User Online: 4 | Timeout: 10:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schulmagazin 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Interkulturelle Konflikte verstehen.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Schule ist der Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche unserer multikulturellen Gesellschaft täglich begegnen. Aufgrund verschiedenartiger Persönlichkeitsstrukturen, differierender Wertevorstellungen und unterschiedlicher kultureller Gepflogenheiten kommt es immer wieder zu Konflikten, die sich trotz aller pädagogischen Bemühungen nie ganz vermeiden lassen. Umso wichtiger ist es, möglichen Problemen auf der Basis interkulturellen Lernens präventiv zu begegnen und sie im Konfliktfall stringent und einvernehmlich zu lösen. ...
Mit einer wohlwollenden Haltung, die es ermöglicht, sowohl Grenzen zu setzen als auch gute Arbeitsbeziehungen aufzubauen, kann in interkulturellen Elterngesprächen, im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und auch im interkulturellen Schulalltag kompetent gehandelt werden. ... (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Interkulturelle Konflikte verstehen und lösen. Ursachen erkennen, vorbeugen und Konfliktgespräche führen - (Prof. Dr. Stefan Seitz)
Die Schule ist der Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche unserer multikulturellen Gesellschaft täglich begegnen. Hier treffen Menschen unterschiedlichster Nationen, Kulturen und Religionen aufeinander. Aufgrund verschiedenartiger Persönlichkeitsstrukturen, differierender Wertevorstellungen und unterschiedlicher kultureller Gepflogenheiten kommt es immer wieder zu Konflikten im Schulalltag, die sich trotz aller pädagogischen Bemühungen nie ganz vermeiden lassen. Umso wichtiger ist es, möglichen Problemen auf der Basis interkulturellen Lernens präventiv zu begegnen und sie im Konfliktfall stringent und einvernehmlich zu lösen.
Klasse 1-13 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 7 Seiten
Fächer: Schule Schulentwicklung Schulorganisation Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: kulturelle Aspekte Vorurteile Haltung Maßnahmen Wertvorstellungen Werte Regeln Eltern Elternarbeit Leitbild Aktivitäten Möglichkeiten Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Umgang mit ... Konflikte Prävention Ursachen interkultureller Bezug Interkulturalität Erkennen Konfliktverhalten Konfliktlösung Sachinformation Verstehen Klärung/Auseinandersetzung

Wie bitte? Was soll das bedeuten? Interkulturelle Missverständnisse vermeiden lernen - (Christian Rupp)
In der folgenden Unterrichtseinheit soll anhand eines Rollenspiels aufgezeigt werden, wie leicht im schulischen Alltag Missverständnisse zwischen einzelnen Kulturen entstehen und wie diese im Vorfeld vermieden werden können.
Klasse 5-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Interkulturalität interkultureller Bezug interkulturelle Kompetenz Hilfen Gestik Flaggen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Übergangsklassen Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf Verstehen methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Rollenspiel

Spaghetti für zwei. Ein Beitrag zur interkulturellen Konfliktlösung - (Diana Grünkorn)
Die Schülerinnen und Schüler werden über den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit einer Kurzgeschichte für kooperative Konfliktlösungsstrategien sensibilisiert.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Interkulturalität interkultureller Bezug interkulturelle Kompetenz Konflikte Konfliktlösung Fähigkeiten Kurzgeschichte Lesen Texte verstehen Bilder Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Folien/Tageslichtprojektor Kopiervorlage Text Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung

Magische Dreiecke. Probleme kreativ lösen - (Walter Czech)
Zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik gehört es, Probleme mittels mathematischer Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zu lösen. Mittels der Magischen Dreiecke kann die Problemlösung auf ganz kreative Art und Weise geschehen.
Klasse 4-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Mathematik Unterricht Medien
Schlagwörter: Lösungen suchen/lösen Problemlösen kreatives Arbeiten Addition Denkspiele/Kopfrechnen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Unterrichtsinhalte Spiele/Spielen

»Love my life«. Interpretation eines Popsongs von Robbie Williams - (Alexandra Mader)
Kaum ein Sänger polarisiert mehr als Robbie Williams und kaum ein Sänger hat solch eine gravierende Persönlichkeitsveränderung durchlebt wie er. Sicher ist es für die Schüler zum einen interessant zu erfahren, dass auch das Leben eines Popstars seine Schattenseiten hat, und zum anderen aber auch, dass Kinder auch das Leben eines Stars völlig verändern können.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Englisch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Interpretieren Song Schreiben Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Popmusik Sänger Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise

Schulen in Europa. Vier europäische Schulsysteme im Vergleich - (Thomas Koch)
Was eint uns in Europa? Was trennt uns in Europa? Diesen Fragen soll im Rahmen des Politikunterrichts am Beispiel der Schulsysteme aus vier europäischen Staaten in Form eines Gruppenpuzzles nachgegangen werden.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Schulsystem Europa Vergleich Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Schulleben Einschulung Fremdsprachen Grundschule Klassenwiederholung weiterführende Schulen Aktivierung Sachanalyse Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen didaktische Aspekte methodische Hinweise Gruppenpuzzle

Ein Pflanzen-Portfolio. Unterrichtsmaterial zum selbstständigen Arbeiten in der Unterstufe - (Florian Kern)
Ziel ist ein naturwissenschaftlicher Unterricht, der das spezielle Fachwissen mit den übergreifenden prozessbezogenen Kompetenzen verbindet.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Biologie Sachunterricht Unterricht Medien
Schlagwörter: Bewerten und Beurteilen Bewertungsraster Gras/Gräser Pflanzen Konzeption Portfolio Aufbau Wasser Bilder Eigenaktivität Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Kreisläufe Differenzierung Organisation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte

Was ist Hefe? Hefe und ihre magische Treibkraft - (Horst Stephan)
Wer z.B. einen Hefezopf backen will, weiß, dass der Teig dafür erst »aufgehen« muss. Dies macht die Hefe, ein Treib- und Lockerungsmittel. Ihr »Trick« ist, sich schnell zu vermehren. Das heißt: Hefe vergärt Stärke und Zucker zu Alkohol und Kohlendioxid. Die Unterrichtseinheit will die Schülerinnen und Schüler mit Experimenten überraschen und Wissen über Hefe(n) als Mikroorganismen mit erstaunlichen Eigenschaften vermitteln.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Chemie Sachunterricht Unterricht Medien
Schlagwörter: Gärung Pilze Bilder Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsziele Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment

Interkulturelle Arbeit in der Schule. Ressourcenorientierter Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Migrations- und Fluchtbiografie - (Meltem Avci-Werning, Inga Henze)
Mit einer wohlwollenden Haltung, die es ermöglicht, sowohl Grenzen zu setzen als auch gute Arbeitsbeziehungen aufzubauen, kann in interkulturellen Elterngesprächen, im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und auch im interkulturellen Schulalltag kompetent gehandelt werden. Hierbei gilt es, sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede mit einer nicht wertenden Offenheit professionell und ausbalanciert zu bearbeiten und hilfreiche schulische Interaktionen zu initiieren. Im Mittelpunkt steht hierbei, individuelle, aber auch kulturbedingt entstandene Bedürfnisse angemessen zu berücksichtigen.
Klasse 4-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Schule Schulorganisation Schulentwicklung
Schlagwörter: Eltern Gespräch Rahmenbedingungen Hinweise Fragen Trauma Fazit Akzeptanz Grenzen Positionen Interkulturalität Bedürfnisse Umgang mit ... Migrationshintergrund Flucht/Flüchtlinge Sachinformation Reflexion

LearningApps.org . Digitalisierung des Unterrichts durch interaktive Lernbausteine - (Daniel Striffler)
Alle reden von digitalem Unterricht. Doch wie kann der Unterricht die Schülerinnen und Schüler »digital« mit einbeziehen? Zu oft verkümmert »digitaler« Unterricht zu einem medialen Feuerwerk durch die Lehrkraft. Beamer, Visualizer oder Smartboard werden dazu genutzt, Lerninhalte digital zu vermitteln. Anstatt wie früher mit dem Overhead-Projektor werden heute zum Einstieg Videos gezeigt, Tafelbilder werden mit PowerPoint-Präsentationen an die Wand projiziert oder mit dem Smartboard erstellt. Doch wo bleibt der Schüler? Wie kann man Schülerinnen und Schüler von der »Consumer«-Seite des digitalen Unterrichts hin zum »Prosumer« machen.
Klasse 3-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Lernen Medien
Schlagwörter: Digitalisierung digitales Lernen Digitale Schule digitale Medien Aufbau Apps Interaktivität Lernplattformen Sachinformation