User Online: 1 | Timeout: 13:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmagazin 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
9
Themenschwerpunkt:
Flucht und Migration
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die zunehmende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund in den Schulen bedeutet neue Herausforderungen für die Lehrkräfte. Diese Herausforderungen reichen vom Umgang mit traumatisierten Jugendlichen bis zur Frage, wie ein Unterricht mit nicht alphabetisierten Kindern ohne Deutschkenntnisse gestaltet werden kann. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Flucht und Migration. Herausforderungen für pädagogisches Handeln von Lehrkräften - (Olga Ermel, Stefan Faas)
Die zunehmende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund in den Schulen bedeutet neue Herausforderungen für die Lehrkräfte. Diese reichen vom Umgang mit Heterogenität allgemein bis hin zur Frage, wie ein Unterricht mit nicht alphabetisierten Kindern ohne Deutschkenntnisse gestaltet werden kann. Auch der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien stellt eine neue Herausforderung dar.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 7 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung
Schlagwörter: Sprachkenntnisse Heterogenität Anforderungen Zweitsprache Haltung Theorie mit praktischen Hinweisen Trauma Unterstützung pädagogische Aspekte Migrant Flüchtlingskinder Migration Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Lehrerverhalten Migrationshintergrund pädagogische Maßnahmen Flucht/Flüchtlinge Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung

»Bestimmt wird alles gut«. Eine fächerübergreifende Reise durch Flucht und Integration - (Anabel Metz)
Integration findet im Kopf statt. Damit Migranten ein Teil unserer Gesellschaft werden können ist es hilfreich, ihre Geschichte zu kennen und zu verstehen. Die folgende Unterrichtsequenz auf der Grundlage eines Kinderbuchs von Kirsten Boie und Jan Birck greift verschiedene Aspekte von Flucht und Integration auf.
Klasse 6-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Deutsch Arbeitslehre/Wirtschaft Fächerübergreifend Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Flucht/Flüchtlinge Integration Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kinderbücher/Jugendbücher Kopiervorlage Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtssequenz/-reihe didaktische Aspekte methodische Hinweise

»Wacht auf!«. Mit einem Lied von Bachi für Multikulturalität sensibilisieren - (Michael Freund)
»Wacht auf!« von Johannes (Bachi) Bachmann wurde auf dem Sampler »Laut gegen Brauntöne« veröffentlicht. Die gleichnamige Kampagne der bayerischen Landeshauptstadt München richtet sich gegen Rassismus, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit. Der Song des Münchner Künstlers ist sprachlich gut verständlich, emotionalisierend und bietet verschiedenste Zugangsmöglichkeiten, um die Thematik Fremdenfeindlichkeit und Multikulturalität im Unterricht aufzugreifen.
Klasse 6-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Deutsch Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Rassismus Diskriminierung Menschenwürde Fremdheit/Fremdes Musikstück Kulturen Foto Kopiervorlage Wortkarten/Bildkarten Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf methodische Hinweise

Flüchtlinge oder Migranten? Begriffe, die man kennen muss - (Dirk Witt)
Flüchtlinge, Migranten, Asylbewerber – diese Schlagworte begegnen uns momentan täglich sowohl in den Medien als auch in unserem direkten Umfeld. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen?
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Fächerübergreifend Unterricht Medien
Schlagwörter: Begriffe Flucht/Flüchtlinge Migration Migrant Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte Klärung/Auseinandersetzung

Hitzediagramme: Statistik vernetzend und fächerübergreifend nutzen - (Matthias Römer)
Mit Hitzediagrammen, einer viel genutzten, aber in der Schule wenig beachteten Diagrammart, können vernetzende und fächerübergreifende Aufgaben konstruiert werden.
Klasse 6-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Mathematik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Zusammenhänge Zusammenhänge herstellen Bilder geografische Aspekte historische Sachverhalte Fußball Sachinformation Diagramme Statistik Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Unterrichtsinhalte methodische Hinweise

Question tags im Alltag nutzen. Ein Mittel zur flüssigen Kommunikation - (Jochen Vatter)
Die Schülerinnen und Schüler sind mithilfe der folgenden Unterrichtseinheit und der zugehörigen Materialien in der Lage, das Thema intensiv zu üben, anzuwenden und Erlerntes zu festigen.
Klasse 6-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Englisch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Kommunikation Städte Üben/Übung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Unterrichtsphase: Einstieg methodische Hinweise Fragen

Warum und wohin flüchten Menschen? Eine einführende Unterrichtsstunde - (Stefan Wettschureck)
Schlagworte wie »Flüchtlingskrise«, »Bootsunglücke«, »IS-Terror« bestimmen die gegenwärtige Presseberichterstattung über Flucht und Vertreibung. Häufig handelt es sich dabei jedoch lediglich um einzelne Facetten einer sehr vielschichtigen und komplexen Thematik, die nicht auf die genannten Begriffe begrenzt werden kann. Gerade um bei Schülerinnen und Schülern keine Klischees oder falschen Vorstellungen zu erzeugen, ist es unabdingbar, mit einer didaktisch sinnvoll reduzierten Unterrichtsstunde sowohl einen breiten sachlichen Überblick über die Thematik zu bieten als auch Affektivität und Emotionalität zu berücksichtigen.
Klasse 7-8 Beitragstyp: - Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Erdkunde Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Ursachen Grafik Begriffe Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Grundvorstellungen Flucht/Flüchtlinge Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise

Die Achatschnecke. Ein ausgewählter Vertreter wirbelloser Tiere - (Prof. Dr. Claas Wegner, Max Bentrup)
Schnecken leben auf der Erde und im Wasser und in fast allen Regionen der Welt. Anhand von schulpraktischen Versuchen lernen die Schülerinnen und Schüler die Achatschnecke als exemplarischen Vertreter der Weichtiere kennen.
Klasse 5-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Zeichnung/Sachzeichnung Fortbewegung Nahrung/Nahrungserwerb Organ Tiere Weichtiere Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Beobachten Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment

Ist Volksverhetzung auf Facebook eine Straftat? Für Hasskommentare und deren strafrechtliche Folgen sensibilisieren - (Laura Heßdörfer)
»Denen [Flüchtlingen] gehört in den Kopf geschossen!«. Hasskommentare wie dieser sind in den sozialen Netzwerken in der heutigen Zeit zur Genüge zu finden und sorgen immer wieder für hitzige gesellschaftliche Diskussionen. Auch die Schülerinnen und Schüler werden tagtäglich mit solchen volksverhetzenden Kommentaren konfrontiert, daher ist eine Aufklärung darüber, dass Volksverhetzung auch auf Facebook eine Straftat ist, unabdingbar.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Kommentieren soziale Netzwerke soziale Medien Straftaten rechtliche Aspekte rechtliche Grundlagen Lösungen Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Informationstexte/-bilder Internet Kopiervorlage Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise

DAZ-Serie: Türkisch. Typische Fehler bei Deutschlernern (Teil 1) - (Dr. Günther Koch)
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 1 Seiten
Fächer: Deutsch Unterricht
Schlagwörter: Fehler Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Länder Sprachenlernen Merkmale Sachinformation

Vielfalt mitten unter uns. Ein Tag der Sprachen und Kulturen – von Schülern für Schüler - (Stefanie Dräger-Spence)
Fremde Klänge – vertraute Gesichter: Ein Sprachentag an der Schule zeigt die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schülerinnen und Schüler und lässt bislang unbekannte Kompetenzen sichtbar werden. Er stiftet Kommunikation, lässt Lernende zu Lehrenden werden und wird, wie der nachfolgende Beitrag zeigt, von den Beteiligten sehr positiv erlebt.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Fremdsprachenunterricht allgemein Unterricht
Schlagwörter: Sprache Sprachhandeln Sprachkenntnisse Migrant Migrationshintergrund Flucht/Flüchtlinge Organisation Projekt/Vorhaben Sachinformation

Mindmapping – Präsentieren auf andere Art. Mit Mindmap-Programmen wird strukturiertes Denken gefördert - (Jürgen Schließer)
Mit Mindmaps können Inhalte strukturiert und übersichtlich dargestellt werden. Gegenüber Mindmaps auf Papier haben digitale Mindmaps einige Vorteile. Sie sind einfach in der Handhabung, flexibel in der grafischen Gestaltung und in guter Qualität kostenlos im Netz verfügbar.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Unterricht Medien Fächerübergreifend
Schlagwörter: Mindmap Strukturierung Inhalt Grafik Möglichkeiten Sachinformation Computerprogramme didaktische Aspekte Darstellen Präsentieren