User Online: 2 | Timeout: 20:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulunterricht: Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Philosophieren mit Kindern.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Kerstin Michalik/Steffen Wittkowske)

BasIs

Philosophieren mit Kindern – als „Pädagogische Grundhaltung″ und als „Unterrichtsprinzip″ - (Kerstin Michalik/Steffen Wittkowske)
Beim Philosophieren als Unterrichtsprinzip geht es nicht um die Einführung neuer Inhalte, sondern um andere, alternative Zugänge zu den herkömmlichen Gegenständen des Sachunterrichts. Der Beitrag macht deutlich, welche pädagogische Grundhaltung Voraussetzung für das Philosophieren mit Kinder ist und legt dar, inwiefern philosophische Gespräche mit Kindern eine wichtige Ergänzung und Bereicherung des wissensvermittelnden Unterrichts darstellen.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: didaktische Überlegungen Philosophieunterricht Unterrichtsinhalte Fachdidaktik: Sachunterricht Grundsatzüberlegungen Klärung/Auseinandersetzung Philosophieren philosophische Betrachtung Reflexion Selbstfindung Weltbild/Menschenbild pädagogische Aspekte

PraxIs

Schreibend die Welt entdecken. Philosophieren mit Methoden des kreativen Schreibens - (Matthias Wiemer)
Methoden des kreativen Schreibens sind im Grundschulunterricht weit verbreitet. Sie können das Philosophieren und Nachdenken bereichern, wenn die Kinder ausgehend von den verfassten Texten ins Gespräch kommen. Der Beitrag zeigt, wie die eigenen Ideen und Vorstellungen so zum Anlass des gemeinsamen Weiterdenkens werden.
Klasse 2-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: kreatives Schreiben Schreiben/Textproduktion Texte verfassen Methoden Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Unterrichtsinhalte Traum Klärung/Auseinandersetzung kreatives Arbeiten Philosophieren

Leerstellen und das Denken in Möglichkeiten. Bilderbücher und Philosophieren mit Kindern - (Jochen Hering)
Der Beitrag zeigt, wie spielerisch und leicht mithilfe von Bilderbüchern der Zugang zu philosophischen Fragen und Gesprächen zu finden ist. Ausgehend von unserer Fähigkeit „in Möglichkeiten zu denken″ und von der Fähigkeit des „Sich-Wunderns″ werden Bilderbücher vorgestellt, die mit ihren „Leerstellen″ Ungereimtes, Widersprüchliches, Irritierendes sinnlich und verwunderlich vor Augen stellen.
Klasse 2-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: methodische Hinweise Problemorientierung Unterrichtsgestaltung Unterrichtsinhalte Denkprozesse Bilderbuch Buch/Bücher Foto Fragen Philosophieren

Mit Standbildern philosophieren. Freundschaft, Gerechtigkeit, Konflikte – Gedachtes präsentieren - (Hans-Joachim Müller)
Szenisches Interpretieren als Form präsentativen Denkens macht nicht nur allen Beteiligten sehr viel Spaß, sondern fordert auch jene Kinder zum Mitmachen heraus, die sich im Gesprächsdiskurs eher zurückhalten. Der Autor stellt anhand konkreter Beispiele die Möglichkeiten des szenischen Spiels als Methode des Philosophierens mit Kindern für die eigene Unterrichtspraxis nachvollziehbar dar.
Klasse 3-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: methodische Hinweise Theaterspiel/Theaterpädagogik Unterrichtsinhalte Freundschaft Konflikte Darstellen Interpretieren Nachstellen/Standbild Philosophieren Präsentieren Reflexion Gedanken Gerechtigkeit

Philosophieren über Kinderrechte. Mit der „Denker-Box″. Frage- und Reflexionskompetenz fördern - (Michael Otten/Stephanie Götting)
Kinderrechte üben auf Kinder eine enorme Faszination aus und haben für sie eine wichtige Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung. Kinderrechte bieten sich für eine Kombination politischen und kulturbezogenen Lernens und philosophischer Nachdenklichkeit im Unterricht an. Methodisch kann das auf vielfältige Weise gestaltet werden. Der Beitrag zeigt sehr praxisnah, wie eine eigens entwickelte „Denker-Box″ den Kindern hilft, philosophische Fragen besser zu verstehen und zu kategorisieren.
Klasse 2-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: methodische Hinweise Problemorientierung Unterrichtsinhalte Kinderrechte Rechte/Pflichten Fragen Philosophieren Reflexion

Von Rittern, der Chinesischen Mauer und Dinosauriern. Geschichts„bilder″ als Zugang zum Philosophieren mit Kindern - (Sophie Morlok)
Wenn Lernende staunen, dann liegen Philosophie und Geschichte ganz nah beieinander. Dann öffnen kämpfende Ritter, der Bau von Pyramiden oder die Steine der Chinesischen Mauer die Tür vom historischen Lernen zu einem philosophischen Gespräch. Wie philosophische Gespräche anhand von Kinderzeichnungen zu historischen Themen entsponnen werden können, zeigt die Autorin in ihrem Beitrag.
Klasse 2-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Geschichte
Schlagwörter: Vergangenheit Philosophieren Vorstellungen geschichtliche Aspekte Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Zeichnung/Sachzeichnung

Wie viel Zeit passt in eine Plastiktüte? Das philosophische Gespräch als Ausgangspunkt und Begleitung für den Kunstunterricht mit Grundschulkindern - (Matthias Taube)
Anhand interessanter praktischer Beispiele beschreibt der Autor die drei Phasen des kreativen Prozesses: das Zweifeln, die Ideenfindung und das Handeln. Als Ausgangspunkt künstlerischen Arbeitens mit Kindern zeigt er die Bedeutung des begleitenden philosophischen Gesprächs als Trostspender, als Ideenauslöser, als Vollender der Kunstwerke und begründet seine These: Kunst entsteht und vollendet sich durch Kommunikation.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Geschichte Kunst Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Zeit Gestalten Philosophieren Gespräch Herstellen Umgestalten/Umsetzen kreatives Arbeiten

Was ist eigentlich Natur? Natur-Dinge als Anlass für Nachdenklichkeit - (Kerstin Michalik)
Das Thema „Natur″ ist für Philosophier-Neulinge besonders gut geeignet, weil es deutlich macht, dass scheinbar Eindeutiges und Bekanntes beim genaueren Hinsehen fragwürdig und staunenswert ist. Im Beitrag wird das Philosophieren ausgehend von konkreten Dingen – „Naturdingen″ inszeniert, welche die Kinder im Rahmen eines Erkundungsauftrages zu einer gemeinsamen Sammlung zusammentragen.
Klasse 2-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: didaktische Überlegungen Problemorientierung Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Naturerfahrung Naturerscheinungen Argumentieren/Begründen Fragen
Klärung/Auseinandersetzung Philosophieren Wahrnehmen

Glück oder Pech? Über Erfolge und Misserfolge nachdenken – eine Herausforderung für Grundschulkinder! - (Thomas Deters/Frank Hellmich)
Viele Kinder neigen dazu, ihre guten oder weniger guten Leistungen auf externale und zufällige, nicht beeinflussbare Faktoren wie Glück oder Pech zurückzuführen. Die Autoren beschreiben in ihrem Beitrag, wie Kurzgeschichten in Verbindung mit Formen des szenischen Spiels geeignete Anlässe bieten, um über erlebte Erfolge und Misserfolge im Unterricht nachzudenken und den eigenen Deutungshorizont zu hinterfragen bzw. zu erweitern.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: didaktische Überlegungen methodische Hinweise Problemorientierung Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Faktoren Argumentieren/Begründen Fragen Interpretieren Klärung/Auseinandersetzung Philosophieren Glück

Material

Methoden des Philosophierens mit Kindern
- M 1 und M2 Aufgaben der Gesprächsleitung und Gesprächsimpulse zum Philosophieren
- M3 Arbeitsblatt: Was ist Philosophieren?
- M4–M7 Was macht man beim Philosophieren? – 4 Methoden
- M 8 Inhalte – Um welche Fragen geht es? (www.gundschulunterricht.de/gsus20100139)
- M9 Methoden und Medien – Was bedeutet es, zu „philosophieren″? (www.gundschulunterricht.de/gsus20100139)
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 9 Seiten mit 9 Materialien
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Begriffsbildung Methoden Begriffe Denkprozesse Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Argumentieren/Begründen Bearbeiten Erkunden/Erproben Forschen/Erforschen Klärung/Auseinandersetzung Philosophieren philosophische Betrachtung

Service: Rezensionen
David Macaulay: Das große Buch vom Körper
Willmeroth, Sabine (Hrsg.): Die Winterwerkstatt – Klasse 1/2 und Klasse 3/4
Kahlert, J./Fölling-Albers, M./Götz, M./Hartinger, A./von Reeken, D./Wittkowske, St. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts

Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch/Rolf Kielblock)