»Wenn wir alle gleicher Meinung wären ...«. Politische Bildung im Sachunterricht - (Michel Dängeli, Dr. Katharina Kalcsics)
Schülerinnen und Schüler stören sich oft an Konflikten in politischen Prozessen, da »Streit« in ihrer Lebenswelt häufig geächtet wird. Eine elementare politische Bildung in der Grundschule sieht sich daher vor die Aufgabe gestellt, in eine »Kultur des Dissens« im Bereich des Öffentlichen und Politischen einzuführen.
Klasse: 1-4 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterricht
Schlagwörter: politische Bildung Vorstellungen Konflikte Herausforderungen Konfliktverhalten Schule Lernorte Demokratieerziehung politische Aspekte Handlungsorientierung didaktische Aspekte Klärung/Auseinandersetzung
Gutes Klima im Klassenzimmer. Demokratisch miteinander leben - (Nadine Nehring)
Als Klassenlehrerin wünscht man sich ein Klassenklima, das von Wertschätzung und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist – eine Atmosphäre, die das Lernen und Leben in der Klasse fördert und ein Wir-Gefühl entstehen lässt. In diesem Artikel werden Unterrichtssequenzen vorgestellt, die in einer jahrgangsgemischten Schuleingangsklasse durchgeführt wurden, um die Klassengemeinschaft zu stärken.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: gutes Miteinander Zusammenleben Regeln Bedeutung Konfliktlösung Anforderungen Ablauf Streit Bilder Kopiervorlage Text Wortkarten/Bildkarten Klassengemeinschaft Klassenklima Lebenssort Schule Schulklima Schulleben Klassenrat Schülermitverantwortung Demokratieerziehung Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe methodische Hinweise
Das »Sozi-Dingsda«. Fachbegriffe mit Hilfe einer Quizshow anwenden und üben - (Dr. Simone Hell)
Wer kennt nicht die Fernsehshow »Dingsda«, in der Kinder einzeln oder zu zweit Begriffe umschreiben und Erwachsene raten müssen? Mit Grundschulkindern zu Begriffen rund um Demokratie und Politik Rätsel zu entwickeln und als kleine Filme aufzunehmen, ist nicht nur amüsant, sondern bietet auch die Chance, Fachbegriffe spielerisch zu festigen. Hierzu will dieser Beitrag einladen.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Begriffe Quiz Fachbegriffe Rätsel Begriffsbildung Texte verfassen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Video/DVD Wortkarten/Bildkarten Demokratieerziehung politische Aspekte politische Bildung Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen methodische Hinweise Herstellen
Wir gründen einen Staat. Ein demokratisches Klassenprojekt - (Robert Roedern)
Demokratieförderliches Lernen und Leben in der Schule bedeutet, Wissen über Demokratie zu erwerben, Kompetenzen für Demokratie zu entwickeln und Erfahrung durch Demokratie zu machen. Die Grundschule als Lernort für alle Kinder bietet beste Voraussetzungen, um eine demokratische Haltung zu entwickeln. Dieser Beitrag zeigt, wie sich konkretes demokratisches Handeln und Wissenserwerb im Schulalltag verbinden lassen.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterricht Medien
Schlagwörter: nationale Symbole Flaggen Vorlage Staatsorganisation Kopiervorlage Demokratieerziehung Regierung demokratisches Handeln demokratisches System politische Aspekte politische Bildung Projekt/Vorhaben Unterrichtsinhalte methodische Hinweise
Demokratie vererbt sich nicht. Lernen durch Engagement - (Gabriele Cornelius, Mira König, Iris Samajdar)
Demokratieverständnis wird leider nicht vererbt. Es muss von Generation zu Generation neu erlernt und erlebt werden. Und Demokratie ist anstrengend, herausfordernd, verlangt von uns Verantwortungsbewusstsein und Engagement und ist gleichzeitig manchmal kaum zu ertragen. »Partizipation als Grundlage für Demokratie und Verantwortungsbewusstsein« ist ein wichtiger Auftrag für die Grundschule, der etwa bei der Klassensprecherwahl oder im Schülerrat mit Leben gefüllt wird. Zusätzlich praktizieren wir an unserer Grundschule Lernen durch Engagement – eine großartige Möglichkeit, Demokratie in ihrer Komplexität im schulischen Kontext zu erleben.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Engagement Qualitätsmerkmale Demokratieerziehung demokratisches Handeln politische Aspekte politische Bildung Projekt/Vorhaben Unterrichtsinhalte methodische Hinweise
Wir streiten nicht – wir debattieren! Argumentieren in einer Pro-Contra-Debatte - (Yvonne Hamburger)
Debattieren – also streiten – im Unterricht? Klingt vielleicht merkwürdig, denn eigentlich versuchen wir, Streitsituationen im Schulalltag möglichst zu vermeiden. Das offene Ansprechen und Besprechen von unterschiedlichen Ansichten oder Meinungen ist aber ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie. Streiten will gelernt sein. Die Pro-Contra-Debatte ist dafür eine geeignete Methode.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Begriffe Regeln Ablauf Vorbereitung Durchführung Gemeinde/Kommune Formulierungshilfen Datenerfassung kommunikative Kompetenz Pro und Kontra Streit Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Meinungsbildung Demokratieerziehung politische Bildung Arbeitsschritte Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen didaktische Aspekte methodische Hinweise Argumentieren/Begründen Beobachten Debatte
Was ist los auf der Welt? Politisches Lernen im Kontext der Medienerziehung - (Elke Klippel)
Politische Bildung soll als ein aktiver Beitrag zur gelebten Demokratie und zur Gestaltung von Gesellschaft verstanden werden – und dies bereits in der Grundschule. Mit dieser Forderung liegt es in der Verantwortung der Schule und Lehrkräfte, Lernaufgaben, Methoden und Material so auszuwählen, dass sich Schülerinnen und Schüler politischen Fragestellungen und Inhalten selbsttätig nähern können. Der vorliegende Beitrag stellt eine Sequenz vor, die den Lernenden die Möglichkeit gibt, sich interessengeleitet der über die Medien vermittelten politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit zu nähern, diese durch eine aktive Auseinandersetzung zu überdenken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Gleichzeitig findet eine Sensibilisierung für die Unterschiedlichkeit medialer Berichterstattung statt.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Fachbegriffe Herausforderungen Chancen Urteilsbildung Anregungen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Hefte/Mappen Kopiervorlage Medienerziehung/Medienbildung Mediennutzung Medienverhalten Meinungsbildung Demokratieerziehung politische Bildung politische Urteilsbildung Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe didaktische Aspekte methodische Hinweise Informationsgewinnung Präsentieren
Erzählwerkstatt. Gut erzählte Geschichten faszinieren Zuhörer und Erzähler - (Julia Einwächter)
Die Kunst, Sachverhalte, Erlebnisse und auch Fantasiegeschichten zu erzählen, ist nicht nur für den Deutschunterricht von Bedeutung. Viele Kinder werden in der heutigen Zeit in einem sozialen Umfeld groß, das diese Fähigkeit nicht fordert und fördert. Dabei ist erzählen zu können für den Alltag auch außerhalb der Schule von Bedeutung. Daher sollte die Kunst des Erzählens nicht nur im Deutschunterricht geübt werden; vielmehr ist es durchaus eine fächerübergreifende Lernaufgabe für die Grundschule.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien
Schlagwörter : Rückmeldung/Feedback Erzählen Gesprächsanlässe Gesprächserziehung Anregungen Bilder Arbeitsmittel Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Wortkarten/Bildkarten didaktische Aspekte methodische Hinweise Zuhören
Blinde Kinder im inklusiven Unterricht. Blinde und sehbehinderte Kinder in der Grundschule (Teil 2) - (Markus Lang, Frank Laemers)
In Teil 2 der Kurzserie zur Inklusion von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen liegt der Fokus auf der Unterrichtssituation blinder Kinder. Grundsätze und blindenspezifische Adaptionen in den didaktischen Grunddimensionen Ziele/Inhalte, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmedien und Raumgestaltung werden anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Persönlichkeitsentwicklung Unterricht
Schlagwörter: inklusiver Unterricht Raumgestaltung Beeinträchtigungen Sehen Arbeitsmittel Medieneinsatz Behinderung Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung
Informatik? Leichter als du denkst! Informatik in der Grundschule (Teil 2) - (Katharina Schuster, Wolfgang Pohl)
Smartphone, Tablet, Notebook – schon die Kleinsten können sie bedienen, aber wer kann sie gestalten? Und warum ist das überhaupt wichtig? Die »Bundesweiten Informatikwettbewerbe« (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken, Talente aufzuspüren und zu fördern.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Sachunterricht Fächerübergreifend Informatik Unterricht
Schlagwörter: Wettbewerbe Projekte Bildungsprogramm Informatik informatische Bildung Digitalisierung Sachinformation
Sprachförderung im Fachunterricht. Sprachsensibel unterrichten als Aufgabe aller Fächer - (Marina Goldenstein)
Schulischer Erfolg hängt unter anderem stark vom Beherrschen der Bildungssprache ab. Kinder mit Migrationshintergrund erlernen oft sehr schnell mündliche Kommunikationsfähigkeiten im Alltag, können aber Probleme bei der schriftlichkeitsnahen Bildungssprache und der in den unterschiedlichen Fächern verwendeten Fachsprache haben, so dass bei fortgeschrittener Sprachkompetenz eine gezielte Förderung in diesem Bereich wichtig ist.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Medien Fächerübergreifend
Schlagwörter: sprachsensibler Unterricht Alltagssprache Bildungssprache Fachsprache/Fachbegriffe Sprachkompetenz Merkmale Anforderungen Operatoren/Operationen Planung Raster Datenerfassung Sprachförderung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage
Nacherzählen, aufnehmen, überarbeiten. Gesprochene Sprache mit Hilfe von Tablets analysieren - (Eva Schreck)
Das Sprechen zu Anderen und miteinander ist eine elementare Kompetenz für die Teilhabe am kulturellen Leben. Die mündliche Ausdrucksfähigkeit ist dabei maßgebend für die Wirkung von Sprechbeiträgen. In der heutigen Lebensumwelt der Kinder bilden digitale Medien einen wesentlichen und präsenten Bestandteil. Die Verknüpfung von Lern- und Lebens-Umwelt erfordert im Grunde den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Deutsch Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Medien
Schlagwörter: Mündlichkeit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Erzählen Nacherzählen Märchen Bilder Kopiervorlage Tablet-Computer digitale Medien Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf methodische Hinweise
Rubriken: Editorial Inhalt Trends · News · Infos Mitteilungen des Grundschulverbandes Bücher & Medien Vorschau Impressum