlässlich des 400. Todestags von William Shakespeare am 23. April 2016 ruft der Cornelsen Verlag den Filmwettbewerb »ShakePics« ins Leben. Hier können Schulklassen ihr kreatives Englisch-Talent in kurzen Videos unter Beweis stellen. Insgesamt werden Preise im Wert von über 20.000 Euro ausgelobt: Eine Klassenreise nach London und Berlin sind die Hauptgewinne. Die Projekte können bis Ende Februar 2016 online eingereicht werden.
Klasse 9-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 1 Seiten
Fächer: Englisch Fächerübergreifend
Schlagwörter: Wettbewerb Film Auszeichnungen/Preise Autoren Großbritannien Klassenfahrten Cornelsen Verlag Sachinformation

Romeo und Julia - das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. Hilfreiche Internetsiten für den Literaturunterricht - (Bernd Kellner)
Aus der Rubrik neue Medien. Zum 400. Todestag von William Shakespeare im Jahr 2016.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 1 Seiten
Fächer: Englisch Medien
Schlagwörter: Autoren Großbritannien Jahrestage Tragödie Rubrik Literatur Internetseiten neue Medien Sachinformation Unterrichtssequenz/-reihe