Editorial - (Steffen Wittkowske)
BasIs
Kinderrechte als pädagogische Herausforderung. Historische Entwicklung und aktuelle Umsetzung - (Ursula Carle/Sonja Howe)
Schule muss Kindern die Gelegenheit bieten, über ihre Schutzrechte hinaus ihr Umfeld aktiv mitzugestalten und ihre Rechte auf Entwicklung und Entfaltung auszuleben. Der Beitrag umreißt die Entwicklung der Kinderrechte und zeigt am Beispiel des Rechts auf Mitbestimmung die Herausforderungen einer ernsthaften Umsetzung von Kinderrechten. Zugleich spiegelt er Mitbestimmung und Partizipation an deutschen Schulen aus der Kindersicht.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 6 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Bildung/Bildungsdiskussion Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Mitbestimmung/Mitwirkung Entwicklung Sachinformation Grundlagen Kinderrechte Recht Fachdidaktik: Sachunterricht historische Sachverhalte Diskussion Klärung/Auseinandersetzung Kindheit pädagogische Aspekte Kinder UN-Konvention PraxIs
Kinderrechte im Unterricht erfahrbar machen. Ansatzpunkte zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen - (Barbara Thies)
Sind Unterrichtsinhalte wie „Kinderrechte″ für Kinder erfahrbar und Teil des (schulischen) Lebens, werden sie eher für ihre Rechte, aber auch die anderer sensibilisiert. Der Beitrag verdeutlicht auf der Basis des aktuellen Standes der Schul- und Unterrichtsforschung Anforderungen an die Unterrichtsgestaltung, die es ermöglichen, Kinderrechte nicht nur zu thematisieren, sondern so zu vermitteln, dass ein Fundament für lebenslange Lernprozesse gelegt wird.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Sachunterricht Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Klassenklima Schulklima didaktische Überlegungen Lehr-Lern-Prozess Lehrer-Schüler-Verhältnis Sachinformation Unterrichtsgestaltung Unterrichtskonzept Kinderrechte Regeln emotionale Prozesse/Aspekte Klärung/Auseinandersetzung praktisches Tun Erfahrungen Vertrauen praktische Umsetzung Gerechtigkeit
Kinder müssen lernen, NEIN zu sagen und kritisch zu urteilen. Mädchen und Jungen bewusst machen, dass sie ein Recht darauf haben, über den eigenen Körper selbst zu bestimmen - (Marlies Hempel)
Kinder müssen lernen, die richtige Balance zu finden, sich entsprechend sozialer Normen zu verhalten und über sich und den eigenen Körper selbst zu bestimmen. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie die Prävention sexuellen Missbrauchs im Unterricht einen Schwerpunkt setzen kann. Zwei Arbeitsblätter unterstützen die Kinder dabei, sich dem Thema sensibel zu nähern.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: pädagogische Maßnahmen Entwicklung Sachinformation Unterrichtsinhalte Kinderrechte Recht Kopiervorlage Text Identität Körper/Sexualität Selbstbestimmung Sexualität sexuelle Belästigung pädagogische Aspekte Sexualerziehung sexueller Missbrauch
Handelnd Kompetenzen erlangen. Grundschulkinder setzen sich für Kinderrechte ein - (Hans-Martin Große-Oetringhaus)
terre des hommes macht sich seit langem für die Durchsetzung von Kinderrechten stark. Der Autor stellt wichtige Aktionen der Organisation vor, gibt Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, lädt zum Mitmachen ein und bietet zahlreiche Materialien und Kontakte dafür an.
M3 „Der strenge Blick von der Wand″ online unter: www.grundschulunterricht.de/gsus20110115
Klasse 2-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Unterricht Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Anschauung Projekt/Vorhaben Sachinformation Schüleraktivitäten Unterrichtsinhalte Kinderrechte Buch/Bücher Kopiervorlage Kompetenzen Veranschaulichen Anregungen UN-Konvention
Kinderrechte und neue Medien. Neue Möglichkeiten, neue Probleme, neue Lösungen - (Holger Morawietz)
Viele Eltern wissen oft nicht, wozu Computer, Internet und Handys von Kindern alltäglich genutzt werden. Die Analysen zeigen, welche Kinderrechte beim Sammeln, Veröffentlichen und Austauschen von Online-Informationen effektiv verwirklicht oder aber gefährdet werden und wie man mit Unterstützung von hilfreichen Web-Seiten die Kinderrechte dabei schützen kann.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Medien Sachunterricht
Schlagwörter: Sachinformation Kinderrechte Internet neue Medien Online-Angebote Informationsgewinnung UN-Konvention
Schule ist doof? Das Recht auf Bildung aus der Kinderperspektive - (Kathrin Wagner/Gerhard Wagner)
Es wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, in der Kinder dazu angeregt werden, ihre eigene Sichtweise auf Schule und Bildung mit derjenigen von Kindern aus weniger entwickelten Ländern zu vergleichen. In Gruppenarbeit beschäftigen sie sich mit den Tagesabläufen dieser Kinder setzen ihre Erkenntnisse mit eigenen Erfahrungen in Beziehung. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler zu einer differenzierteren Beurteilung der Vor- und Nachteile des Schulbesuchs kommen.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Schule Unterricht Medien Sachunterricht Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: Länder methodische Hinweise Unterrichtsinhalte Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage Text Wortkarten/Bildkarten Argumentieren/Begründen Klärung/Auseinandersetzung Bildung Rechte
WIR übernehmen Verantwortung! Wahlen – Ausgangspunkt für kompetenzorientiertes Lernen im Sachunterricht - (Bernd Köchle)
Im Rahmen des dargestellten Unterrichtsprojektes „WIR übernehmen Verantwortung″ erleben die Schülerinnen und Schüler in Analogie zu politischen Wahlen grundlegende demokratische Entscheidungsprozesse kennen. Darüber hinaus werden sie im Rahmen einer kompetenzorientierten Lernumgebung zur persönlichen Meinungsbildung und Mitgestaltung am Schulleben ermutigt.
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Länder methodische Hinweise Schüleraktivitäten Unterrichtsinhalte Kompetenzen Demokratieerziehung demokratisches Handeln Klärung/Auseinandersetzung Verantwortung Wahl
Kinder und Rechte in die Bibliothek. Kinder gestalten eine Ausstellung zu Kinderrechten - (Michael Otten/Thomas Ottens-Schmitz)
Der Beitrag zeigt, inwieweit sich Kinder im projektorientierten Unterricht mit Kinderrechten auseinandersetzen können. Als Schülerprodukt entsteht eine Ausstellung, die zunächst klassen- und schulintern präsentiert wird. Anschließend stellt die Projektklasse ihre Ergebnisse in der örtlichen Bibliothek aus. Die Bibliothek als außerschulischer Kooperationspartner unterstützt das Vorhaben durch thematisch abgestimmte Medienboxen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Schule Unterricht Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: außerschulische Lernorte Bibliothek Arbeitsschritte methodische Hinweise Projekt/Vorhaben Unterrichtsinhalte Ausstellungen Kinderrechte Phasen Kooperation Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Übersicht/Zusammenstellung Präsentieren Kinder UN-Konvention Rechte
„Jetzt mal ehrlich!″ Ein Lied zum Thema „Kinderrechte″ für eine vierte Klasse - (Roland Hafen)
Das Bewusstwerden dafür, dass Kinder neben ihren vielen Pflichten auch Rechte haben, die ihnen in ihren jeweiligen, je nach Klassenzusammensetzung extrem unterschiedlichen Erfahrungskontexten mehr oder weniger gewährt oder verwehrt werden, soll durch die musikalische, textliche und szenische Beschäftigung mit diesem Lied in Gang gesetzt und vertieft werden.
Songfassung und Playback unter www.grundschulunterricht.de/gsus20110137m1
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht Musik Medien Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Lieder Kinderrechte Kopiervorlage Text Liedbegleitung Musikinstrumente Unterrichtsinhalte methodische Hinweise
MaterIal
Den Kinderrechten begegnen. Materialien zur offenen Auseinandersetzung mit Kinderrechten - (Michael Otten/Thomas Ottens-Schmitz)
Das Material unterstützt Lehrkräfte, thematische Frage- und Problemstellungen zu Kinderrechten im Unterricht umzusetzen. Angeboten werden Arbeitsblätter, die u. a. die Rechte auf Bildung, auf Gesundheit, auf Mitbestimmung und auf Gewaltlosigkeit thematisieren.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Unterricht Medien Sachunterricht Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: Mitbestimmung/Mitwirkung Bilder Sachinformation Unterrichtsinhalte Gesundheit Gewalt/Gewaltprävention Kinderrechte Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Interview Klärung/Auseinandersetzung Bildung UN-Konvention Rechte
Service: Rezensionen
Pocket-Ratgeber für den Schulalltag.
- So läuft ′s rund im Referendariat?
- Antistress-Training für Lehrer?
- Kooperatives Lernen | Kooperativer Unterricht?
- Wochenplanarbeit in der Grundschule?
Infos
Kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Grundschulprojekt „Wir feiern die Einheit!″
Spiel dich schlau! Erlebnisreiche Kita- und Klassenausflüge ins LEGOLAND ® Discovery Centre Berlin
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch/Rolf Kielblock)
Vorschau/Impressum