User Online: 6 | Timeout: 08:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulmagazin
Z-Heftnummer/-bez.:
6
Themenschwerpunkt:
Nachhaltigkeit
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Nachhaltigkeit. Ein Begriff in vielen Kontexten - (Dr. Klaus Metzger)
In vielen Statements, Reden, Artikeln, Clips … kommt heute der Begriff »Nachhaltigkeit« (englisch: sustainability) vor – egal, worum es gerade geht. »Nachhaltigkeit« soll signalisieren, dass alles, was man tut (resp. zu tun gedenkt), in der näheren Zukunft ein lang andauerndes, positives Ergebnis haben wird, es bei einer bestimmten Maßnahme nicht nur um den kurzfristigen Erfolg geht. Am längsten verwendet wird »Nachhaltigkeit« im Kontext »Umwelt« und soll als Leitbild für ökologisches Handeln gelten. Im Basisbeitrag und den Unterrichtsmodellen im Heft geht es in diesem engeren Sinn um »Nachhaltigkeit«.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Sachunterricht Unterricht
Schlagwörter: Nachhaltigkeit Umwelterziehung Umwelt/Ökologie globales Lernen Ökonomisches Handeln Forschen/Erforschen Fachdidaktik: Sachunterricht naturwissenschaftliches Lernen Sachinformation.

Wohin mit unserem Müll? Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an - (Irene Schaarschmidt)
Schlagwörter wie Klimaveränderung, Umweltzerstörung und Verschmutzung der Meere sind auch den Kindern in der Grundschule bereits ein Begriff und hinterlassen viele Fragen. Der Beitrag soll zeigen, wie bereits ab dem ersten Schuljahr eine Sensibilisierung für das Thema Umweltverschmutzung erfolgen kann und die Kinder Möglichkeiten erfahren, selbst aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
Klasse 1-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Sachunterricht Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Nachhaltigkeit Umwelterziehung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Müll/Abfall ökologische Aspekte Unterrichtsinhalte methodische Hinweise

Wir bauen ein Insektenhaus. Die Lebensräume heimischer Tierarten erhalten - (Sabrina Lange, Kristin Wolf)
Das Thema »Haustiere« wird im Sachunterricht gern und häufig behandelt. Eine Unterrichtsreihe zum Thema »Insekten« kommt hingegen eher selten vor. Dieser Beitrag zeigt, wie dieses Thema mit dem Bau eines Insektenhauses handlungsorientiert in den Klassenraum geholt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins der Kinder gegenüber ihrer Umwelt und dem Schutz heimischer Insektenarten.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Sachunterricht Biologie Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Tierschutz Puzzle Insekten Lebensraum Tierarten heimische Arten Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Unterrichtsinhalte
Unterrichtssequenz/-reihe didaktische Aspekte methodische Hinweise Bauen

Die lange Reise meines T-Shirts. Globales Lernen und Konsumverhalten – Umgang mit Ressourcen - (Olga Spannbauer)
Kinder sind neugierig auf unsere Welt und die globalen Zusammenhänge. Was liegt näher, als sich einmal den Produktionsweg eines alltäglichen Produkts genauer anzusehen? Am Beispiel »Mein T-Shirt vom Anbau bis ins Geschäft« lernen die Kinder, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und Wertschätzung von Ressourcen zu entwickeln. Dabei beschäftigen sie sich nicht nur mit dem Anbau und der Weiterverarbeitung von Baumwolle, sondern reflektieren auch, was mit Altkleidern passiert.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: globales Lernen Konsumerziehung Verbraucherbildung Kleidung/Bekleidung Produktionsabläufe Produktion Fair Trade Bilder Landkarten Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Ordnen/Zuordnen

Mit Energie in die Zukunft. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - (Klara Rager)
Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt entwickeln – diese Forderung findet sich in allen aktuellen Lehrplänen. Der folgende Beitrag zeigt, wie dies anhand des Themas »Energie« angebahnt werden kann. Im Rahmen der vorgestellten Unterrichtsreihe können sich die Schülerinnen und Schüler ein breites Wissen erarbeiten, eine eigene Meinung bilden und auch erste nachhaltige Handlungsmöglichkeiten erproben. Die Erprobung in einer dritten Klasse zeigt, dass auch komplexe und kontroverse Themen für Kinder zugänglich gemacht und gleichzeitig soziale, methodische und personale Kompetenzen gefördert werden können.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Nachhaltigkeit erneuerbare Energien Klimawandel Philosophieren Meinungsbildung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Text Energie Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe didaktische Aspekte methodische Hinweise Argumentieren/Begründen

Was hat Nachhaltigkeit mit Papier zu tun? Papierverbrauch zukunftsfähig gestalten - (Heidrun Forstmaier)
Ein Leben ohne Papier – im Alltag kaum vorstellbar. Tagtäglich nutzen wir dieses Alltagsmaterial. Papier lässt sich zwar begrenzt wiederaufbereiten, aber dieser Recycling-Prozess verbraucht viel Energie und Wasser. Es sprechen also viele Gründe dafür, den Papierverbrauch deutlich einzuschränken, um die Umwelt zu schonen. Der Beitrag soll Anregungen geben, Kinder auf entdeckende Art an nachhaltigen Umgang mit Papier heranzuführen.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sachunterricht Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Verbrauch Verbraucherbildung Nachhaltigkeit Umgang mit ... Konsumerziehung Sparen Ordnen/Zuordnen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte methodische Hinweise Zusammenhänge herstellen Papier/Pappe

Mit »Zwiebelchen« auf Weihnachten warten … Ein literarischer Adventskalender zu einem Kinderbuch - (Bettina Huhn)
Dieser Beitrag setzt am ganzheitlichen Sinn- und Textverständnis an. Er zeigt beispielhaft Möglichkeiten auf, wie Kinder sich den Inhalt von Büchern mittels literatur- und theaterpädagogischer Methoden sowie durch bildnerisch-künstlerisches Gestalten erschließen können. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler auch handlungsorientiertes Arbeiten mit Texten.
Klasse 3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 9 Seiten mit 7 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Advent Rahmenbedingungen Kinderliteratur/Jugendliteratur Lesen Texte verstehen Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Buch/Bücher Kinderbücher/Jugendbücher Kopiervorlage Organisation Sachinformation Schüleraktivitäten Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung

Entlastung durch Kollegiale Fallberatung. Schulische Qualitätsentwicklung durch Förderung der Lehrergesundheit (Teil 3) - (Elisabeth Gläßer)
Im letzten Teil der Serie zur Lehrergesundheit geht es um die Kollegiale Fallberatung. Sie ist eine Methode der Gesundheitsförderung, die noch zu wenig in Schulen genutzt wird. Dabei ist sie einfach durchführbar und kann wesentlich dazu beitragen, die Belastungen im Unterrichtsalltag zu reduzieren, Ressourcen zu stärken und bei beruflichen Problemsituationen gezielt Lösungsideen zu entwickeln.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Schulentwicklung
Schlagwörter: Durchführung Fallbeispiele Phasen Voraussetzungen Lehrergesundheit Qualitätsentwicklung kollegiale Beratung Organisation Sachinformation

Sprechen lernt man nur durch Sprechen. Kinder mit gravierenden Lernschwierigkeiten in der Grundschule (Teil 3) - (Franziska Schromm)
Die Unterstützung erfolgreicher Lernprozesse für Kinder mit erschwerter Lern- und Lebenssituation stellt in einem inklusiven Unterricht einen zentralen Bestandteil der Unterrichtsplanung dar. Neben der Umsetzung des Aspekts »Äußere Ordnung führt zu innerer Ordnung« (vgl. Heft 5/2017) ist ein sprachfördernder Unterricht, der sprachliches Lernen unterstützt und fördert, als handlungsleitendes Prinzip der Unterrichtsgestaltung zu verstehen und umzusetzen. Anregungen zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts sollen in diesem Artikel gegeben werden.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Persönlichkeitsentwicklung Schule Unterricht Bildung/Bildungsdiskussion
Schlagwörter: Grundschule Sprachkompetenz Lehrpersonen Lehrersprache Merkmale Reaktion Sprachmodelle Sprechen sprachsensibler Unterricht Sprachförderung Wortschatz Unterstützung Lernbeeinträchtigungen Lernprozesse Lernschwierigkeiten Lernstörung Sachinformation

Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beim Schreibprozess unterstützt werden? - (Marina Goldenstein)
Der Schreibprozess ist für Kinder mit der Zweitsprache Deutsch ein komplexes Unterfangen. Sie haben besonders mit einem geringeren Wortschatz zu kämpfen und wissen häufig nicht genug über Satzstrukturen. Dieser Beitrag zeigt, wie DaZ-Kinder ihre Schreibkompetenzen weiterentwickeln können und stellt geeignete Schreibaufgaben vor.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Geschichten Mündlichkeit Schreibaufgaben Schreibkompetenz Schriftlichkeit Schreiben Schwierigkeiten Unterstützung Bilder Üben/ Übung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Karten Kopiervorlage Sachinformation didaktische Aspekte methodische Hinweise

Rubriken: Editorial Inhalt Trends · News · Infos Mitteilungen des Grundschulverbandes Bücher & Medien Vorschau Impressum