Basis-BeitragNaturwissenschaftlicher Sachunterricht. Kindern beim Erlernen von Naturwissenschaften helfen - (Kornelia Möller)
Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule muss die Lernmöglichkeiten von Grundschulkindern berücksichtigen, um Überforderung, aber auch Unterforderung zu vermeiden. Lernangebote sollten sich, so der russische Psychologe Wygotski, in der so genannten »Zone der nächsten Entwicklung« befinden – mit Hilfe der Lehrkraft können dann Lernfortschritte ermöglicht werden, die über das, was bereits gewusst, gekonnt oder verstanden wird, hinausgehen. Wie aber bestimmt man die Zone der nächsten Entwicklung? Und welche Aufgabe hat die Lehrkraft in einem solchen Unterricht?
Klasse 1-4 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht Bildung/Bildungsdiskussion
Schlagwörter: Gespräch Handlungsorientierung Denkprozesse Fachdidaktik: Sachunterricht Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen Grundsatzüberlegungen Studie/Untersuchung
Praxis SachunterrichtLernen und Leisten. Sachunterricht als dialogischer Prozess - (Gudrun Schönknecht)
Kinder erbringen vielfältige Leistungen im Sachunterricht: Sie arbeiten mit anderen Kindern zusammen, an eigenen und an gemeinsamen Themen, erwerben vielfältige methodische und inhaltliche Kompetenzen. Um diesen Kompetenzaufbau zu fördern, anzuerkennen und zu würdigen, muss im Unterricht eine »pädagogische Leistungskultur« geschaffen werden. Kinder brauchen förderliche Bedingungen zum Aufbau eines positiven Selbstkonzepts, sie sollen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten erlangen. Dazu gehört auch, die eigenen Stärken und Schwächen zunehmend realistisch einzuschätzen. In diesem Beitrag werden anhand von Unterrichtsbeispielen Realisationsmöglichkeiten einer pädagogischen Leistungskultur im Sachunterricht vorgestellt.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten
Fächer: Bewerten/Beurteilen Unterricht Lernen Sachunterricht
Schlagwörter: Anerkennung Bewerten und Beurteilen Rückmeldung/Feedback Selbsteinschätzung Standortbestimmung Zeugnisse Lehrziele/Lernziele Unterrichtsplanung Leistung Lernergebnisse Lernprozesse selbstständiges Lernen Unterricht verändern Dokumentieren
Wie wir hören. Versuche zum Thema Schall - (Angela Jonen)
Das Thema Schall fasziniert Kinder, weil mit einem ganz einfachen physikalischen Grundprinzip, der Schwingung, viele Phänomene des Alltags verstanden werden können. So sollte der gründlichen Erarbeitung dieses Prinzips Rechnung getragen werden. Verschiedenste Anwendungsbereiche aus dem Tierreich, der Technik, der Medizin oder der Musik können thematisiert werden.
Der Unterricht wird in der zeitlichen Abfolge dargestellt, wobei jeweils fachliche und didaktische Hinweise einfließen. Bei der Darstellung sind Äußerungen der Kinder berücksichtigt, die in Anführungszeichen gesetzt sind, da gerade bei den ersten Schritten zur Physik die Sprache den Kindern hilft zu verstehen und nicht zu früh durch Fachbegriffe abgelöst werden sollte (vgl. Wagenschein 2003).
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 7 Materialien
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Medien Physik Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Organ Sachinformation Unterrichtsinhalte Luft Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Akustik Schall naturwissenschaftliches Lernen Beobachten Erkunden/Erproben Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment
Guided Discovery Learning. Optische Phänomene: Die Ausbreitung des Lichts - (Sabine Meier)
»Das Erstaunen ist der Beginn der Naturwissenschaft« (Aristoteles).
In diesem Beitrag soll am Beispiel optischer Phänomene aufgezeigt werden, wie Kinder angeleitet werden können, physikalische Gesetzmäßigkeiten zu entdecken und zu formulieren. Denn zu keinem anderen Zeitpunkt sind Kinder so an Naturwissenschaften und -phänomenen interessiert wie in der Vor- und Grundschulzeit. Die wichtigsten Grundlagen für weiteres Lernen und Entdecken werden hier gelegt (vgl. Lück 2005, S. 11f.).
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 11 Materialien
Fächer: Unterricht Lernen Medien Physik Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Aufgaben/Aufgabenorientierung entdeckendes Lernen Handlungsorientierung Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe Lernangebote/-hilfen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen Forschen/Erforschen
Versuch/Experiment
Faszination Kerze. Mit einfachen Versuchen ein Alltagsphänomen erkunden - (Angelika Schultheis)
Kinder zeigen großes Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen und wollen sich ihre Lebenswelt erschließen. Im Rahmen des Sachunterrichts bieten sich Möglichkeiten, forschend und entdeckend zu naturwissenschaftlichen Grundeinsichten zu gelangen. Anhand von einfachen Versuchen zur Funktionsweise der Kerze lassen sich bereits in der Grundschule fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen anbahnen.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 9 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Module/Bausteine Sachinformation Unterrichtsinhalte Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen Erkunden/Erproben Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment
Vom Alltagswissen zum Fachkonzept. Ein Zugang zum Fachbezug Chemie - (Simone Raup/Peter Pfeifer)
Lebenswirklichkeit und Umwelt liefern ein reiches Anregungspotenzial, um den Fachbezug Chemie für das Lernen der Kinder wirksam werden zu lassen. Neue Erkenntnisse werden mit dem bisherigen Wissen verknüpft und damit wird eine Wissensbasis aufgebaut, die eine Plattform für Verständnis erschließende Fachkonzepte bildet. An ausgewählten Beispielen wird dargestellt, wie Fach- bzw. Deutungskonzepte als Ergebnis einer produktiven Arbeit entstehen, das entscheidend geprägt wird von den facheigenen Denk- und Arbeitsweisen.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 11 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Chemie
Schlagwörter: fachspezifische Arbeitsweisen Problemorientierung Sachinformation Unterrichtsverfahren Luft Deutungskonzepte Vorerfahrungen/Vorwissen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Fachdidaktik: Sachunterricht Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen Versuch/Experiment
Praxis fächerübergreifendHeute gehen wir in den Zoo! Reflexionen zum außerschulischen Lernort Zoo - (Corinna Hößle/Barbara Minnemann)
Eine wichtige Aufgabe der Grundschule ist es, den Schülern Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung zu vermitteln.
Welcher Ort bietet sich für das Erlangen dieser Kompetenzen mehr an als der Zoo, der reale Begegnungen mit ausgewählten Tieren und ihrer Lebenswelt ermöglicht und somit ein Lernen mit allen Sinnen in den Vordergrund stellt. Wie lassen sich Zoopädagogik und Schule sinnvoll miteinander verbinden? Darum geht es im folgenden Beitrag.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 8 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: außerschulische Lernorte Lebensraum Lebensweise Tiere Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Haustiere Tierpark Klärung/Auseinandersetzung Lernen Stationen/Stationenbetrieb
PRAXISWERKSTATT Material Kompakt - Praxis DeutschKreatives Schreiben. Eine Ideensammlung für den Schulalltag - (Silke Pfeiffer)
Schreiben hat in Schule und Lebenswelt einen hohen Stellenwert. Umso bedauerlicher ist, dass viele Heranwachsende es als wenig lustvoll und kreativ empfinden. Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie die Sprachfreude der Kinder, ihre Gestaltungskraft und Phantasie angeregt und gefördert werden können.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 7 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder Fantasie/Fantasiereise Schreiben/Textproduktion Sprechen/Sprachkompetenz Texte verfassen Methoden Motivation Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Foto Kopiervorlage Initiieren/Anlässe kreatives Arbeiten Vielfalt an Aktivitäten
Kurzserie - Praxis fächerübergreifend Bewegung – Rhythmus – Entspannung – Lernen. Unterricht nach dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder - (Gerti Kraft)
Die Gestaltung des Unterrichts muss dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder Rechnung tragen. Bewegung und Entspannung begleiten den Unterricht; sie unterstützen Aufnahmebereitschaft und Konzentration der Kinder. Der pädagogische Hintergrund wird (in den Ausgaben 1 bis 3/07) kurz erläutert. Die praktischen Beispiele gliedern sich in »Körper- und Bewegungsübungen« (Heft 1/07), »Atem- und Stilleübungen« (Heft 2/07) und »Bewegtes Lernen in den Unterrichtsfächern« (Heft 3/07).
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Lernen Medien Sport Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: bewegter Unterricht Methoden Bewegung Lernprozesse Üben/Übung Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Entspannung Körperwahrnehmung Vielfalt an Aktivitäten
Unterrichtsidee - Praxis fächerübergreifendKulturelle Unterschiede in fünf europäischen Ländern. Erfahrungsbericht über ein Comenius-Schulprojekt - (Martina Wandelt)
»Europa – (k)ein Thema für die Grundschule?!«, wurde 2001 (noch) gefragt. Dass Europa ein spannendes Thema bereits für Grundschulkinder sein kann, darüber war sich unser Kollegium schnell einig. Die Frage war nur, wie bringen wir dieses Thema unseren Schülern möglichst eindrücklich nahe? Im Folgenden soll über die Entstehung, die Durchführung und die Evaluation eines Comenius-Schulprojektes an einer Grundschule berichtet werden.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Fächerübergreifend Bildung/Bildungsdiskussion Schulentwicklung
Schlagwörter: Europa/EU Sachinformation fremde Kulturen Evaluation Förderprogramme/Förderprojekte Projekte (z.B. SINUS, Comenius)
Unterrichtsidee - Praxis SportFit durch den Winter! Ein vielseitiger Geräteparcours - (Kathrin Hörmann)
Ein Geräteparcours, bei dem »die Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen zu einem übergeordneten Thema sammeln«, wird dem Anliegen eines aktuellen Sportunterrichtes gerecht, der die "Kreativität der Schülerinnen und der Schüler anregt, ihr Selbstbewusstsein stärkt, das Verhalten in der Gruppe fördert und zum Sporttreiben außerhalb der Schule anregt«. Das übergeordnete Thema »Winter« bildet den Rahmen für das nachfolgend dargestellte Stationentraining.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Sport Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Unterrichtsverlauf Bewegung Winter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Bewegungsformen Kondition Sport mit Geräten Lernen an Stationen/Stationenbetrieb Vielfalt an Aktivitäten