User Online: 5 | Timeout: 18:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulunterricht: Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Wie viel Heimatkunde braucht der Sachunterricht?
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Hartmut Giest)

BasIs

Der Heimatbegriff im Sachunterricht - (Hartmut Giest)
Im Beitrag wird Heimat aus einer anthropologisch-psychologischen Sichtweise als Realität im menschlichen Leben und als (subjektive) Wirklichkeit für jeden Einzelnen betrachtet. Diese Betrachtung macht es möglich, die Bedeutung der Heimat im Leben von Menschen zu hinterfragen, ihren Stellenwert für Bildung herauszuarbeiten sowie zu betonen, dass die Verantwortung jeder Gesellschaft darin besteht, Sorge dafür zu tragen, dass Menschen in ihr ihre Heimat finden bzw. machen können.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht
Schlagwörter: didaktische Überlegungen Sachinformation Heimat Begriffe emotionale Prozesse/Aspekte Fachdidaktik: Sachunterricht geschichtliche Aspekte Lebenswelt/Umfeld Grundsatzüberlegungen gesellschaftliche Aspekte Klärung/Auseinandersetzung Bedürfnisse Gefühle Grunderfahrungen Sprache Lebenswirklichkeit Lebensbezug Gesellschaft

PraxIs

Erkundung im Heimatmuseum - Beispiel „Schule früher″ - (Bernd Thomas)
Dieser Beitrag regt zur Erkundung von Heimatmuseen an. Dabei geht es vor allem um die Untersuchung früherer Schulverhältnisse. Fragen, die gemeinsam mit Grundschulkindern entwickelt werden können, werden vorgestellt. Auf diese Weise kann der Besuch eines Heimatmuseums vielfältig vorbereitet werden. Am Beispiel der deutschen Schrift wird gezeigt, wie der Museumsbesuch in der Schule thematisch rückgebunden nachbereitet werden kann.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Geschichte Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: außerschulische Lernorte Museumspädagogik Schrift Deutschland Geschichtsbewusstsein Neuere Geschichte Neueste Geschichte Lernorte Museum/Museumspädagogik Grundschule historische Sachverhalte Erkunden/Erproben Fragen Klärung/Auseinandersetzung Schreiben (Schrift) Neuzeit

Heimat und Heimatmuseum. Fünf Bausteine für das Finden und Vergleichen von Vorstellungen über Heimat unter Einbeziehung des Lernortes Heimatmuseum - (Petra Sauerborn)
Fünf Bausteine für das Finden und Vergleichen von Vorstellungen über Heimat unter Einbeziehung des Lernortes Heimatmuseum. Die Autorin stellt verschiedene Bausteine zur Nutzung des Heimatmuseums als Lernort für den Sachunterricht vor. Dabei werden museumspädagogisch orientierte Anregungen und Hinweise für das Finden und Vergleichen von Vorstellungen über Heimat, das Erstellen einer eigenen Ausstellung sowie die Auseinandersetzung mit der Schulumgebung als gemeinsamen Heimatraum gegeben.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Geschichte Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Museumspädagogik Module/Bausteine Sachinformation Funktion Heimat Begriffe Museum/Museumspädagogik Erkunden/Erproben Fragen Klärung/Auseinandersetzung

Heimatmachen durch subjektives Kartographieren. Kinder entwerfen Bilder ihrer Welt und setzen sich damit auseinander - (Egbert Daum)
Heimat ist am wenigsten Orts- oder Raumbestimmung, sondern vielmehr eine immaterielle Welt, die sich aus Entscheidungssituationen, Wertrelationen und Kommunikation als soziale Praxis konstituiert. Heimat wird gemacht, wo Menschen Verhaltenssicherheit erfahren, und zwar mit den Dingen, Verhältnissen und Personen. Im Sinne solchen Heimatmachens halten Kinder ihre Welt auf ihre Art in Karten fest und setzen sich damit verbal und handelnd auseinander. Die subjektive Vermessung der Welt vermehrt das Interesse an der Umgebung und verstärkt die Welt- bzw. Heimatbindung.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Erdkunde Unterricht Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: subjektive Faktoren didaktische Überlegungen methodische Hinweise Unterrichtsinhalte Heimat Karten Lebenswelt/Umfeld Klärung/Auseinandersetzung Zeichnung/Sachzeichnung räumliche Vorstellung Vorstellungen Lebenswirklichkeit Bindung

Wattenmeer - Die Erschließung regionaler Räume im Sachunterricht - (Beate Blaseio)
Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Naturraum im Norden Deutschlands. Der Sachunterricht hat die Aufgabe, diesen Regionalraum an Schulen nahe der Nordseeküste zu thematisieren. Zentrale Dimensionen sind eine kritische Perspektive, ein mehrperspektivischer Ansatz sowie eine international-globale Ausrichtung. Die Autorin geht im Beitrag auf diese Aspekte ein und stellt zum Thema „Garnelen″ ein interessantes Praxisbeispiel vor.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Biologie Erdkunde Unterricht Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Tiere Deutschland Landschaftsformen Länder (Deutschland) Meer Nationalparks Vernetzung Foto Naturerfahrung Perspektiven Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Beobachten Bestimmen/Benennen Erkunden/Erproben Fragen Klärung/Auseinandersetzung

„Meine Heimat ist meine Welt.″ Erwartungen von Familien mit Migrationshintergrund an den Umgang der Schule mit verschiedenen Heimaten - (Meltem Demir-Walther)
Im Beitrag geht es um die Gestaltung interkultureller Unterrichtsthemen und den Umgang mit verschiedenen Heimaten. Dabei sollten die Erwartungen von Schülerinnen, Schülern und Eltern mit Migrationshintergrund einbezogen werden, um den unterschiedlichen Gefühlen und Vorstellungen von Heimat gerecht zu werden. Die Autorin zeigt, wie dies in der Praxis erfolgen kann.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: Migrationshintergrund Sachinformation Biografie Heimat interkultureller Bezug interkulturelles Lernen Familie Klärung/Auseinandersetzung Erwartungen Gefühle

Fremdheit - Vertrautheit. Umgang mit anderen Heimaten - (Barbara Rösch)
Vorurteile spielen eine große Rolle bei der Einstellung gegenüber Fremden und können bereits von Grundschulkindern hinterfragt werden. Daher befasst sich dieser Beitrag mit den Zielen des vorurteilsbewussten Umgangs mit „Fremdheit″, bietet anregende Überlegungen für Lehrkräfte sowie methodische und inhaltliche Umsetzungsideen für den Sachunterricht.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: methodische Hinweise Unterrichtsinhalte fremde Kulturen Fremdheit/Fremdes Heimat geschichtliche Aspekte Familie Rassismus Klärung/Auseinandersetzung Reflexion Selbstwertperspektive Vorurteile Lebenswirklichkeit Herkunft

Kultureller Vielfalt im Sachunterricht begegnen. Unterschiedliche Ansätze zum Umgang mit Heterogenität - (Eva Gläser)
Kinder erfahren kulturelle Vielfalt sowohl außerhalb als auch innerhalb des eigenen Klassenzimmers. Inwieweit Sachunterricht ein sinnvoller Ort sein kann, um gemeinsam Neues über Kulturen zu lernen, zeigt die Autorin auf. Dabei ist es wichtig, den Begriff Kultur zunächst kurz zu reflektieren.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht
Schlagwörter: Heterogenität Migrationshintergrund didaktische Überlegungen Sachinformation Kultur kulturelle Aspekte Begriffe Klärung/Auseinandersetzung Identität Kulturen Herkunft

Material
Nachdenken über (die) Heimat. Übungen zum sachunterrichtlich-regionalen Lernen - (Helvi Koch)
Der Materialteil beinhaltet Aufgaben, in denen der Heimatbegriff sowie interindividuelle regionale, kulturelle und soziale Lebensräume thematisiert werden. Beim Download erhalten Sie eine Datei mit Materialien zum Beitrag.
Klasse 2-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 7 Materialien
Fächer: Erdkunde Unterricht Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder Deutschland Landkarten Länder (Deutschland) Unterrichtsinhalte Heimat Üben/Übung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Karten Kopiervorlage nationale Symbole Bearbeiten Aufgabenstellungen Puzzle

Service: Infos
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch/Rolf Kielblock)