User Online: 2 | Timeout: 07:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulunterricht: Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Kreisläufe
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Steffen Wittkowske)

BasIs

Vom Prinzip der Kreisläufe - (Steffen Wittkowske)
Wer die Natur lange und intensiv genug beobachtet, ihre Farben, Formen, Strukturen und Abläufe erkundet, kann sich der Faszination darüber, wie sie organisiert ist, nicht entziehen. Zu den wichtigsten Prinzipien der lebenden und nicht lebenden Natur gehört das Prinzip des Kreislaufs. Im Beitrag wird beschrieben, dass natürliche Kreisläufe von den Menschen lange vor Beginn unserer Zeitrechnung entdeckt wurden und bis heute Einfluss auf die menschliche Existenz haben.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht
Schlagwörter: didaktische Überlegungen Sachinformation Begriffe Fachdidaktik: Sachunterricht Klärung/Auseinandersetzung Zusammenhänge herstellen Information Kreisläufe

PraxIs

Glas. aus alt wird neu – und das immer wieder - (Evelyn Schimanke)
Geschlossene Kreisläufe in Wirtschaft bzw. Produktion sind ein maßgebliches Ziel moderner und am Nachhaltigkeitskonzept ausgerichteter ökonomischer Prozesse. Im Beitrag wird mit dem Themenfeld „Glas″ eine Problematik aufgegriffen, durch die die Komplexität von Wirtschaftskreisläufen, sowohl von Stoffkreisläufen (Recycling von Einwegverpackungen) als auch von Produktkreisläufen (Mehrwegflaschen) bereits Grundschulkindern zugänglich gemacht werden kann.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder Umweltschutz/Umweltschäden Sachinformation Unterrichtsinhalte Umwelterziehung Recycling Klärung/Auseinandersetzung Glas Verpackungen Material Kreisläufe

Von A wie Arzneimittel bis Z wie Zellulose. Wie nachwachsende Rohstoffe unseren Alltag begleiten - (Michael Otten)
Der Beitrag gibt eine Übersicht der unterschiedlichen Produktgruppen nachwachsender Rohstoffe und deren Einsatz in Verarbeitungsprozessen. Vom Anbau dieser Rohstoffe bis zur Nutzung fertiger Produkte sind einige Schritte nötig, die sich aufgrund ihres Kreislaufcharakters besonders eignen, um sie mit den Kindern im Sachunterricht zu thematisieren. Der Autor liefert didaktisch-methodische Anregungen zu diesem Lernbereich.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Pflanzen Tiere didaktische Überlegungen methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Internetseiten Rohstoffe Holz Kreisläufe

Leben entdecken – mit dem Leporello durch den Schulgarten. Outdoor-Leporellos als Arbeitsmittel zur Naturbeobachtung - (Rieke Bitter)
Kinder lieben es, in natürlicher Umgebung herumzustreifen und Blüten, Blätter, Tiere und viele wunderbare Details zu entdecken. Doch wie können diese Gelegenheitsbeobachtungen systematisiert, gefestigt und für naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht nutzbar gemacht werden? Im Beitrag wird mit dem Leporello ein besonders geeignetes und vielfältig nutzbares Dokumentationsmittel vorgestellt.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Unterricht Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: außerschulische Lernorte Schulgarten/Garten Schulhof/-gelände Bilder Beobachten/Dokumentieren Arbeitsschritte didaktische Überlegungen methodische Hinweise Unterrichtsinhalte Natur/Umwelt Arbeitsmittel reale Sachverhalte Naturerfahrung naturwissenschaftliches Lernen Beobachten Darstellen Dokumentieren Visualisieren Zeichnung/Sachzeichnung Beobachtung

Vom Samen zum Samen – Mit Kindern Kreisläufe entdecken - (Dorothee Benkowitz/Carmen Schikora)
Die lebendige Welt wird durch vielfältige Kreisläufe verbunden. Auch Pflanzen entwickeln sich in Kreisläufen. Im dem hier präsentierten Beitrag gehen Kinder auf Entdeckungsreise an einer selbst ausgesäten Senfpflanze und lernen so die einzelnen Entwicklungsstadien kennen. Die sieben vorgestellten Unterrichtsbausteine können ab Klasse 1 eingesetzt werden.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Entwicklung Fortpflanzung Pflanzen Datenerfassung methodische Hinweise Module/Bausteine Sachinformation Unterrichtsinhalte Foto Kopiervorlage Beobachten Betrachten Präsentieren Untersuchen Kreisläufe

Woher kommt die Schokolade? Ein Produkt- und Geldkreislauf um die Welt - (Anne Keßner)
Im Unterrichtsprojekt wird das für viele Kinder selbstverständliche Genussmittel Schokolade zum Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen. Es werden Einblicke vermittelt in die Komplexität des Herstellungsprozesses und ein Bewusstsein für den Wert dieser Süßigkeit geweckt. In den thematischen Projekt-Bausteinen finden sich viele Themenfelder des Sachunterrichts wieder: Arbeit, Alltags- und Freizeitgestaltung, Gesundheits- und Ernährungserziehung, „Leben in der Einen Welt″ sowie Wirtschaft und Technik.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: außerschulische Lernorte Pflanzen methodische Hinweise Module/Bausteine Sachinformation Unterrichtsinhalte Süßigkeiten Geld historische Sachverhalte Kreisläufe Produkt

Kindergremien als Formen der Autonomie und Demokratie. Wie Gesprächskreise unsere Arbeit strukturieren - (Katja Rother)
Das Hauptanliegen von Kindergremien ist das Erfahren von Demokratie und Selbstverantwortung sowie das Erlernen dafür notwendiger Techniken. Vielfältige Fähigkeiten zur Planung, Präsentation und Auswertung der eigenen Arbeit sind notwendig. Mit Mut und Fantasie bei der zeitlichen Organisation, vielleicht auch interessierten Mitstreitern aus dem pädagogischen Team und mit Vertrauen in die Kinder lassen sich Kindergremien in jede Schulform integrieren. Dazu möchte dieser Beitrag Anregungen geben.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Fächerübergreifend Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: Schulgemeinschaft Schulleben Schüler Gesprächserziehung Gesprächskompetenz Gespräch methodische Hinweise Schülerbeteiligung Demokratie Regeln Konferenzen demokratisches Handeln Selbstständigkeit Verantwortung

Bäume im Jahreskreis. Anregungen für eine Stationenarbeit - (Steffen Wittkowske/Katharina Bruntsch)
Der Wald und die in ihn prägenden Bäume sind ein klassisches Unterrichtsthema im Sachunterricht. Die von uns nachfolgend beschriebenen Elemente einer Unterrichtssequenz setzen sich mit Veränderungen an Bäumen in den Jahreszeiten auseinander und thematisiert deren äußeren Bau. Dargestellt werden der Einstieg und Möglichkeiten zur Arbeit an den Jahreszeiten-Stationen.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Entwicklung Pflanzen Bilder methodische Hinweise Unterrichtsinhalte Jahreskreis Jahreszeiten/Jahreslauf Kopiervorlage Bäume Naturerfahrung Bearbeiten Lernen an Stationen/Stationenbetrieb Ordnen/Zuordnen Kreisläufe

MaterIal

Arbeitsblätter rund um die Schokolade - (Anne Keßner)
Dieser Beitrag enthält fünf Kopiervorlagen rund um das Thema Schokolade.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder Quiz Ernährung Gesundheit/Ernährung Süßigkeiten Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Text Versuch/Experiment Aufgabenstellungen Kreisläufe

Service: Rezensionen
Andrea Baumgarten: Experimente mit Alltagsmaterialien. Band 1 und Band 2
Klimaschutz mit KNUD, dem Umweltforscher
Erkan, Serap/Lubig-Fohsel, Evelin/Solgun-Kaps, Gül/Ucar, Bülent: Mein Islambuch
Braun, Gisela/Keller, Martina: Ich sag NEIN! Arbeitsmaterialien gegen den sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen

Infos
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch/Rolf Kielblock)