User Online: 2 | Timeout: 17:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulmagazin
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Wald - vielperspektivisch
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Wald lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Er ist Erholungsort und fördert Ruhe und Entspannung, er bildet ein lebendiges System und bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, er liefert Sauerstoff und filtert Schadstoffe aus der Luft und spielt manchmal sogar eine mystische Rolle. Der Wald ist aber nicht nur Erholungsort und „grüne Lunge″, er beeinflusst auch das Wetter und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Vielfältiger Wald. Von Bäumen, Jägern und anderen Gästen - (Julia Schwanewedel)
Wald ist mehr als Bäume – aber was ist Wald eigentlich? Wer lebt im Wald? Wer nutzt den Wald? Ist Wald Wildnis? Warum gibt es Wege im Wald? Welche Bedeutung haben die Schilder im Wald? Wie werden Bäume gefällt? Darf jeder im Wald jagen? Wald regt zum Fragen an – nicht nur Kinder, auch Erwachsene. Interessensgruppen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft reden über den Wald, beforschen und beanspruchen ihn. Der Beitrag regt dazu an, Wald nicht als unberührte Natur zu idealisieren, sondern mit den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Vielfalt des Waldes zu betrachten, zu erforschen und zu diskutieren.
Klasse 1-5 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Fächerübergreifend Sachunterricht Unterricht
Schlagwörter: Lebensraum Natur Plakat/Poster Übersicht/Zusammenstellung Naturerfahrung Wald geografische Aspekte geschichtliche Aspekte naturwissenschaftliches Lernen soziale Aspekte technische Aspekte Perspektiven Sachinformation Unterrichtsinhalte

Waldtieren auf der Spur. Tiere können wir betrachten oder beobachten – aber wie? - (Kathrin Goller, Teresa Friedrich)
Kinder kennen meist einige Waldbewohner mit Namen, unterscheiden sie hinsichtlich ihres Aussehens oder der Größe und wissen möglicherweise auch, was die Tiere fressen. Die wenigsten Kinder haben Waldtiere bisher in ihrem natürlichen Lebensraum betrachtet oder beobachtet, denn diese Tiere sind scheu und häufig dämmerungs- oder nachtaktiv. Wie Kinder sich Waldtieren dennoch nähern können und wie sie die zahlreichen, im Wald hinterlassenen Tierspuren wahrnehmen, erkennen und zu deuten lernen, ist das Anliegen des folgenden Beitrags.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht Biologie Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Aspekte Kategorien Vorbereitung Durchführung Auswertung Steckbrief Datenerfassung Tierarten Tiere Anleitung Winter Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Arbeitsmittel Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Naturerfahrung Spuren/Funde Wald naturwissenschaftliches Lernen Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen methodische Hinweise Beobachten

Bergwald ist Schutzwald. Karten, Bilder und Grafiken lesen lernen – ein erster Schritt hin zu einer geographischen Basiskompetenz - (Sonja Mehringer)
Die Berge sind ein besonderer Lebensraum für Pflanzen, Tiere und natürlich auch Menschen. Aber um diese wunderschöne Bergwelt überhaupt erleben und genießen zu können, spielt der Bergwald eine außerordentlich wichtige Rolle. Er macht Gebirge, wie beispielsweise die Alpen, ihre Täler und Hänge erst bewohnbar und hat eine herausragende Bedeutung für den Schutz vor Naturgefahren. Dieser Unterrichtsvorschlag veranschaulicht anhand verschiedener geographischer Orientierungsmittel (Karten, Bilder und Grafiken) dieses besondere Zusammenspiel von Berg und Wald.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Sachunterricht Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Schutz Gefahren Landschaft Datenerfassung Lebensraum Berge Europa Bilder Grafik Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Karten Kopiervorlage Medieneinsatz Plakat/Poster Wald Sachinformation Unterrichtsinhalte Verstehen didaktische Aspekte methodische Hinweise Zeichnung/Sachzeichnung Zusammenhänge herstellen

Was ist Wald? Erkundung eines Biotops - (Sandra Deibl)
Kinder in Stadtgebieten kommen selten in den Wald. Ihre Vorstellungen und ihr Wissen über das zweitgrößte Biotop unserer Erde sind selten von intensiver und bewusster Erfahrung geprägt. Dieser Artikel liefert Unterrichtsideen für das Anliegen, Kindern die Vielfalt des ökologischen Systems Wald nahezubringen, um damit einen Ansatz für den Aufbau von Umweltbewusstsein zu schaffen.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht Biologie Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Reduktion Datenerfassung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Naturerfahrung Wald Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen didaktische Aspekte fachspezifische Arbeitsweisen methodische Hinweise Erkunden/Erproben

Der Buntspecht in Aktion. Mit Hilfe naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen einen Bezug zwischen Aussehen und Funktion herstellen - (Kerstin Schultze)
Der in den deutschen Laub- und Nadelwäldern beheimatete Buntspecht ist den Kindern durch sein »Hämmern« bekannt. Weniger bekannt ist jedoch der Grund, warum er dies tut. Hinter der Rinde befinden sich Insekten und Larven, von denen er sich ernährt. In dieser Unterrichtseinheit finden die Kinder heraus, wie der Buntspecht mit Hilfe bestimmter Körperteile an seine Nahrung hinter der Rinde gelangt, und erweitern gleichzeitig ihre Methodenkompetenz.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Sachunterricht Biologie Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Körperteile Tierarten Tiere Vögel Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Wald naturwissenschaftliches Lernen Sachinformation Unterrichtseinheit Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Zusammenhänge herstellen

Auf, auf, hinaus! Exkursionen zu außerschulischen Lernorten planen - (Helvi Koch, Prof. Dr. Hartmut Giest)
Das Lernen an außerschulischen Lernorten bietet besonderes Potential: Es bricht Strukturen des Schulalltags auf. Zudem stellen sich Kinder selbst interessegeleitet lebensweltliche Fragen und begeben sich dann im außerschulischen Kontext auf die Suche nach Antworten. Gleichwohl bedürfen Exkursionen intensiver Planung. Am Beispiel des Waldhauses »Großer Ravensberg« zeigt der folgende Beitrag, wie sich lebensnahes Lernen ermöglichen lässt.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: außerschulische Lernorte außerschulische Erfahrungen außerschulische Aktivitäten Wald Organisation Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen didaktische Aspekte methodische Hinweise

Zehn-Minuten-Rechenspiele. Kurze mathematische Spiele als Form des Übens - (Christian S. Groß)
Die Wörter »spielen« und »lernen« mögen auf den ersten Blick nicht recht zusammenpassen, denn ein Spiel ist in erster Linie Selbstzweck, man spielt um des Spielens willen. Dennoch bietet es die Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern zweckgebunden und zielgerichtet im Mathematikunterricht zu üben.
Klasse 1-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Mathematik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Üben/Übung Spielideen Anleitung Grundrechenarten Rechnen/Rechenfertigkeit Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Text Schüleraktivitäten Spiele/Spielen

SDI-Heft – »So denke ich«. Dialogisches Lernen in der Grundschule (Teil 3) - (Sonja Bucher)
Vorbereitende Aufgaben und kommunikationsorientierter Unterricht funktionieren auch schon ab der zweiten Hälfte der ersten Klasse sowie in sprachschwierigen Klassen. Der letzte Teil der Reihe zeigt weitere Beispiele, wie das SDI-Heft in der Unterrichtsplanung und als Diagnose-, Bewertungs- und Reflexionsmöglichkeit zum Tragen kommt.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Fächerübergreifend Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Bewerten/Beurteilen
Schlagwörter: Bewerten und Beurteilen Diagnostizieren Rückmeldung/Feedback Dialog Schriftbild dialogisches Lernen Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Interaktion Reflexion

Diabetes mellitus – was man als Lehrer wissen sollte. Kinder mit chronischen Krankheiten in der Schule (Teil 3) - (Sören Dülsner)
Deutschland liegt mit einer absoluten Anzahl von circa 6,5 Mio. Menschen mit Diabetes mellitus an zweiter Stelle im europäischen Vergleich. Dabei ist von einer Dunkelziffer von etwa zusätzlich 2 Mio. betroffenen Menschen auszugehen. Diese zunehmenden Zahlen kennzeichnen die drastischen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, die mit den zugrundeliegenden Erkrankungen verbunden sind.
Klasse 1-5 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Formen Probleme Prävention Therapie Alltag Gesundheitsförderung Hinweise Krankheiten Kinder Schüler Sachinformation

Lernspiele im DaZ-Unterricht. Spielerisch Deutsch lernen (Teil 2) - (Marina Goldenstein)
Der Einsatz von Lernspielen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in kreativer und spielerischer Art und Weise mit Sprache zu beschäftigen und ausgewählte sprachliche Strukturen zu festigen. Zudem werden die Kinder in der Ausbildung ihrer kommunikativen Kompetenzen unterstützt.
Klasse 1-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien
Schlagwörter: Strukturen kommunikative Kompetenz Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Nomen Wohnen Komposita Feste/Feiern Jahreskreis Kopiervorlage Wortkarten/Bildkarten Spiele/Lernspiele

Es ist Lesezeit - schlagt das Tablet auf! Einsatz digitaler Medien im Sprach- und Leseunterricht - (Julia Greisel)
Der Umgang mit Medien in der Grundschule stellt eine Möglichkeit dar, Lernprozesse in Gang zu setzen und Lernchancen zu erweitern. Dieser Beitrag zeigt, wie die Gestaltung und der Einsatz eines "Adaptable Book" (Hauck-Thum 2016) die individuelle Sprach- und Lesekompetenz schulen kann. Die Kinder erstellen zum Märchen "König Drosselbart" ein "Adaptable Book", indem sie Fotos, Printtexte, Audioaufnahmen und Videosequenzen kombinieren.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Autoren Leseförderung Märchen Umsetzung Buch/Bücher Medieneinsatz digitale Medien Passung Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen didaktische Aspekte methodische Hinweise Darstellen Herstellen

Rubriken: Editorial Inhalt Trends · News · Infos Mitteilungen des Grundschulverbandes Bücher & Medien Vorschau Impressum