User Online: 2 | Timeout: 05:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmagazin 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
11
Themenschwerpunkt:
Lehreraus- und Lehrerfortbildung.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZFSL) in Essen erprobt neue Konzepte der Lehrerausbildung, denen ein eigenes didaktisches Modell zugrunde liegt und die auf eine starke Theorie-Praxis-Verknüpfung setzen. Micro-teaching, Coaching und kollegiale Fallberatung werden als Ausbildungselemente eingesetzt. ...
Die hohe gesellschaftliche Verantwortung von Lehrpersonen legt nahe, dass es nötig ist, die Tätigkeit möglichst professionell auszuüben. Aber was bedeutet dies eigentlich genau? Und auf welche Weise werden angehende Lehrpersonen im Studium und im Vorbereitungsdienst auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet? ...
Die empirische Unterrichtsforschung gibt eine ausführliche Antwort auf die Frage, was Unterricht erfolgreich macht. Aber das eigene didaktische Konzept scheint oft nur wenig zu den Erkenntnissen der Wissenschaft zu passen. Viele Lehrkräfte versuchen trotzdem, alles »Neue« irgendwie zu berücksichtigen. Der resultierende Unterricht passt dann oft nicht zur eigenen Lehrerpersönlichkeit und zum individuellen Unterrichtsstil. ... (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Neue Wege im Referendariat. Personenorientierte Lehrerausbildung in NRW am Beispiel ZFSL - (Sabine Lafloer-Schwarz)
Die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch neue personenorientierte Elemente aus. Zudem gibt es ein verbindliches Kerncurriculum, das die Standards der Lehrerbildung definiert. Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZFSL) in Essen erprobt neue Konzepte der Lehrerausbildung, denen ein eigenes didaktisches Modell zugrunde liegt und die auf eine starke Theorie-Praxis-Verknüpfung setzen. Microteaching, Coaching und kollegiale Fallberatung werden als Ausbildungselemente eingesetzt.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Referendariat Länder (Deutschland) Konzeption Beispiel Reformen Handlungsfelder Ausbildung Coaching Lehrerbildung Vorbereitungsdienst Sachinformation Reflexion

Vom fundierten Wissen zur reflektierten Praxis. Möglichkeiten und Grenzen der Professionalisierung in der Lehrerbildung - (Benedikt Wisniewski)
Der Lehrerberuf ist anspruchsvoll und erfordert zahlreiche erlernbare Kompetenzen. Diese Tatsache und die hohe gesellschaftliche Verantwortung von Lehrpersonen legen nahe, dass es nötig ist, die Tätigkeit möglichst professionell auszuüben. Aber was bedeutet dies eigentlich genau? Und auf welche Weise werden angehende Lehrpersonen im Studium und im Vorbereitungsdienst auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet?
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bildung/Bildungsdiskussion Schule Schulentwicklung Schulorganisation
Schlagwörter: Rückmeldung/Feedback Standards Grenzen Möglichkeiten Praxis Theorien Lehrerberuf Ausbildung Professionalität Lehrerbildung Referendariat Reflexion

Vier Prüfsteine für erfolgreichen Unterricht. Teil 1: Transparenz und Klarheit - (Frank Nix)
Die empirische Unterrichtsforschung und insbesondere die Hattie-Studie geben aus wissenschaftlicher Sicht eine ausführliche Antwort auf die Frage, was Unterricht erfolgreich macht. Aber das eigene didaktische Konzept scheint oft nur wenig zu den Erkenntnissen der Wissenschaft zu passen. Viele Lehrkräfte versuchen trotzdem, alles «Neue« irgendwie zu berücksichtigen. Der resultierende Unterricht passt dann oft gar nicht mehr richtig zur eigenen Lehrerpersönlichkeit und zum individuellen Unterrichtsstil. Diese Probleme greift der vorliegende zweiteilige Artikel auf, indem er erfolgreichen Unterricht auf vier Prüfsteine zurückführt, die durch die empirische Unterrichtsforschung legitimiert sind.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Bewerten/Beurteilen Schulentwicklung Unterricht Bildung/Bildungsdiskussion
Schlagwörter: Erfolgsfaktoren guter Unterricht Merkmale Transparenz Klarheit Strukturierung Rückmeldung/Feedback Evaluation Zielorientierung Studie/Untersuchung Unterrichtsforschung empirische Befunde Sachinformation Unterrichtskonzept didaktische Überlegungen Klärung/Auseinandersetzung

Lesen üben mit Lies!EL. Ein Lesespiel für den Deutschunterricht - (Michael Freund)
Lesen ist die Kulturtechnik, die wir am häufigsten anwenden und die deshalb auch eine immens hohe Lebensrelevanz besitzt. Im Rahmen eines Lesespiels lesen die Schülerinnen und Schüler möglichst fehlerfrei einzelne Wörter und Sätze vor.
Klasse 5-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien
Schlagwörter: Lesefertigkeit Lesen Wort Zungenbrecher Ablauf Üben/Übung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Spiele/Spielen

Runden – gar nicht so einfach! Alltags- und verständnisorientiertes Üben - (Matthias Römer)
Die Schülerinnen und Schüler kommen mithilfe von alltagsorientierten Rundungsaufgaben dem mathematischen Sinn des Rundens auf die Spur und üben keinen reinen Algorithmus ein, sondern runden verständnisorientiert.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Mathematik Unterricht Medien
Schlagwörter: Üben/Übung Runden (Mathematik) Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte

Let′s play taboo. Relative pronouns spielerisch erarbeiten - (Alexandra Mader)
Grammatikunterricht, der Spaß macht – gibt es das überhaupt? Diese klar strukturierte Stunde soll zeigen, wie einfach und einprägsam es ist, den Schülerinnen und Schülern Relativpronomen spielerisch näherzubringen.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Englisch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Pronomen Wort Grammatik Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Wortkarten/Bildkarten Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Spiele/Spielen

Wohnmöglichkeiten im Alter. Warum ist die Entscheidung für Frau Huber so schwierig? - (Andrea Stock)
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten für Senioren. Anhand eines konkreten Falls erarbeiten sie die Vor- und Nachteile und finden heraus, dass diese Entscheidung individuell getroffen werden muss.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Wohnen alte Menschen Senioren Vorteile/Nachteile Möglichkeiten Entscheiden Sachinformation Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Hörtexte/Hörspiel/Hörereignis Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Text Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung

Globalisierung und Migration. Erdkunde in Rätseln - (Michael Fehrer)
Die vorliegenden Kreuzworträtsel zum Thema »Eine Welt« und »Menschen aus anderen Herkunftsländern« geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen auf motivierende Art und Weise zu reproduzieren, zu vertiefen und nachhaltig zu festigen.
Klasse 9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Erdkunde Unterricht Medien
Schlagwörter: geografische Aspekte Globalisierung Migration Rätsel Informationsgewinnung Kopiervorlage

Wo kommen Bakterien vor? Eine Einführung in die Bakteriologie - (Prof. Dr. Claas Wegner, Kathrin Remmert)
Bakterien – manchmal können wir mit ihnen nicht leben und manchmal nicht ohne sie! Sie sind die kleinsten Lebewesen dieser Erde und doch können sie uns immer wieder zum Staunen bringen, sei es durch ihre enorme Verbreitung oder ihre vielfältigen Aufgaben in der Natur. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dieser handlungsorientierten Unterrichtsreihe grundlegende mikrobiologische Kenntnisse und Arbeitstechniken. Dabei üben sie verstärkt das Vorgehen nach dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg ein.
Klasse 6-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 10 Seiten mit 8 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Bakterien Wachstum Lebensmittel Rezepte Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage naturwissenschaftliches Lernen Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Auswerten Herstellen Klärung/Auseinandersetzung Vermuten Versuch/Experiment

Der Briefbote im Rosenthal. Kreatives Gestalten einer Briefmarke - (Christiane Vatter-Wittl)
Durch den Impuls des berühmten Werks von Carl Spitzweg werden die Schülerinnen und Schüler zum Gestalten einer Briemarke gebracht. Sie setzen sich hierfür mit dem notwendigen Merkmalen und Gestaltungsmöglichkeiten auseinander.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Kunst Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Briefe Gestaltung Merkmale kreatives Arbeiten Romantik Gemälde Gestalten Maler/Malerin Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise

DAZ-Serie: Englisch. Typische Fehler bei Deutschlernern (Teil 3) - (Dr. Günther Koch)
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 1 Seiten
Fächer: Deutsch Englisch Unterricht
Schlagwörter: Fehler Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Sprachenlernen Schwierigkeiten Sachinformation

Bildbearbeitung leicht gemacht. Bildbearbeitung muss nicht unbedingt aufwändig und teuer sein - (Jürgen Schließer)
Bei Präsentationen oder Referaten verwenden sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler immer wieder selbst aufgenommene Bilder oder Bilder aus dem Internet. Dabei kommt es oft zu ruckelnden Vorführungen durch zu große Bilder, da die Datenmenge die Rechnerleistung oder Programmkapazität stark reduziert. Einschlägige Bildbearbeitungsprogramme sind oft teuer und zu aufwändig für den schulischen Einsatz. Hier gibt es im Internet kostenlose Programme, die für die Zwecke des Unterrichts absolut ausreichend sind.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Medien
Schlagwörter: digitale Medien Bilder Computerprogramme Internet Sachinformation Bearbeiten Einführung