User Online: 9 | Timeout: 12:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmagazin 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
7
Themenschwerpunkt:
Politische Bildung stärken.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Eine an der Demokratie ausgerichtete und wertorientierte politische Bildung strebt die Befähigung junger Menschen zu handlungsfähigen Bürgern an. Die Bedingungen hierfür sind indes nicht rosig. ...
... Es werden die konzeptionellen Grundlagen und Beispiele der unterrichtsmethodischen Umsetzung einer menschenrechtsbasierten politischen Bildung vorgestellt, die Impulse aus der Demokratiepädagogik, des Diversity-Konzepts und der Anerkennungstheorie nutzbar macht. ...
Das Wahljahr 2017 bietet Anlass, den »Klassiker« des Politikunterrichts – das Thema Wahlen – intensiver zu behandeln. Doch wie lässt sich das Thema nachhaltig und im besten Falle handlungsorientiert behandeln? ... (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Warum sich Aristoteles im Grab umdreht. Zur Bedeutung schulischer politischer Bildung - (Walter Eisenhart)
Eine an der Demokratie ausgerichtete und wertorientierte politische Bildung strebt die Befähigung junger Menschen zu handlungsfähigen Bürgern an. Die Bedingungen hierfür sind indes nicht rosig.
Klasse 3-11 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht
Schlagwörter: Grundsatzüberlegungen Studie/Untersuchung empirische Befunde Aufgaben Bedeutung Demokratie Werte Werteerziehung Zielsetzungen Demokratieerziehung politische Bildung Sachinformation didaktische Überlegungen Klärung/Auseinandersetzung

Anerkennung und Diversität. Politische Bildung für Demokratie und Menschenrechte - (Karin Stahl)
In diesem Text werden die konzeptionellen Grundlagen und Beispiele der unterrichtsmethodischen Umsetzung einer menschenrechtsbasierten politischen Bildung vorgestellt, die Impulse aus der Demokratiepädagogik, des Diversity-Konzepts und der Anerkennungstheorie nutzbar macht.
Klasse 3-11 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht
Schlagwörter: Anerkennung Kompetenzen Demokratie Diversität Lernfelder Demokratieerziehung Fachdidaktik: politische Bildung Menschenrechte gesellschaftliche Aspekte politische Bildung politische Urteilsbildung Sachinformation didaktische Überlegungen Klärung/Auseinandersetzung

Wo fängt Rassismus an? Politische Bildung an Schulen stärken - (Laura Heßdörfer)
»Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut. Aber sie wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben.« Die Aussage des AfD-Politikers Gauland hat im letzten Jahr für viele Diskussionen gesorgt. Doch auch ein Jahr später sind solche Aussagen keine Seltenheit und die Zahl der rassistisch motivierten Gewalttaten ist gestiegen – und das geht natürlich auch die Schule etwas an.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Autoren Kurzgeschichte Lesen Texte verstehen Anleitung Bilder Foto Kopiervorlage Text Meinungsbildung Rassismus politische Bildung Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung

Donald Trump and diversity. Schulung von Kompetenzen zum Umgang mit Texten - (Erwin Geitner)
Der neu gewählte Präsident der USA, Trump, gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen. Folgende Einheit eignet sich zur Schulung des Textverständnisses und kann Anlass dazu geben, im Unterricht über den neuen Präsidenten der USA zu sprechen.
Klasse 9-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 7 Materialien
Fächer: Englisch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Politiker/Politikerinnen politische Bildung politische Urteilsbildung Meinungsbildung USA Aktualität Lesen Texte verstehen Vokabeln Leseverstehen Übersetzen/Übersetzung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage Text Zeitung/Zeitschriften Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Prüfen/Kontrollieren

Das aktive Wahlalter senken? Politische und verfassungsrechtliche Gesichtspunkte - (Tomas Unglaube)
Zwischen den im Bundestag vertretenen Parteien, aber auch innerhalb der Parteien ist eine Senkung des aktiven Wahlalters bei Bundestagswahlen umstritten. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Vorschläge kennen und werden zu einem eigenen Urteil befähigt.
Klasse 9-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Text Meinungsbildung Urteilsbildung Demokratieerziehung Wahl politische Aspekte politische Bildung politische Urteilsbildung Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Argumentieren/Begründen Klärung/Auseinandersetzung

Verfassungsorgane. Ein Beitrag zum Thema »Demokratie in Deutschland« - (Diana Grünkorn, Annette Bauhofer)
Mithilfe eines Gallery-Talks, einer Variante der STEX-Methode, können die Lernenden in kooperativer Arbeitsweise das Zustandekommen der Verfassungsorgane, deren Funktion und Zusammenwirken beschreiben.
Klasse 8-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Demokratie Funktion Zusammenwirken Gruppenarbeit Klärung/Auseinandersetzung Datenerfassung Leistung bewerten Deutschland Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Informationstexte/-bilder Demokratieerziehung Verfassung (politisch) Verfassungsorgane demokratisches System Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Daten sammeln Informationsverarbeitung

Wer die Wahl hat, hat die Qual? Wahlprogramme und die Komplexität von Wahlentscheidungen - (Christian Baumeister, Jens Wollmann)
Der Gegenstandsbereich »Wahlen« ist ein klassisches Themenfeld des Politikunterrichts und wird oft noch klassisch im Sinne einer veralteten Institutionenkunde unterrichtet. Der folgende Unterrichtsvorschlag vermeidet ein abstraktes Vorgehen und versucht durch exemplarische Betrachtungsweise, Betroffenheit im fachdidaktischen Sinn bei den Schülerinnen und Schülern zu erzeugen.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Beispiele Meinungsbildung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Text Demokratieerziehung Parteien Wahl politische Bildung politische Urteilsbildung Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung

Streit ums Freibad. Politisches Lernen anhand eines Fallbeispiels - (Judith Zahneisen-Stöhr)
Demokratie lernen ist heute so aktuell wie selten zuvor. Ein wesentlicher Erziehungs- und Bildungsauftrag kommt dabei der Schule zu. Sie muss die Bereitschaft zur sachgerechten Teilnahme am politischen Leben wecken. Dafür unerlässlich ist Sachkenntnis ebenso wie Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz. In der vorgelegten Stundenskizze werden eben jene Kompetenzen angebahnt.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Beispiel Fallbeispiele Konflikt Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Text Gemeinde/Kommune politische Bildung politische Urteilsbildung Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise Argumentieren/Begründen

Welche Stellung hat der Bundeskanzler? Differenziertes Unterrichtsmaterial zu Amt und Person der Bundeskanzler - (Stefan Dassler)
Für jeden Bürger, Politiker und die Schülerinnen und Schüler ist das politische System in Deutschland von Bedeutung. Das parlamentarische Regierungssystem, die föderale Ordnung der Bundesrepublik und Bundeskanzler und Politik sollten die Schülerinnen und Schüler kennen. Das Arbeitsblatt wird in drei Differenzierungsstufen angeboten.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Medien
Schlagwörter: Funktion Klärung/Auseinandersetzung Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Bundesrepublik Deutschland Politiker/Politikerinnen Regierung Verfassungsorgane demokratisches System parlamentarisches Regierungssystem politische Bildung Sachinformation Unterrichtsinhalte Informationsgewinnung Informationsverarbeitung

Wenn Schüler wählen dürfen … Die Juniorwahl im Politikunterricht zur Förderung der Demokratiekompetenz - (Thorsten Obel)
Das Wahljahr 2017 bietet Anlass, den »Klassiker« des Politikunterrichts – das Thema Wahlen – intensiver zu behandeln. Doch wie lässt sich das Thema nachhaltig und im besten Falle handlungsorientiert behandeln? Im Folgenden soll am Beispiel der Juniorwahl ein mögliches unterrichtliches Vorgehen vorgestellt werden.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: politische Bildung Auswertung Durchführung Erweiterung Vorbereitung Internetseiten Übersicht/Zusammenstellung Demokratieerziehung Wahl Organisation Projekt/Vorhaben Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte methodische Hinweise

Geld zum Einheizen? Mithilfe einer Simulation Ursachen und Ablauf einer Inflation entdecken - (Tobias Reisenberg)
Die Unterrichtsstunde ist konzipiert als Teil der Unterrichtsreihe »Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten?« im Fach Gesellschaftslehre. Sie ist aber in ihrer Ausgestaltung auch im Rahmen des Politik-, Sozialkunde- oder Wirtschaftsunterrichts ohne historischen Kontext einsetzbar.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Ursachen Ablauf Wirkung Zusammenhänge Spiele/Spielen Geld/Finanzen Inflation Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Foto Kopiervorlage Wortkarten/Bildkarten Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Versuch/Experiment

Folgen des Klimawandels für Großstädte. Teil 3: Planen und entscheiden - (Dirk Witt)
Die Schülerinnen und Schüler sollen im Geographieunterricht auf das spätere Leben vorbereitet werden. Somit nehmen die Teilkompetenzbereiche »raumbezogenes Beurteilen/Bewerten sowie die Handlungskompetenz« eine zentrale Rolle im Unterrichtsgeschehen ein. Diese Kompetenzen können mithilfe der Methode »Planen und entscheiden« nachhaltig geschult werden.
Klasse 9-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Erdkunde Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Planen/Planung Entscheiden Methode Klima Städte Folgen Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte methodische Hinweise

»Dieses Schuljahr wird ganz anders«. Lied-Erarbeitung und kreative Textarbeit - (Stephan Treffler)
Das Lied thematisiert Vorsätze von Schülerinnen und Schülern für das beginnende Schuljahr und bietet die Möglichkeit zur Weiterarbeit im Sozialen Lernen und zum kreativen Umgang mit dem Text im Deutschunterricht.
Klasse 7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Musik Deutsch Unterricht Medien
Schlagwörter: Schuljahresbeginn Zielsetzungen Erarbeitung Bilder Folien/Tageslichtprojektor Lieder Kopiervorlage Noten (Musik) Liedbegleitung Liedeinführung Melodie Rhythmus Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise

Fit für die Medienerziehung. Kostenlose Informationsveranstaltungen für Eltern durch das Medienpädagogische Referentennetzwerk - (Jutta Baumann)
Was die Mediennutzung betrifft, sind Kinder ihren Eltern nicht selten eine Nasenlänge voraus. Doch auch technisch versierten Kindern fehlen oft die nötigen Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Hier ist medienpädagogisches Hintergrundwissen der Eltern gefragt. Vielen Eltern fällt es jedoch schwer, mit den rasanten Medienentwicklungen Schritt zu halten und ihren Kindern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Hier setzt das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern mit seinen kostenfreien Informationsveranstaltungen an.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 1 Seiten
Fächer: Medien Schule
Schlagwörter: Internetseiten Medienkompetenz Kompetenzen Fortbildung Kenntnisse Angebote Information Elternabende/Elternsprechtage Medienerziehung Umgang mit ... Eltern Netzwerk Sachinformation